
[Werbung: unbeauftragt]
Wie bereits häufiger erwähnt war mein Mann bisher ein Verweigerer bzgl. selbst gestrickter Dinge. Diese Haltung hat sich zum Jahresende nun ein wenig aufgeweicht. Nachdem er im November sein erstes Paar Socken bekam (Das war ein Teststrick, dazu also bei Zeiten mehr.), gab es nun zu Weihnachten ein zweites Paar, gestrickt nach dem Design „Sternchensocken“ von Tanja Steinbach.
Ich hatte mir vor einigen Wochen dieses Design von Frau Steinbach aus meiner Stricktapete rausgesucht und beschlossen, damit ein Paar Restesocken zu stricken. Dafür eignet es sich nämlich ganz wunderbar. Die Anleitung gibt es für sehr kleines Geld bei ravelry. So habe ich also meine Restekiste rausgesucht und mir ein paar zusammenpassende Restknäuel zusammengestellt.

Das waren zum einen ein wirklich kleiner Rest, wenige Gramm, der Regia Premium Silk in der Farbe Feige, den ich ganz oben am Schaft verstrickt habe. Daraus hatte ich zwei Mairlynd-Tücher, A Twist to it und Picking Daisies, und eine Kitty Ear Hat gestrickt.
Dazu gab es eine Rest selbststreifende Sockenwolle von Gründl. Die hatte ich vor Jahren in einem meiner erster Sockenpaare verwendet, den Mosaik-Socken, ebenfalls eine Anleitung von Tanja Steinbach.
Und da das noch nicht ganz reichte, habe ich noch eine einfarbig türkise Discounter-Wolle dazu genommen, die bereits in drei vorigen Sockenpaaren (hier, hier und hier) und einem Gnom zum Einsatz gekommen war.
Der Mann hat kräftig bei der Entscheidungsfindung mitgewirkt, denn bei sowas befrage ich ihn sehr gerne. Zu dem Zeitpunkt sollten das auch noch Socken für mich werden. Als ich dann aber die ersten 5cm gestrickt hatte und er verkündete, dass er das Muster ja schon auch ganz gut fände, habe ich in einem unbeobachteten Moment den Anstrick geribbelt und mit ein paar Maschen mehr neu angefangen.

Als Hauptfarbe habe ich ein im Sommer in Trier erworbenes Einzelknäuel Lang Jawoll in einem beige/grau gewählt. Aufgrund der angegebenen Menge für die Kontrastfarben war ich mir sicher mit 50g auch für Größe 42/43 auszukommen. Wäre ich auch! Leider habe ich zu spät gemerkt, dass die 5g Beilaufgarn, die bei dieser Sockenwolle immer dabei sind, nicht zusätzlich zu den 50g enthalten sind, was ich bei dem Preis auch für vertretbar gehalten hätte, sondern dass das Knäuel nur 45g des eigentlichen Sockengarns enthält. Für diese Socken, die nun schlussendlich 47g der Hauptfarbe erforderten, durfte ich also schön noch mal ein Knäuel nachbestellen. Super. Echt. Also ich bin wirklich genügsam bei vielen Dingen und kann einfach drüber hinwegsehen, weil es mir dann egal ist, und ja, ich hätte sicherlich genauer lesen und vorher auswiegen können. Hab ich aber nicht. Und deshalb habe ich mich wirklich über das Garn geärgert. Ich hab noch zwei, drei Knäuel anderer Farben im Wollberg, aber darüber hinaus wird das Garn nicht mehr angeschafft. Pfff!

Nach Anleitung bekommen die Socken in langes Rippenbündchen, das man dann ein Mal umschlagen kann. Ich habe hier ein normales Bündchen mit irgendwas zwischen 12 und 15 Reihen gestrickt, da der Mann Socken nicht so hoch mag. Außerdem hab ich die Bumerangferse durch eine Herzchenferse ersetzt und die Bandspitze durch eine Schleudersternspitze. Weiterhin meine absolute Favoriten! Und wie sich gezeigt hat, sitzen sie auch bei dem Strickmann ganz wunderbar.
Aufgrund des Musters war ich etwas unsicher, wieviele Maschen ich anschlagen muss. Ich habe mich für vier Maschen mehr als meine Standardsocke, also 64 Maschen, und eine Nadelstärke größer, also 2,75mm statt 2,5mm entschieden. Das Muster hat sich außerdem als elastischer herausgestellt, als ich gedacht hatte. So passen die Socken perfekt.

Die Anfangs- und Endfäden webe ich übrigens meist gleich mit ein. Ich schaue nur, dass ich das nicht unter dem Fuß oder an der Ferse machen, um zu vermeiden, dass es dann vielleicht doch drückt. Aber bislang habe ich damit keine negativen Erfahrungen gemacht und ich bilde mir sogar ein, dass das weniger aufträgt, als wenn ich den Faden punktuell vernähen würde. Außerdem spart es eben das Fäden vernähen.
Schlussendlich hat der Mann sich sehr über die zwar bekannten, aber überhaupt nicht als Geschenk erwarteten Socken gefreut. Und das wiederum macht mir große Freude. Ich verschenke gerne meine gestrickten Sachen, aber bin jedes Mal sehr unsicher, ob sie dem Empfänger/der Empfängerin auch wirklich gefallen. Und wenn man der Person die Freude dann ansieht, ist das einfach schön!

- Anleitung: „Sternchensocken“ von Tanja Steinbach (Ravelry-Link)
- 47g Lang Yarns Jawoll Superwash, Farbe 22 beige (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 210m/50g
- 20g Gründl Hot Socks Color, Farbe 409 (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 210m/50g
- 5g G-B Sockenwolle, Farbe 65 türkis (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 210m/50g
- 2g Schachenmayr Regia Premium Silk, Farbe 45 Feige (55% Schurwolle, 25% Polyamid, 23% Seide), LL 400m/100g
- altnorwegischer Maschenanschlag mit 64 Maschen
- NS 2,5mm
- Größe 42/43
- Kosten: < 10€ (verbrauchtes Material), 1,46€ für die Anleitung
- fertig gestellt: Dezember 2020

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Stricklust, Creativ Lovers, Handmade on Tuesday, Creadienstag, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Servus Anne!
Jetzt wo dein Mann die von dir gestrickten Socken trägt, kannst du dich so richtig gehen lassen! Ich danke dir für die Teilnahme beim DvD und wünsche dir für 2021 das Allerbeste! Liebe Grüße
ELFi
LikeGefällt 1 Person
Dir auch einen guten Rutsch und alles Gute für das kommende Jahr!
Am Rande, spielt dir da die Autokorrektur einen Streich? Die macht nämlich gerne mal aus Anma einfach Anne. 🙈 Das kenn ich schon. 🤷🏻♀️😊 Alles nicht so wild. 😜
Liebe Grüße
Anma
LikeLike
Oha, mit so schönen Socken bekommen die selbst gemachten Stricksachen doch garantiert auch in Zukunft einen Fuß in die (Herren-)Kleiderschranktür… :D Die Sternspitze sieht super aus!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! 😊
Auf jeden Fall. Und von der (Haus-)Sockenschublade werden sie langsam und unauffällig den ganzen Kleiderschrank erobern. 👍🏻🙂
Die Schleudersternspitze ist super erklärt in einer gratis Sockenanleitung bei Sockshype. Und ganz easy! Google einfach mal. Ich mag die inzwischen sehr gerne!
LikeLike
Danke für den guten Tipp! Wird ausprobiert! 😀
LikeGefällt 1 Person