ArtemisiaTop von SartorialKnitting – Teststrick –

[Werbung: unbeauftragt]
Heute kann ich euch meinen letzten Sommerstrick für dieses Jahr zeigen. Das Artemisia Top ist ein Teststrick für Sartorial Knitting (ravelry-Link) gewesen: Ein Shirt, dass durch eine kunstvolle Einfassung des Ausschnitts besticht. Ein wenig Lace, ein wenig Zopfmuster. Und für mich ist es in der Kurzarmvariante und aus reiner Baumwolle ein Sommershirt geworden, das nun leider erst nächstes Jahr zum Einsatz kommt.

Ich bin über die Website yarnpond.com auf diesen Teststrick aufmerksam geworden und die Bilder von dem Shirt haben mich dazu bewegt, mich dort für meinen ersten Teststrick über diese Plattform zu bewerben. Der Teststrick für Maria von Sartorial Knitting hat wunderbar funktioniert und es war ein sehr produktiver Prozess.

Für mich war von Anfang an klar, dass ich das Design als kurzärmlige Variante und aus einem Wollbergschatz aus reiner Baumwolle stricken möchte, sodass es ein sommerliches Kleidungsstück wird. Da ich fix war, hatte ich noch die freie Wahl und Maria hat mich für den Teststrick angenommen.

Gestrickt habe ich aus einem reinen Baumwollgarn, der Meran von der Firma Steinbach Wolle. Die ruht schon ewig in größerer Menge bei mir im Wollberg in einem kleidsamen Dunkelblau. Bzgl. der Garnmenge hätte ich eigentlich lange Ärmel stricken müssen, um die Reste zu minimieren, aber naja. Irgendwas ist ja immer.
Als Kontrastfarbe habe ich die Rainbow Cotton 8/4 von Hobbii gewählt. Die Farbauswahl hat am Ende der Strickmann getroffen, weil ich mich nicht entscheiden konnte, und er hat mutig gewählt. Aber ich muss sagen, ich mag das auch leiden, auch wenn ich es selbst nie ausgesucht hätte.
Die beiden Garne unterscheiden sich nur minimal in der Lauflänge und sind sich von der Machart her sehr ähnlich, sodass sie sich gut gemeinsam verstricken ließen.

Das Shirt wird von unten nach oben und in Teilen gestrickt. Es ist viel glatt rechts und der Hingucker ist auf jeden Fall die farblich abgesetzte und kunstvolle Einfassung des Halslochs. Dadurch dass relativ dünnes Garn verwendet wird, ergibt sich ein dünnes, aber (zumindest bei meiner Variante) sehr feines und akkurates Gestrick. Sehr angenehm. Aber natürlich auch ein wenig Fleißarbeit. Den Hauptteil des Shirts habe ich nämlich mit Nadelstärke 2,75mm gestrickt…

Etwas tricky ist tatsächlich die Ermittlung der richtigen Länge von Vorder- und Rückenteil, wenn die eigene Maschenprobe von der Angabe der Anleitung etwas abweicht. Da muss man ein wenig zirkeln. Die Schwierigkeit dabei ist, dass der Halsausschnitt bzw. die Einfassung dessen unterhalb der Armlöcher beginnt. So muss man also hier die korrekte Lage erwischen, da, wenn die Einfassung erst einmal begonnen ist, die noch zu strickenden Anzahl an Reihen festgelegt ist. Wenn dann aber Vorder- und Rückenteil an den Seitennähten nicht zusammenpassen, hat man später ein Problem. Die ein oder andere Reihe kann man da sicherlich wegschummelnd, aber bei größeren Differenzen hilft dann nur Ribbeln. Bei mir hat Schummeln noch funktioniert. :D

Die Einfassung des Ausschnitts wird mit der Intarsientechnik gleich mit eingearbeitet. Hierbei arbeitet man je Farbabschnitt mit einem separaten Knäul und verkreuzt an den Kontaktflächen hinter der Arbeit die Fäden, sodass sich keine Löcher bilden.

Es wird dort ein sich wiederholendes Lochmuster mit kleinen Verzapfungen eingestrickt. Zöpfe sind bei Baumwollgarn immer nur so semigut umsetzbar, aber das hat hier gut funktioniert.

Wenn Vorder- und Rückenteil fertig sind, werden sie oben an den Schultern verbunden und man nimmt zum einen rund um das Halsloch Maschen auf, um ein schmales Bündchen anzustricken, und zum anderen werden dann die Ärmel von Oben nach unten eingestrickt. Das funktioniert ebenfalls über rundherum aufgenommene Maschen und eine durch verkürzte Reihen geformte Armkugeln. Die Ärmellänge lässt sich dabei theoretisch beliebig anpassen und die Anleitung erhält sowohl Angaben für T-Shirt-Ärmel als auch für lange Ärmel.

Ich habe Größe 4 gestrickt. Dies entspricht einem Brustumfang des fertigen Shirts von 105cm. Die Anleitung empfiehlt eine Mehrweite von 3-5cm. Da liege ich ein wenig drunter, aber die nächste Größe wäre mir dann deutlich zu weit gewesen für mein Empfinden. Insgesamt hatte ich etwas Mühe bei der Wahl der Größe, da ich mich entscheiden musste zwischen einer passenden Maschenprobe für die Maschenbreite oder für die Maschenhöhe. Ich habe mich für die Breite entschieden. Ärgerlicher weise habe ich im Strickstück etwas fester gestrickt als bei der Maschenprobe, sodass ich noch etwas an Weite verloren habe. Aber alles in vertretbarem Rahmen.

