Mit dem ärmellosen Shirt in Anlehnung an das Cap Sleeve Lattice Top von Purl Soho (ravelry-Link hier – kostenlos) habe ich meinen Beitrag zum #SommerKAL2018 von Pimpienella fertig gestellt. Es ist ein tailliertes Shirt aus Viskose/Baumwollgarnen entstanden, welches dadurch sommerlich luftig und leicht daher kommt und Lust auf Frühling verbreitet.


Wie hier bereits berichtet habe ich einige Abweichungen von der eigentlichen Anleitung eingebaut. Ich will nachfolgend die Grundideen aus dem Startbeitrag aufgreifen und berichten, was daraus geworden ist.
- Das Lattice-Muster im Bereich der Schultern werde ich aus einem weißen Baumwoll-Viskose-Gemisch stricken. Etwas dicker als das Hauptgarn, deshalb eine Nadelstärke kleiner. Dies soll die schlichte Basis des Multicolor-Garns wieder aufgreifen.
Das hat super geklappt. das Lochmuster ist luftig und trotzdem so dicht, dass die BH-Träger nicht auffällig durchschimmern. Leider habe ich beim auszählen der Maschen für das Lochmuster nicht bis zu Ende gedacht. Deshalb habe ich nun ungleich breite Ränder links und rechts am Lochmuster. Ich hatte nicht bedacht, dass am Ende des Musters optisch bereits eine rechte Masche entsteht. Aber das ist okay.
Kein Bündchen am unteren Rand. Ich werde dort gegen den Rollrand wieder die geraffte Reihe stricken. Das umlaufende Lochband werde ich beibehalten.
Eine geraffte Reihe habe ich knapp nach dem Maschenanschlag gestrick. Zwischen dieser und der Lochreihe habe ich nachträglich noch mal auf der Innenseite des Strickstücks umlaufend Querfäden zweier Maschenreihen zusammengehäkelt. (Wichtig: Nicht zwei aufeinanderfolgende Reihen! Eine Reihe auslassen.) Dies hat den selben Effekt wie die gestrickte Raff-Reihe. Das Endergebnis ist wie gewünscht schön glatt.
- Das Top wird deutlich verlängert, es soll bis auf die Hüfte reichen. Zusätzlich werde ich es etwas taillieren.
Der Schnitt ist schön geworden. Es sitzt gut und geht bis knapp auf die Hüften.
Zusammennähen finde ich doof, deshalb stricke ich den Rumpf in Runden und werde dann am Beginn des Lochmusterteils die Maschen teilen und das Lochmuster am Vorderteil beginnend in Reihen stricken und am Übergang zum Rückenteil mit dem Maschenstich anfügen. So bekomme ich keine Nahtwulst und keine Unterbrechung im Lochmuster auf den Schultern.
Auch wen der Maschenstich so gar nicht mein Freund ist, hat das hier hier zum gewünschten Ergebnis geführt. Ich habe allerdings nicht direkt am unteren Rand des Ärmellochs mit dem Lochmuster begonnen, da dies insbesondere auf der Vorderseite viel zu niedrig gewesen wäre.
- Wahrscheinlich wird der Halsausschnitt verkleinert. Die Angaben in den ravelry-Projekten bemängeln die große Weite häufig.
Ich habe diesen so gewählt, dass er nicht am Hals schnürt und gleichzeit einen sicheren Sitz auf den Schultern gibt, ohne dass ständig die Träger rausschauen.
Den Maschenanschlag habe ich hier mal zweifarbig gemacht. So habe ich einen dünnen Rand aus dem Lochmuster-Garn erzeugt, die nicht kontrastartig uns Auge springt aber trotzdem ein schönes kleines Detail ergibt.
Außerdem finde ich es erwähnenswert, dass ich nur bereits vorhandene Inhalte des Wollbergs verwendet habe. Ein absoluter Pluspunkt, insbesondere wenn ich die Ausmaße betrachtete, die der Wollberg inzwischen angenommen hat. Keine Ahnung, wer dafür veranwortlich ist… Nun denn, das Lochmuster-Garn habe ich als Teil eins großen Paketes über Ebay erworben und das Multicolor-Garn stammt vom Discounter meines Vertrauens und hat auf ein schönes Sommerprojekt gewartet.
Schlussendlich möchte ich mich bei Pimpienella für die Organisation des #SommerKAL2018 bedanken! Es hat mich zu diesem schönen Shirt geführt! Danke dafür!
- Vendita Madeira (51% Viskose, 49% Polyaryl), LL 125m/50g, NS 3,5
- Libella Ballett (70% Baumwolle, 30% Viskose), LL 100m/50g, NS 3,0
- Verbrauch: 180g + 105g
- Glatt rechts und Lochmuster
- Maschenanschlag in einer Kontrastfarbe
- Fertiggestellt: April 2018
Verlinkt bei maschenfein, Liebste Maschen Nr.14, Gehäkeltes&Gestricktes Nr. 35, Stricklust, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge, Creadienstag.
Kommentar verfassen