Mit dem Touchstone von Laura Aylor habe ich mein Tuch-Repertoire erneut erweitert. Gestrickt aus gefachten Baumwoll-Mischgarnen mit relativ großer Nadelstärke ist aus der Kombination eines einfachen Lochmusters und kraus rechts gestrickter Flächen ein luftig leichtes Sommertuch geworden, das den Hals umschmeichelt.
Aufgrund der Garnwahl ist das Tuch perfekt für den kommenden Sommer und hat heute seinen ersten Tag im Alltag mit Bravour bestanden.
Es ist ganz wunderbar leicht und man merkt es kaum beim Tragen. Trotzdem gibt es einem das Gefühl, dass man ausreichend bekleidet ist. Heute zur ärmellosen Bluse im Büro war das Tuch locker zwei mal um den Hals gewickelt und mit den Zipfeln vorne der ideale Begleiter. Es hat mich trotz „schattigem“ Innenraum ausreichend warmgehalten und war auch auf dem Nachhauseweg bei den sommerlichen Temperaturen sehr angenehm zu tragen.
Das Tuch wurde am Zipfel des langen Schenkels des Dreiecks begonnen. Die Reihen verlaufen durch Zu- und Abnahmen nicht senkrecht zum Rand und die Reihe der abgeketteten Maschen bildet schlussendlich die kurze Seite des Dreiecks. Die Optik entsteht durch eine geometrische Anordnung immer gleichbreiter Lochmusterstreifen in steigender Anzahl.



Das war, wenn ich es recht überlege, das erste Projekt mit gefachten Garnen für mich. Mit nicht allzu spitzer Nadel ließen sich beide Garne, auch im Lochmuster gut stricken. Der Faden teilte sich nur sehr selten, sodass kein Frust aufkam.
Das Hauptgarn habe ich als noname-Produkt bei Ebay erworben. Bis auf die Zusammensetzung, die ihr unten bei der Faktenauflistung findet, kann ich nicht viel dazu sagen. Der Vorbesitzer hatte eine deutlich kleinere Nadelstärke empfolen. So entstandt bei mir mit einer 5er Nadel auch kraus rechts gestrickt ein leichtes, luftiges Maschenbild.
Das „Mustergarn“ habe ich als Einzelknäul und Restposten im daWanda-Shop einer Bekannten erworben. Dort habe ich schon das ein oder andere schöne „Zauberknäul“ aufgetan. Den Link zu Ihrem Shop sabenja findet ihr bei meinen Wolldealern. Ich habe nicht einmal das halbe Knäul verbraucht. Den Rest werde ich in einem passenden Moment wieder hervorkramen :)
Die Anleitung ist kostenlos auf ravelry verfügbar und wirklich gut ohne viel Nachdenken umsetzbar. Und wieder einmal freue ich mich sehr, dass das Endprodukt meine Erwartungen noch deutlich getoppt hat!
- gefachtes Garn natur-meliert (50% Baumwolle, 50% Polyacryl), LL unbekannt, 170g
- gefachtes Garn natur mit Grünstich und einem Multicolor-Faden in Regenbogenfarben (70% Baumwolle, 30% Wolle), 425m/100g, Verbrauch 40g
- NS 5
- kraus rechts + Lochmuster
- Musterfaden vor und nach den Lochmusterstreifen-Block eingewebt
- Lange Seite 195cm, maximale Höhe 45cm, Gewicht 210g
- Fertig gestellt: Mai 2018
(Den „Neu auf den Nadel“-Beitrag zu diesem Tuch findet ihr hier.)
Verlinkt bei maschenfein, Stricklust, creadienstag #332, DienstagsDinge Nr. 21/18, Handmade on Tuesday #151.
Liebe Anma, nach Deinem Bericht über das Tuch und die Bilder wusste ich sofort, wie ich meinen allerersten Zauberball verarbeiten kann. Er heißt“Der Lenz ist da“ und hat wunderbare Verläufe in Blau- und Grüntönen. Vielen Dank – Dein Tuch sieht wirklich toll aus. Liebe Grüße, Susanne
LikeGefällt 1 Person
Liebe Susanne,
die Färbung ist toll! Ich stehe auch jedes Mal vor dem „Ball-Sortiment“ und kann mich einfach nicht entscheiden. Ich habe (vllt deshalb) auch bisher tatsächlich keinen Zauberball verarbeitet. Für das Tuch kann ich mir das sehr gut vorstellen! Ich wünsche dir viel Erfolg dabei! Solltest du auch bloggen, würde ich mich sehr freuen, von deinem Ergebnis zu lesen!
Liebe Grüße! Anma
LikeLike