
[Werbung: unbeauftragt]
Nachdem ich dir letzte Woche meine Babydecke „George“ von Le Petit Mouton gezeigt habe, zeige ich dir heute, was ich aus dem Restgarn gemacht habe. Ich habe einen kleinen Raglanpulli mit Streifen aus andersfarbigen Baumwollresten gestrickt. Zuckersüß!
Nachdem die Babydecke fertig war, waren noch 180g der schön weichen Baumwolle aus der dänischen Spinnerei (mehr dazu hier im Decken-Beitrag) übrig. Also habe ich mich auf die Suche gemacht nach einer Anleitung, die ich mit der verbleibenden Lauflänge umsetzen konnte.
Schnell war klar, dass es ein Kleidungsstück werden muss, um das Garn auch nur ansatzweise aufzubrauchen. Nachdem ich ne ganze Weile verzückt durch die Anleitungen für Babys und Kleinkinder gesurft bin, habe ich mich am Kragen wieder raus gezogen, mich zur Ordnung gerufen und als erstes mal den Haken bei „kostenlos“ in der Suche bei Ravelry gesetzt. Gleich einer der ersten Treffer war der Pullover „Good Old Raglan“ von Twisted Knitwear. Das Titelbild zu der Anleitung zeigte eine Streifenpulli.
Und kennt ihr das? Man sucht lange rum, kann sich nicht entscheiden und dann sieht man DIE Lösung und schwups, ist die Entscheidung gefallen. Sehr befriedigend wie ich finde. Es sollte nun also ein kleiner Raglanpulli mit Streifen werden.

Schlussendlich ist die Anleitung ein Grundrezept. Die Anweisung für die Streifen ist zwar auch enthalten, aber die Umsetzung ist ja jedem selbst überlassen. Wer also eine kostenlose Anleitung für einen Raglanpulli für Babys, Kleinkinder und Kinder sucht, sollte sich diese Anleitung bei Ravelry anschauen. Sie umfasst die Angaben zur Konstruktion für die Größen von 0 bis 3 Monaten bis hin zu 9 bis 10 Jahre.
Die Anleitung beschränkt sich auf das wesentliche, verkünstelt sich nicht und mir hat nichts gefehlt. Nun habe ich aber auch schon einige Pullover gestrickt. Wie ein Anfänger die Anleitung sieht, fällt mir schwer zu beurteilen.
Einfarbig wollte ich aber nicht stricken und mich hatte ja überhaupt der super süße Streifenpulli-Modell auf der Ravelry-Seite zu dieser Anleitung geführt. Deshalb habe ich mir zwei Reste in einem hellen türkis/mint und in petrol mit ähnlicher Garnstärke rausgesucht. Etwas dünner waren die Garne schon, aber das fällt nicht weiter auf. So macht Resteverwertung richtig Spaß. Die bunten Streifen werten den Pulli total auf und machen ihn erst so richtig niedlich.

Den Rundenbeginn habe ich mittig auf den Rücken gelegt. Ich hätte den wohl auch in einer Raglanlinie und später seitlich besser tarnen können. Aber ich war zuversichtlich, dass ich die Sprünge in den Streifen am Rundenbeginn ausreichend gut kaschieren kann. Das geht nämlich ganz gut, wenn man in der zweiten Runde der neuen Farbe die Masche aus der ersten Runde der neuen Farbe mit der Masche darunter in der ersten Farbe zusammenstrickt.
Im Nachgang würde ich sagen: nicht optimal, aber okay. Ich denke, ich bin da wieder mal kritischer als die meisten außenstehenden Betrachter…

Der Raglan wird als RVO (Raglan von oben) gestrickt. Man schlägt also oben am Halsausschnitt an und strickt nach unten, teilt irgendwann die Ärmel ab und kettet am Ende unten am Bündchen des Körpers und der Ärmel ab.
Ein wenig Sorge hatte ich mit der Weite des Halslochs. Ich habe nun wirklich so gar keine Erfahrungen mit Babyklamotten und dem erforderlichen Tragekomfort, damit der kleine Mensch nicht bei Sichtung des Pullis schon das Weinen anfängt.
Ich habe hier wie so häufig den altnorwegischen Maschenanschlag (German Twisted Cast-On) gewählt und ich glaube das war eine gute Idee. Der Halsausschnitt ist wirklich gut dehnbar. Ich hoffe sehr es reicht für den Kinderkopf.
Die Bündchen habe ich elastisch abgekettet. Dabei zieht man die Maschen zum Abketten nicht übereinander sondern strickt sie zusammen. Dadurch wird die Abkettkante elastischer und funktioniert auch gut mit Bündchenmuster. Bei Bündchen kette ich ja sonst immer italienisch ab, aber da hier die Wolle im Vergleich zum gesamten Strickstück relativ dick ist, hatte ich Angst, dass es zu sehr aufträgt. Denn man strickt beim italienischen Abketten über die letzten Reihen quasi zweilagig und verbinden die beiden Lagen dann am Ende mit dem Maschenstich, wodurch dieser um die Kante zu fließen scheinender Rand entsteht.
Das Schöne an Babysachen ist ja, dass sie so schnell fertig sind. Ich habe am Osterwochenende daran gestrickt und er war nach wenigen Tagen fertig. Die Streifen haben natürlich auch den Strickfluss gefördert: noch einen, noch einen, na, noch einen, einen noch! Oh, fertig! :)

Gestrickt habe ich nun die Größe 6-9 Monate. Ich habe die Hoffnung, dass er so ein wenig länger tragbar ist. Vielleicht auch schon etwas „vor der Zeit“ mit umgekrempelten Ärmeln oder so. Mal schauen. Noch habe ich nicht abschließend entschieden, wohin der Pulli verschenkt wird. Ich möchte dies möglichst sinnvoll wählen, sodass der Altersbereich tatsächlich auch in die Pulloverjahreszeit fällt, denn allzu dünn ist der Pullover nicht.
Von meiner gelben Baumwolle sind nun noch 40g übrig. Das können also noch mal Streifen in einem anderen Pullover werden. :)

Ich hatte ein wenig Schiss, dass nach der Wäsche die Baumwolle irgendwie hart und/oder sperrig wird, aber das hat sich wie schon bei der Decke auch beim Pullover nicht eingestellt. Zum Glück! Nun muss ich mir nur noch überlegen, welche Waschempfehlung in mit auf den Weg gebe. Da muss es dann natürlich auch ein Stück weit praktisch sein. Ich habe ihn bislang nur im Wollprogramm und mit Eucalan mitgewaschen. Vielleicht schmeiße ich ihn einfach noch mal in eine normale 30°C-Wäsche mit rein und schaue mal was passiert. Ich hoffe das geht gut. :D


- Anleitung: „Good Old Raglan“ von Twistet Knitwear (Ravelry-Link)
- 134g ägyptische Baumwolle von „Die Wollscheune“ in hellgelb (100% Baumwolle), LL ca. 100m/50g
- je ca. 10 g Schachenmayr nomatta Castello (100% Baumwolle), LL 100m/50g
- Größe 6-9 Monate
- NS 3,0
- altnorwegischer Maschenanschlag
- elastisch abgeketten
- Kosten: Garn ca. 5€ (Resteverwertung)
- fertig gestellt: April 2021


Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
I so admire those who can knit. I am a crocheter, but so love the way knit projects drape. What a cheerful sweater! Like you, I also find ways to use my leftover yarn! :)
LikeGefällt 1 Person
Thank you, dear Mia! Yes, it is so satisfying to use even the last meter! :)
LikeLike