
[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]
Ostern vorbei, Aprilwetter zur Genüge, viel Aufregung. Der April war anstrengend. Vieles ist für mich zur Zeit anstrengend. Das nervt mich häufig selbst. Ich habe das Gefühl, Dinge zu verpassen. Die Pandemie schwächt das ein Stück, weil was kann man schon groß verpassen. Aber trotzdem. Und gleichzeitig steht meine Energieanzeige nach dem alltäglichen Allerlei bereits im roten Bereich. Das ist kein schönes Gefühl.
Aber es ist auch vieles in Bewegung. Grundlegendes. Es steht u.a. eine berufliche Veränderung an und damit verbunden die Frage, was ich wirklich möchte. Und mal sehen, welche Auswirkungen diese Veränderung sonst noch mit sich bringt. Ich freue mich darauf, aber es macht mir auch ein wenig Angst.
Neben all dem waren meine Strickprojekte im letzten Monat kurzweilige Ablenkung und gleichzeitig vielfach Grund zur Freude und manchmal auch ein kleiner Boost für die rot blinkende Akkuanzeige.
Na dann los, schauen wir mal, was mich im April glücklich gemacht hat! :)
Fertiges Wollgewusel
Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im April erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:
- Socken „Suokatu“ von Katrine Birkenwasser
- Babydecke „George“ von Le Petit Mouton
- Baby-Raglanpullover in gelb mit Streifen – „Good Old Raglan“ von Twistet Knitwear
Die Babydecke nach der Anleitung „George“ von Le Petit Mouton habe ich euch im letzten Rückblick noch bei den aktuellen Projekten gezeigt. Inzwischen ist sie fertig und bereit zum Verschenken. (Jetzt fehlt nur noch das Baby.^^) Die leicht verzwirnte, hellgelben Baumwolle ist auch nach der ersten Wäsche noch schön weich und trotzdem ausreichend griffig. Und das Strukturmuster aus linken Maschen, das die Schaukelpferde hervorzaubert, kommt super zur Geltung.
Mehr Infos und alle Eckdaten findest du hier im Projektbeitrag.

Aus den Resten von der Decke habe ich dann noch einen kleinen süßen Raglanpulli in der Größe 6-9 Monate gezaubert. Mit zwei Baumwollresten als Kontrastgarn macht der kleine Streifenpulli richtig was her! Ich habe dafür eine Basisanleitung für einen Raglanpulli verwendet. Den „Good Old Raglan“ von Twistet Knitwear (Ravelry-Link) gibt es als kostenlose Anleitung und die Anleitung enthält ein großes Spektrum an Baby- und Kindergrößen. Als Basisanleitung ist die wirklich praktisch, wenn man nicht immer selbst rechnen will. Allerdings kann ich natürlich nichts darüber sagen, wie die Größen sich im Detail verhalten und ob die Längen proportional und zum Alter passend sind. Ich habe da jetzt einfach mal Vertrauen gehabt.
Auch der Pullover ist bereits verblogt. Hier geht es zum Projektbeitrag.

Zwischendurch habe ich seit langem mal wieder ein Püppi gestrickt. Was ich Püppi nenne, kennst du vielleicht als Schuffeltuchpüppchen oder als Knubbelchen. Auch hierbei handelt es sich um eine kostenlose Anleitung: hier (Ravelry-Link). Ich habe hier neben ein wenig cremefarbener Baumwolle für den Kopf verschiedene Sockenwollreste verstrickt. Unteranderem die der Babysocken, die ich im März gestrickt habe. Die sollen nämlich gemeinsam mit dem Püppchen verschenkt werden. Das fand ich irgendwie eine süße Sache.
Ich stricke diese Püppis gerne in der Helix-Technik. Also mit zwei Farben in einreihigen Ringeln, bei denen man keinen Rundenübergang sieht, wie sonst häufig bei Streifen. Und mit Resten kann man das super machen. Da meist ja immer nur eins der beiden Garne auf einmal endet, sodass die Übergänge weicher sind und das Endergebnis nicht nach Reste-Gestückel aussieht.
Sobald es den Blogbeitrag dazu gibt, findest du die Verlinkung hier.

Aktuelles Wollgewusel
Nachdem die Babydecke fertig war, habe ich mich meinem neuen Pulloverprojekt gewidmet. Im letzten Monatsrückblick habe ich dir ja bereits die Maschenprobe und das Garn gezeigt. Ich hatte mir dafür eine Anleitung aus einem älteren Filati-Heft für einen einfachen Pullover im Halbpatent rausgesucht. Highlights: Stehkragen und unterschiedliche Längen vorne und hinten mit getrennten Bündchen unten. Mit Schlitz quasi!
Aufgrund des dicken Garns bin ich fix voran gekommen. Ich werde vielleicht heute noch den zweiten Ärmel einnähen und jetzt am Wochenende wohl den Kragen stricken und dann ist er auch schon fertig.
Ich glaube aber das wird ein „Zuhause-Pulli“. Ich mag die Farben sehr und auch die Streifen. Aber (wie zu erwarten war) sind die Querstreifen nicht unbedingt figurschmeichelnd. Da könnte ich ja noch drüber hinweg sehen. Aber an der Hüfte stehen diese Schlitze für meine Geschmack zu weit auf. Der Pulli ist gerade geschnitten und an der Brust habe ich ordentlich Mehrweite. Richtig schön gemütlich ohne sackig zu sein. An der Hüfte ist die gleiche Weite bzw. wohl etwas weniger durch das angrenzende Rippenmuster aber ganz schön knapp. Ich kenne zwar meine Maße, aber ich war irgendwie einfach davon ausgegangen, dass der Pullover durch die Schlitze und den geraden Schnitt ohne Probleme passen wird. Entweder ich nähe die Schlitze zu (als wäre nie was gewesen), was aber vielleicht komisch aussieht mit den unterschiedlichen Längen vorne und hinten, oder ich mache einfach noch ein Weilchen weiter FDH. Soll ja helfen. *grml* *seufz*