Sowohl an den Enden der Ärmel als auch unten am Körper werden Bündchen aus Krausrechtsrippen gestrickt, jeweils mit einem Abschluss (bzw. Anschlag) in der Kontrastfarbe. Das finde ich ein sehr schönes und dezentes Detail.

Die Anleitung ist nun Anfang des Monats erschienen und auf ravelry zu finden, hier. Das Muster für den Ausschnitt ist als Chart enthalten. Alle andere Schritte sind detailliert ausgeschrieben. Außerdem gibt es in der PDF Links zu Videos für alle relevanten Techniken, die beim Stricken des Tops benötigt werden. Die Anleitung ist nur auf englisch erhältlich.
Bei ravelry finden sich die ganzen Projekte der Teststrickerinnen, sodass man sich die verschiedenen Varianten aus ganz unterschiedlichen Garnen anschauen kann. Eine der Damen hat die Anleitung sogar mit der Strickmaschine umgesetzt. Sehr spannend!

Ich mag mein fertiges Top gerne leid. Es ist mal was ganz anderes als ich meine Projekte der letzten Monate und auch vom Stil am Rande meiner Komfortzone, aber das Ergebnis gefällt mir sehr gut. Die Anleitung fordert ein wenig Aufmerksamkeit und ist vielleicht nichts für absolute Strickanfänger, aber eine schöne Abwechslung für den fortgeschrittenen Stricker.

Leider hat sich mein fertiges Top nach der ersten Wäsche anders verhalten als durch die Maschenprobe prognostiziert. Mir fehlten „plötzlich“ einige Zentimeter Länge, um mich vollständig wohlzufühlen. Zur Zeit ist es nämlich bauchfrei, wenn man die Arme hebt. :D
Ich werde also jetzt im Nachgang das Bündchen des Körpers knapp über den letzten linken Maschen noch mal abtrennen und dann in Runden ca. fünf Zentimeter anarbeiten, bevor ich dann das Bündchen mit dem Maschenstich wieder annähe. Zum Zeitpunkt, an dem ich das hier schreiben (wie immer auf dem letzten Drücker vor dem geplanten Erscheinungstermin des Beitrags) habe ich gestern gerade das Bündchen abgetrennt. Was für ein Fummelkram, da der Körper ja in zwei Teilen gestrickt und zusammengenäht wurde. Außerdem muss man halt eine Runde Masche für Masche rausfummeln. Aber ich denke das Ergebnis wird mich entlohnen und ich werde mich im nächsten Jahr über das bereits ausgebesserte Top freuen.

Bislang habe ich 315g von meiner Hauptfarbe verwendet und ca. 20g der Kontrastfarbe. Ich denke für die Verlängerung des Körpers werde ich um und bei das angefangene Knäul der Hauptfarbe noch aufbrauchen. Mal schauen. Aber es sind eh noch vier vollständige Knäul da, die Wolle wird mir also nicht ausgehen.

Wenn dir das Design gefällt, schau doch mal auf ravelry in die Projekte. Vielleicht ist es ja auch was für dich. Maria hat noch nicht allzu viele Designs veröffentlich, aber ganz verschiedene Sachen sind dabei. Mir gefällt zum Beispiel die Mütze „Geranium Hat“ (ravalry-Link). Ich durfte mir als Entlohnung für den Teststrick eine Gratisanleitung aussuchen und habe diese Mütze gewählt. Ich glaube da kann man mit der Kombination aus verschiedensten Garnen/Färbungen ganz spannende Dinge machen.

  • Anleitung: Artemisia Top von Sartorial Knitting (Ravelry-Link)
  • 315g Steinbach Wolle Meran, Farbe 8 dunkelblau (100% Baumwolle), LL 155m/50g
  • 20g Hobbii Rainbow Cotton 8/4, Farbe 51 Coral (100% Baumwolle), LL 170m/50g
  • Größe 4 (Brustumfang 105cm)
  • NS 2,75mm bis 2,5mm (Bündchen)
  • altnorwegischer Maschenanschlag
  • klassisches Abketten an den Ärmeln (Lace-Abketten war zu weit)
  • Kosten: Garn 13€ (inkl. 4 Knäul Rest)
  • fertig gestellt: September 2021

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

2 Kommentare zu „ArtemisiaTop von SartorialKnitting – Teststrick –

Gib deinen ab

  1. Mir gefällt Deine Umsetzung des Artemisia Tops sehr gut und auch die Farbwahl finde ich sehr schön.
    Danke für die hervorragende Beschreibung der Ausführung. Das kommt definitiv auf meine Strikliste.
    Liebe Grüße Bettina

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Bettina, vielen Dank! Das werde ich an den Strickmann weitergeben. :) Es freut mich sehr, wenn meine Beiträge inspirieren. Vielen Dank für die Rückmeldung! :)
      Liebe Grüße Anma

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: