
[Werbung: unbeauftragt]
Nach meinem wunderschönen, sehr geliebten „A Twist of it“-Schal wollte ich eigentlich wieder mal Oberbekleidung stricken. Dabei rausgekommen ist ein riesiger Schal, kuschelig, weich und wirklich riesig: der „Ribbon Wrap“ nach einer Anleitung von illitilli. Also genau das was ich geplant hatte…
Wobei ich sagen muss, ich habe nach dem letzten Schal tatsächlich einen Sommerpulli angeschlagen und der Körper ist auch fertig. Dann gab es einige Komplikationen und es gab einige Entscheidungen zu treffen (mehr dazu im letzten Monatsrückblick). Deshalb und weil ich etwas simples zum Mitnehmen und Nebenbeistricken brauchte, habe ich dann den Ribbon Wrap (Anleitung bei ravelry) angeschlagen. Das Garn lag bereits bereit. Und so kam eins zum anderen und zack ist das riesige Ding fertig.


Aber fangen wir von vorne an. In der Projektvorbereitung für diesen großen Schal in kraus rechts mit mehrfarbigem Blockstreifen-Muster hatte ich erst für mehrere Garne Maschenproben gestrickt und Farbtafeln durchforstet. Entschieden habe ich mich für die 365 Garzato von Lana Grossa. Das ist ein Baumwolle/Wolle/Alpaka/Poly-Mix, wobei die Alpakafasern nicht fest mit eingezwirnt wurden sondern wie ein Flaum den Faden umgeben, wie man es typischer Weise von Mohair kennt. Das Garn wirkt meliert, da nicht alle Fasern gefärbt sind und sich so ein Teil des Trägerfadens in weiß/natur durchzieht.
Von diesem Garn hatte ich noch eine größere Menge in hellrot-meliert im Wollberg. Dies ist nun die Grundfarbe geworden. Für die Streifen musste ich mehrfach umdisponieren, da ich leider feststellen musste, dass es von diesem Garn nur noch Restbestände bei sehr sehr wenigen Händlern aufzutreiben gibt. Für die Farbauswahl an sich habe ich diesmal tatsächlich das Strickstück schematisch aufgezeichnet und koloriert, um mir die Varianten vorstellen und vergleichen zu können. Leider musste ich dann trotzdem noch mehrfach umschwenken, da einzelne Farben einfach nicht mehr aufzutreiben waren. Sehr schade. Aber gut. Schlussendlich bin ich über Ebay und einen Online-Shop, bei dem man noch per Mail bestellt, fündig geworden.


Im Original passen die drei Farben fast verlaufsartig zueinander und bilden alle einen Kontrast zur Hauptfarbe. Ich habe nach Sichtung der vielen fertigen Projekte bei ravelry beschlossen, dass ich es etwas anders aufbaue. Eine der Farben für die Streifen greift meine Hauptfarbe wieder auf. Ich habe hierfür ein rot/braun/lila-Ton (Farbbezeichnung „Brombeere“ finde ich hier nur in Maßen treffend) gewählt. Die anderen beiden Farben für die Streifen sind helle, sich unterordnende Farben: natur und hellgrün. Das Tuch wirkt so völlig anders als das Original, aber ich mag es sehr. Natur und Hellgrün sind auf den Fotos leider z.T. nur schlecht zu unterscheiden.


Gestrickt wird nur kraus rechts. Der Witz des Schals entsteht durch die Farbwechsel und Zu- und Abnahmen. Gleichzeitig muss man mehrfach die Strickrichtung ändern und dafür Maschen aus Rändern aufnehmen und schlussendlich die Einzelteile zusammennähen. Achja, und verdammt viele Fäden vernähen am Ende. *seufz*
Während des Strickens greift die „Nur noch ein Streifen!“-Motivation und man kommt aufgrund der Nadelstärke zügig voran. Ich muss zugeben, beim ersten Ausmessen nach Fertigstellung war ich etwas überrascht ob der erreichten Länge. Aber ich will mich nicht beschweren.

Die Anleitung ist gut verständlich und logisch in einzelne Abschnitte unterteilt. Außerdem sind Schemata zum Verständnis des Tuchaufbaus enthalten und Bilder von dem Präsentationsmodell. So gelingt super die Verknüpfung der Theorie mit den eigenen Nadeln. Und mal ganz ehrlich, dieser Modellstrick in Grau mit Rot-/Pinktönen ist einfach der Hammer. Sowas braucht eine Anleitung, um Leute zu ködern. Auch wenn ich mich für ganz andere Farben entschieden habe, war der abgebildete Schal bei ravelry der Hauptgrund, diese Anleitung stricken zu wollen. Einfach genial!
Ein bisschen stolz bin ich auf die Bereiche, wo es Maschen aus den Seitenrändern bereits gestrickter Teile aufzunehmen gilt. Insbesondere wenn diese „Aufnahmereihen“ auf den Rand des endgültigen Strickstücks treffen, bin ich da sehr skeptisch. Häufiger schon hatte ich an solchen Stellen unschöne Kerben im Rand oder Einschnürungen. Das hat hier aber sehr gut geklappt und der gewählte Weg in der Anleitung funktioniert wunderbar! Ich bin sehr zufrieden.


