
[Werbung: unbeauftragt]
Okay, ich gebe zu, ich hänge mit den Blogbeiträgen ein wenig hinterher. Der Ehrgeiz hat mich gepackt und die Sockmadness hat bis vor Ostern jeden Fitzel freie Zeit verlangt, denn ich will weiterkommen! Hier will ich euch nun die Socken aus der 1.Runde des Wettbewerbs zeigen: „Diamond Duality“ von Liz Harris, ein Design mit einem geometrischen Colourwork-Muster.
Die Anleitung war wirklich eine schöne Herausforderung und hat mir wieder etwas mehr Routine im zweifarbigen Stricken gebracht. Bedingt durch die Vorgabe für den Wettbewerb musste der Schafft entweder mit 60 Maschen oder mit 72 Maschen pro Runde gestrickt werden. 60 Maschen sind bei Colourwork zu eng, ganz klar. Aber 72 Maschen sind schon echt viel. Dachte ich! Gestrickt habe ich den zweifarbigen Teil mit „nur“ 2,5mm-Nadeln, die einfarbigen Bereiche sogar nur mit 2,25mm-Nadeln. Normalerweise verwendet ich nur 3,0er Nadeln, da ich sehr fest stricke.
Und was soll ich sagen, das Maschenbild gefällt mir super gut. Es ist so schön dicht und trotzdem ausreichend flexibel, um die Socken gut anziehen zu können.
Diesen Weg, also das drastische Erhöhen der Maschenanzahl und gleichzeitig das Verringern der Nadelstärke außerhalb des Einstrickmusters werde ich mir merken!

Der Effekt, der durch das geometrische Muster entsteht, ist super schick. Ich stehe ja sowieso auf geometrische Muster. Hier ist es tatsächlich auch nicht ganz unwichtig, die Farbdominanz richtig zu wählen. Ich kann das nicht erklären und mir auch immer nicht merken, aber ich weiß, dass beim zweifarbigen Stricken aufgrund der unterschiedlichen Fadenspanungen immer eine Farbe mehr hervor tritt als die andere. Ich habe Socken anderer Teilnehmer gesehen, wo man eindeutig sieht, dass die Dominanz dort vertauscht ist, sodass andere Teile des Musters hervortreten. Das hat mich einmal mehr daran erinnert, ein Auge darauf zu haben.
Ich stricke bei Colourwork-Mustern immer mit beiden Fäden über der linken Hand und führe dabei die „mehr gebrauchte“ Farbe wie beim einfarbigen Stricken über das vordere Fingerglied und die Nebenfarbe über das hintere Fingerglied des Zeigefingers, also dichter am Fingeransatz zur Handfläche hin. (Zu sehen auf einem der „Work in Progress“-Fotos am Ende des Beitrags.) Damit bin ich bisher immer ganz gut gefahren.

Der Schaft der Socken ist aufgrund der Musterentwicklung relativ lang. Das hat vielen Mitstrickenden Sorgen bereitet, weil er bei kräftigen Waden oben dann zu eng wird. Ich kann die Socken sagen wir mal so zu 85% hochziehen aber da bleiben sie dann auch. Das ist ein Sitz, der sich beim Tragen eh einstellen würde, damit kann ich also gut leben.
Auch ansonsten sitzen die Socken sehr gut. Der Fuß ist dank der dünnen Nadeln im beigen Teil nicht zu lang und auch am Spann passen sie gut, obwohl es hier keine Anpassungen in der Anleitung für einen hohen Spann gibt. Glück gehabt würde ich sagen! :)

Die Ferse wurde durch ein Hebemaschenmuster verstärkt und sieht dadurch auch ganz schick aus. An sich ist es eine Herzchenferse (Käppchenferse mit keilförmigem Käppchen anstatt eines Rechtecks).
Die Spitze wird als Bandspitze ausgebildet, allerdings vorne relativ stumpf gehalten, da die letzten 32 Maschen (je 16 oben und unten). Aber auch das passt erstaunlich gut. Socken voller Überraschungen.
Die Anleitung zu diesen Socken wird nach Ende der Sockmadness, also wohl Mitte Juni, über Ravelry verfügbar sein. Die Seite zum Design gibt es auf der Plattform aber schon. „Vormerken“ ist also möglich! :)


Gestrickt habe ich mal wieder aus Discounterwolle. Einfarbige Garne sollten es sein, um das Muster perfekt zur Geltung zu bringen und da habe ich tatsächlich eine relativ große Auswahl an Farben aus diversen Sockenwollpaketen. Bislang habe ich keinerlei Beanstandungen bzgl. der Dauerhaftigkeit und Funktionalität dieser Garne und sie leisten mir als Farbliche Grundausstattung zum Kombinieren mit „Highlight“-Garnen immer wieder gute Dienste.





- Anleitung: „Diamond Duality“ von Liz Harris
- Hauptfarbe: 61g Discounter-Sockenwolle ElleNor Sturmpf-&Sportwolle, Farbe 126 – beige (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 210m/50g
- Kontrastfarbe: 33g Discounter-Sockenwolle ElleNor Sturmpf-&Sportwolle, Farbe 122 – grün (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 210m/50g
- Estnischer Maschenanschlag
- verstärkte Käppchenferse
- Bandspitze, die letzte 32M (16M Sohle, 16M Oberfuß) im Maschenstich vernäht
- NS 2,25 für das Bündchen und die einfarbigen Bereiche, NS 2,5 für die Colorwork-Bereiche
- Kosten: ca. 3€ für das verbrauchte Material
- fertig gestellt: März 2020





Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Stricklust, Creativ Lovers, Handmade on Tuesday, Creadienstag, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Servus Anma!
Mir gefällt das Muster deiner Socken total gut und die Ferse schaut anders, interessanter aus. Ich kann nur reden darüber, stricken kann ich nicht. Ich freue mich, dich beim DvD begrüßen zu dürfen! Liebe Grüße
ELFi
LikeGefällt 1 Person
Wow, das sind ja tolle Socken! Da ziehe ich absolut meinen Hut, da ich zwar gerne stricke, aber gerade Socken – und dann auch noch mit Muster – meine Strickfähigkeiten absolut übersteigen…
Danke fürs Teilen und liebe Grüße
Pia
LikeGefällt 1 Person
Hallo Pia,
Vielen Dank! Aber geht nicht gibt’s nicht. ;) Ich habe es auch einfach versucht. Und es hat nicht beim ersten Mal geklappt und ist auch immer noch ein wenig Glück. Also, ran trauen! :)
Liebe Grüße
Anma
LikeLike
Die Socken sind echt ein Traum, liebe Anma!
LikeLike