Den Kater habe ich nach der Anleitung von hier gehäkelt. Es handelt sich hierbei um eine Übersetzung, bereitgestellt von Romy. Bis auf die Ohren ist die Anleitung super und für mich als Häkel-Anfänger gut abzuarbeiten. Bei den Ohren musste ich etwas improvisieren. Gefunden hatte ich die Anleitung über Pinterest.
Gedacht war das Kätzchen als Geschenk für eine liebe Kollegin. Wie das Schicksal es wollte, habe ich in der Zeit, als ich am Katerchen arbeitete, einen geliebten Menschen verloren, sodass der Kater nun bei mir auf der Fensterbank hockt und mir (hoffentlich wohlwollend) stellvertretend beim Stricken über die Schulter schaut.
Ich habe ihn aus einem Baumwollgarn gehäkelt. Theoeretisch ist die Garnstärke egal, da die Proportionen sich nicht verändern. Die Katze wird lediglich größer oder kleiner. Das bietet Potential für eine ganze Katzenfamilie. Etwas friemelig war das Stopfen, da das Mittelding zwischen Mopskater und Magerkatze gar nicht so einfach zu finden war. *hihi*
Ein schönes kleines Zwischenprojekt mit süßem Ergebnis!
Verlinkt auf maschenfein, liebste Maschen, Gehäkeltes&Gestricktes, Froh&Kreativ.
Wie süß! Vielen Dank für den tollen Tipp! 😍
LikeGefällt 1 Person
Danke ☺️ hab’s auch zufällig bei der Suche nach einem Häkeltier, das ich hinbekommen könnte ohne Häkelerfahrung, gefunden. Das aufwändigste ist das Zusammennähen der Einzelteile. Aber das Ergebnis lohnt sich und man kann dabei so schön mit dem Gesichtsausdruck spielen (von döschig bis Charmebolzen). 😄
LikeGefällt 1 Person
Das mit dem Zusammennähen kenne ich. Gehäkelt ist alles immer schnell, aber die Einzelteile liegen immer ewig rum, bis ich mich aufraffe 🙈
LikeGefällt 1 Person
Was für ein niedlicher Kerl, der ist Dir prima gelungen.
LG Claudia
LikeLike
Danke! Ich freue mich auch jedes Mal, wenn ich den Vorhang aufmache und er mich von der Fensterbank anlinst. Kann ich nur empfehlen, so ein kleines Katerchen :)
LikeLike