Schön ist auch, dass man durch die Zu- und Abnahmen keine langen Kanten mit angeschlagenen und abgeketteten Maschen hat. Das finde ich nämlich immer etwas schwierig, da diese Ränder immer anders aussehen als die gestrickten Randmaschen. Insbesondere wenn auch auf ausreichende Elastizität geachtet werden muss.
Vor dem Baden hatte er eine Größe von 210x50cm. Nach dem Baden konnte ich keine wesentliche Größenänderung feststellen. Immer wieder schön, wenn sich die Voraussage der Maschenprobe bewahrheitet!
Nach dem Waschen ist das Garn aber noch mehr aufgeplustert und traumhaft weich. Das Gestrick fließt fast ein wenig. Die Größe eignet sich super zum Einwickeln und ich habe auch schon den Lieblingsmenschen damit zugedeckt (der glaubt zum Glück nicht daran, dass unter der Decke herausschauende Gliedmaßen von Monstern angeknabbert werden!).

- 538g Lana Grossa 365 Garzato (46% Baumwolle, 22% Polyamid, 17% Alpaka, 15% Schurwolle), LL 115m/50g
- 240g Farbe 007 – hellrot meliert
- 82g Farbe 002 – grün meliert
- 130g Farbe 008 – Brombeere meliert
- 86g Farbe 001 – natur meliert
- NS 5,5cm – Addi click mit verschiedenen Seillängen
- kraus rechts
- Maschenaufnehmen aus Knötchenrand
- Maschenstich in kraus rechts
- Materialkosten im Mittel: 32€ für 11 verbrauchte Knäule (insgesamt 55€ für 19 Knäule)
- Fertig gestellt: August 2019






Verlinkt bei Maschenfein, Caro’s Fummeley, liebste Maschen, Stricklust, Lieblingsstücke, Creative Lovers, Handmade on Tuesday, Creadienstag.
Du schaust so ernst auf den Bildern! ;-) Aber sehr sehr hübsches Tuch hast du da gezaubert! <3
LikeLike
Ach. Nur auf dem ersten. Auf den übrigen hatte Mutti im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt. Wir üben das noch. Aber ihr Garten bietet so schöne Kulissen ☺️
Danke, ich bin auch ganz verzückt! 🥰
LikeGefällt 1 Person
Hihi. Ich kenn das. Fotos machen sieht immer nur bei den anderen so verdammt einfach aus. ^^
LikeGefällt 1 Person
ich finde ja du strahlst mit dem Schal um die Wette. 🌞💖🌞 Er gefällt mir ausgesprochen gut. Mich wundert ihn vorher noch nie gesehen zu haben.
Hättest du deine Farbwahl nicht so ausführlich beschrieben, ich hätte ihn für dreifarbig gehalten. Aber ob nun 3 oder 4 Farben, er ist wunderschön und ist dir wunderbar gelungen. 😍👏🏼😍
Ich freue mich fast dass es die Wolle nicht mehr gibt. Beim Foto mit den Knäulen war mein erster Gedanke „muss ich haben“. Jetzt ist der Gedanke verflogen und das ist auch gut so. Wir wollen ja Stash abbauen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Danke! Ich bin auch mega glücklich mit dem Schal ♥️♥️ das war ein echter Glücksgriff. In echt sieht man den Unterschied zwischen Natur und hellgrün tatsächlich besser. Aber ich habe das einfach nicht besser fotografiert bekommen. So sieht man es nur, wenn man es weiß :D einfacher wär die Farbauswahl gewesen, wenn man sich ein noch verfügbares Garn ausgesucht hätte… :D und Stashabbau hin oder her. Das Garn ist so fantastisch 😢 mal schauen, was ich mit meinen „Resten“ mache 🤩
Ja, tatsächlich ist das Design und die Designerin eher unbekannt, finde ich. Das Teil stand auch schon lange auf meiner Liste und ich hatte es schon wieder gänzlich vergessen. Aber sie hat zwar wenige aber wirklich schöne Sachen im Repertoire. Gerade mit so grafischen, farblichen Mustern.
LikeGefällt 1 Person
Designerin und Design waren mir absolut unbekannt. Oft sieht man ja zumindest ein Design des öfteren aber in diesem Fall nicht. Mal schauen was es da noch so gibt. 😉
LikeGefällt 1 Person