Ich habe gestern irritiert festgestellt, dass ich gerade tatsächlich nichts anderes auf den Nadeln habe. Vor Schreck hätte ich fast noch ein Püppi angeschlagen.
Geplantes Wollgewusel
Noch irritierender ist aber, dass ich nicht mal ein neues Projekt geplant habe. Das mache ich sonst immer so in der Mitte des laufenden Projekts. Dann habe ich genug Zeit Entscheidungen zu treffen, ggf. Garn zu bestellen, eine Maschenprobe zu stricken usw. Aber durch die ganzen Baby-Einschubprojekte habe ich das während meines Halbpatentpullovers völlig vergessen. Damit werde ich mich auch dieses Wochenende beschäftigen.
Und vielleicht gibts tatsächlich noch ein Püppi für Zwischendurch. Dann könnte auch mit der Babydecke eins gemeinsam auf die Reise gehen. Mal sehen, ob ich mich dafür begeistern kann.
Neues im Wollberg
Mission „Wollberg-Reduzierung“ läuft weiterhin super und ich bin sehr motiviert. Gekauft habe ich nun den zweiten Monat in Folge kein Garn. Allerdings sind trotzdem zwei Sendungen hier eingegangen:
Mein Gewinn vom Oster-Gewinnspiel bei Screaming-Colours. Vier Stränge ColourZebra DK (Ravelry Link) in der Farbe Rote Tulpe. Das war eine limitierte Färbung und es gibt nur noch wenige Stränge in Steffis Shop. Ein reines Wollgarn, das einen besonderen Effekt durch einen bereichsweise mit verzwirnten dunklen Faden die „Zebra-Optik“ erhält. Die Farben sind unheimlich leuchtend und fröhlich. Ich möchte die Färbung gerne mit eine dunklen Hintergrundfarbe kombinieren. Vielleicht ein dunkelgrauer Rundpassenpullover mit buntem Einstrickmuster, vielleicht ein florales oder ein Blättermuster.
Außerdem ist mein Garn von „Paula&Konsorten“ gekommen. Ich habe letzten Sommer an der Crowd Funding Aktion von Wanderschäfer Sven de Vries teilgenommen und deshalb nun 400g der ersten zu Strickgarn verarbeiteten Schurwolle seiner Herde bekommen. Die Qualität ist vergleichbar mit der deutschen Merino von GrosseWolle: nicht kuschelig weich, aber angenehm trocken und griffig. Ich mag diese eher naturbelassenen Garne ja ganz gerne. Und kratzig ist es wirklich nicht! Der Grauton heißt „Stein“. Er ist ein wenig blaustichig. Mal schauen, wie ich den am besten kombiniere. Das Garn hat eine Lauflänge von 220m/100g. Da habe ich noch ein paar Stränge deutsche Merino in der gleichen Stärke, da wird mir sicherlich etwas einfallen!


Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!
Anma
Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, CreativSalat.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Liebe Anma, ich bin schon länger stille Mitlesende und immer völlig fasziniert, wie du in einem Affenzahn so viele tolle und große Strickprojekte fertigst :D als Hobby-Nähende v.a. für meine kleinen Töchter bin ich ja meist in ein bis zwei Tagen mit meinen Stücken fertig und bis auf „geradeaus“ mal nen Schal stricken oder Filzpuschen ist das Stricken bislang nicht meins geworden, obwohl ich es immer wieder versuche. Umso mehr bewundere ich die Geduld, Genauigkeit und Kreativität die du zeigst! Deine Sachen treffen oft genau meinen Geschmack, sodass ich häufig etwas neidisch werde ;) und tatsächlich schaffst du es, jemandem, der keine Ahnung von g/m oder Halbpatent oder verkürzten Reihen hat in deinen Beiträgen mitzunehmen und die Begeisterung an der Sache schwappt über. Man liest immer bis zum Ende ;) Ich danke dir sehr dafür.
Ein wundervolles Hobby!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Gudrun
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gudrun,
Erst einmal vielen lieben Dank für deine lieben Worte! Ich habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut. Es ist schon, solche Rückmeldungen zu erhalten, den ich kann nur anhand der Blogstatistik erahnen, dass wirklich andere Menschen lesen was ich hier schreibe. 😄 Aber die Zahlen sagen mir natürlich nicht, wie es den Lesern gefällt! Deshalb noch einmal einen lieben Dank, dass du aus dieses Mal nicht nur still gelesen hast, sondern mir den lieben Kommentar dagelassen hast! ☺️🙃
Ich werde weiterhin versuchen, meine Freude am Hobby Stricken hier in die richtige Worte zu verpacken und hoffe, dir und anderen auch weiterhin mit meinen Beiträgen eine Freude machen zu können!
Liebe Grüße und auch dir ein schönes Wochenende!
Anma
LikeLike