Stricknetz der Initiative Handarbeit

[Werbung: unbeauftragt, wegen Markennennung und Verlinkung]
Nach dem Netz ist vor dem Netz. Deshalb kann ich euch heute mein zweites Einkaufsnetz präsentieren. Diesmal habe ich nach der kostenfreien Anleitung der Initiative Handarbeit im Rahmen der MakeMeTakeMe-Aktion gestrickt.

Nachdem mein Easynetz in dem Knaller-Pink fertig war, stand die Frage an, was ich denn jetzt mit dem bei Wolle-Kreativ gewonnenen Baumwollgarn mache, das auch für ein Einkaufsnetz ausgelegt war. Schlussendlich war es simpel: noch ein Einkaufsnetz. Aber da mir immer schnell langweilig wird, sollte es auf jeden Fall ein anderes Modell werden.

Mit dem Garn zusammen hatte ich die Anleitung der Initiative Handarbeit für ein Häkelnetz bekommen. Tatsächlich habe ich kurz überlegt. Aber nein. Ich bitte euch, häkeln… also habe ich mir die gestrickte Alternative angeschaut und die ist eigentlich ganz schön, wenn auch ganz anders als mein Easynetz. Die Anleitung gibt es kostenfrei bei der Initiative Handarbeit (klick!).

Bei dem gewonnen Garn handelt es sich um die 365 Cotone von Lana Grossa. Das ist ein Baumwollgarn mit angenehmer Struktur. Das Gestrickte ist total weich und angenehm. Der Gewinn umfasste zwei Knäule des Garns in einer mehrfarbigen Variante. Es wechselt zwischen beige und grau/Schwarz. Für die Tasche finde ich das schick. Für Klamotten oder so wäre mir das zu unruhig. Aber es gibt aber auch tolle Farben als Uni-Garn. Und die Garnstruktur ist irgendwie anders und fast „fluffig“, was ja meist gar nicht zu Baumwollgarnen passt. Ich könnte mir gut auch ein Sommershirt daraus vorstellen. Aber irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass das Garn nicht mehr produziert wird… ich bin nicht sicher?!
Die Baumwollfasern scheinen wie um einen Trägerfaden gewunden zu sein. Ich weiß, diese Garnart hat einen bestimmten Namen, aber ich kenne ihn nicht und möchte keine falsche Tatsachen verkünden. Beim Durchschneiden sieht man aber deutlich den weißen „Kernfaden“. Ich nehem an, das sind die 12% Polyamid in der Zusammensetzung.

Der Beutel wird in Runden gestrickt, von unten nach oben und die Seitenteile ab einem gewissen Punkt getrennt und in Reihen zu Ende gestrickt. Danach folgen die Umrandung und die Henkel. Letztere werden als I-Cord gestrickt. Beim Easynetz wurde Rand und Henkel ja in kraus rechts gestrickt. Die Konstruktion ist also eine völlig andere, wobei ich noch nicht weiß, was ich besser finde.

Das Netzmuster ist auch ein anderes. Dies wirkt sich ganz deutlich auf die Elastizität aus. Der neue Strickbeutel ist deutlich kleiner als mein Easynetz, aber sobald etwas kleines schweres drin ist, ist das Ding wie Kaugummi. Das wird so dermaßen lang… faszinierend. Hier gilt es also auf jeden Fall flächig und lieber Sachen mit nicht zu großer Wichte einzupacken. Sprich, das Netz kann schon was, aber es sollte sich auf mehr Fläche des Netzes verteilen, damit es nicht völlig verzogen wird.

Außerdem war ich mal wieder faul. Das Netz soll wiegesagt in Runden gestrickt werden. Am Ende soll man dann die unteren Kante zusammennähen, um den Bodenzu schließen. Find ich doof. Also habe ich Judy’s Magic Cast On genutzt, um den Boden gleich geschlossen anzuschlagen und wie bei Toe-Up-Socken dann in die Runde zu starten. Die ersten Runden sind dabei etwas fummleig und aufgrund des geringen Radius in den Beutelecken, habe ich ein paar Runden lang mit zwei Rundstricknadeln gearbeitet. Nach drei, vier Zentimetern im Netzmuster relativiert sich das dann und man kann ganz locker mit einer Rundnadel in weiterstricken.

Ich habe nun erneut den Versuch gewagt, ein MakeMeTakeMe-Label der Initiative Handarbeit zum Draufnähen zu bestellen. (Das geht hier.) Allerdings warte ich immer noch auf mein erstes Label, das ich vor nun ich glaube zweieinhalb Wochen geordert hatte. Mal schauen, wann sich da was im Briefkasten findet. *seufz*

So, genug berichtet. Ich hab da bereits eine neuen Taschen-Idee :D
Irgendwie..naja. Egal. Das Tuch, das ich seit Ostern auf den Nadeln habe, ist zur Zeit eindeutig ein UFO. Aber seine Zeit wird kommen. Heute Morgen beim Warten in der Autowerkstatt hat es mal wieder ein paar Reihen bekommen. Aber im Hinblick auf das, was noch fehlt, war das nur ein Tropfen auf den heißen Stein :)

PS: Dieser Beitrag ist mein erster mit dem neuen WordPress Editor. Wir freunden uns noch an und so ganz habe ich ihm mein gewohntes Layout nicht aufzwingen können. Habt Nachsicht mit mir (und ihm)! Ich arbeite dran…

  • 60g LanaGrossa Venezia Bicolore, Farbe 805 (100% Polyester), LL 90m/50g
  • ein paar Gramm weißes Baumwollgarn (ca.150m/50g)
  • NS 3,25mm und 2,5mm (für zweifädigen Bauch)
  • gefüllt mit Granulat in den Hinterfüßen und dem Rumpf
  • Rest gefüllt mit Stopfwatte
  • Sicherheitsaugen 11mm in schwarz
  • Fertig gestellt: Juni 2019

Verlinkt bei MaschenfeinCaro’s Fummeleyliebste MaschenStricklustLieblingsstückeCreative Lovers.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: