
[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]
Schwuppdiwupp, steht Ostern vor der Tür und der März ist vorbei. Im Hintergrund der Stricknadeln war ganz schön was los, aber auch auf den Nadeln hat sich was getan und das will ich dir hier zusammenfassen.
Fertiges Wollgewusel
Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Januar erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:
- Babysocken ToeUp nach einer Basisanleitung von Sockshype
- Mütze „On Second Glance“ von Frau Feierabendfrickeleien
- Socken „Senbonzakura“ von Natalia Vasielieva – Sockmadness 2021 Qualifikation
Die Senbonzakura-Socken sind auch erst vor kurzem fertig geworden. Die gab es also im letzten Monatsrückblick noch nicht zu sehen. Das war der Auftakt der Sockmadness. Ein Rippenmuster in Kombination mit Wickelmaschen und eingestrickten Perlen, wodurch ein Blütenmuster entsteht. Wirklich schön! Verstrickt habe ich ein Merino-Sockengarn aus meinen Knitcrate-Lieferungen. (Willst du das auch mal ausprobieren? Dann schau doch mal hier. [Affiliate-Link]) Die Farbe heißt Bloodmoon und ist eine tolle Mischung aus Beerentönen. Einfach bestechend. Dazu kommt dann noch der Stellina-Anteil im Garn, der ein wirklich solides Glitzern erzeugt. ;)
Viele haben anscheinend Probleme, dass die Sockmadness-Socken aufgrund der Größenvorgaben Ihnen nicht passen. Ich scheine da mit 38/39 ziemlich im Soll zu liegen, denn bis auf ein Paar aus dem letzten Jahr passen mir die Socken, gestrickt in der Mindestgröße ganz wunderbar. So auch dieses Paar. Ich bin rundum zufrieden.

Du wirst es nicht glauben, aber mein Streifenpulli aus der DesignerKnitting 03/2020 ist fertig! Whoop whoop! Mit der Erfolgsmeldung endet es dann leider auch schon an dieser Stelle. Ich habe mich leider in den Größen vertan und habe wider besseren Wissens Größe M gestrickt. Nun habe ich er am Körper halt den maßgebenden Tick zu eng und auch ein Stück zu kurz. Er hätte so schön werden sollen. *seufz*
Gestrickt ist er aus der ElbSox Merino von ggh und der tollen Färbung Meerjungfrau von Masche&more. Die Kombi ist super und der Effekt der beiden Garne genau so wie erhofft, aber das fertige Stück passt mir einfach nicht. Leider habe ich auch keine Abnehmerin dafür. Ich werde die monatelange Arbeit also wohl ribbeln und etwas anderes tolles aus dem Garn machen. Ich hoffe es ist mir eine Lehre!
Die liebe Susanne von Masche&more hat sich übriges vor kurzem voll und ganz in ihr Färbebusiness gestürzt und macht dies nun „Vollzeit“. Und wenn man sich anschaut, was sie bereits „nebenbei“ alles tolles gemacht hat, bin ich sehr gespannt, was sie uns in den kommenden Monaten noch alles präsentieren wird!
Schaut doch mal in ihrem Shop vorbei. Werbung aus reiner Überzeugung.

Aktuelles Wollgewusel
Auf den Nadeln habe ich weiterhin meinen gestreiften Pullover aus der DesignerKnitting 03/2020. … HAHA!
Ich habe die erste Wettbewerbsrunde der Sockmadness angestrickt: Die Ebil Choices von Sabrina Nesslinger. Ein tolles Design. Das Grundmuster ist glatt links und darauf ranken sich die Äste eines stilisierten Baumes. Diese bilden im Zentrum der Krone ein Herz. Wirklich schön und die Anleitung ist sehr detailliert. Allein schon, weil die Designerin zwei Methoden anbietet, die Socken zu stricken. Einmal herkömmlich, sodass viele linke Maschen gestrickt werden müssen, und einmal auf links, sodass man überwiegend rechte Maschen strickt und die Socke erst nach Fertigstellung insgesamt wendet. Für beide Methoden gibt es Charts für den Schaft und den Fuß sowie jeweils für den rechten und den linken Socken. Ich sage ja, sehr detailliert.
Leider habe ich nur so gar nicht reingefunden. Es ist nicht unendlich schwer und es schreckt mich ja sonst auch nicht, wenn man jede Zeile im Chart ablesen muss, aber es macht mir einfach keinen Spaß.
Ich habe in zwei Nadelgrößen jeweils das Bündchen und die ersten 25 Reihen des Musters gestrickt und es dann beiseite gelegt. Nach einem Tag Pause habe ich für mich entschieden, dass die Sockmadness für mich dieses Jahr beendet ist, auch wenn sie gerade erst begonnen hat. Zumindest als aktiver Teilnehmer.
Natürlich ärgert mich das, aber meine Strickzeit ist begrenzt und da mag ich nur Sachen stricken, die mir zumindest zur meisten Zeit auch wirklich Spaß machen. Mal schauen, vielleicht stricke ich das ein oder andere Design der kommenden Runden ja trotzdem. Aber dann halt ganz entspannt.

Ansonsten haben ich tatsächlich ein Babydecken-Projekt begonnen. Es ist die Babydecke „George“ von Le Petit Mouton. Schlussendlich ist es eine glatt rechts gestrickte Decke, strukturiert durch krausrechte Quer- und Längsstreifen. In jeder zweiten der glattrechten Kacheln sind außerdem mit linken Maschen Schaukelpferde eingestrickt. Relativ schlicht und einfach aber trotzdem schön wie ich finde.
Das beste ist, ich hatte sogar noch passendes Garn im Wollberg. Mit bereits fertiger und gewaschener Maschenprobe! Wie gut ist das denn. Ich glaube, die hatte ich vor einem guten Jahr für meinen Cardigan Meritence gestrickt. Viel mehr kann ich aber auch schon fast nicht mehr sagen zu dem Garn. Es sind 600g reine Baumwolle, angenehm weich und in einem leicht pastelligen Gelb. Das habe ich mal bei Ebay gekauft und das Etikett gibt leider wenig Auskunft und auch die Online-Recherche gibt nicht viel mehr her. Ich habe jetzt mal die dänische Spinnerei, die auf dem Etikett steht, angeschrieben, ob die mir mehr sagen können, insbesondere zur Lauflänge. Auf dänisch. Hoch lebe der Google-Übersetzer! :D
Reichen wird es denke ich auf jeden Fall. Aber ich mag es nicht, wenn ich das verstrickte Garn nicht tracken kann. Ich mag halt meine Statistik… Also hoffe ich auf Infos. Sonst muss ich doch noch meine Maschenprobe ribbeln und auswiegen und ausmessen. Das ist übrigens auch so etwas, was mir keinen Spaß macht…
Bislang sind drei von fünf Kacheln fertig. Ich habe in den letzten Tagen gut was geschafft. Hier ist diese Woche nämlich Urlaub angesagt. Yeay yeay!

Geplantes Wollgewusel
Außerdem habe ich den nächsten Pullover geplant. Er ist zwar schon angeschlagen, aber noch nicht mal ansatzweise irgendwie präsentabel. Deshalb schiebe ich ihn hier mal noch in das Planungssegment.
Es ist ein einfacher Pulli, gestrickt in Halbpatent. Ein wirklich schlichter Schnitt, maßgebend charakterisiert durch das längere Rückenteil im Vergleich zum Vorderteil, mit geteilten Bündchen. Gefunden habe ich die Anleitung in einem alten Filati-Heft.
Zuerst habe ich überlegt den Pullover aus der ColourBig von ScreamingColours zu stricken und die Maschenprobe war auch schon gestrickt und würde passen. Aber über die Lauflänge hochgerechnet bräuchte es von dem Garn um die 750g Garn. Da ich Angst hatte, das Eigengwicht würde den Pullover auf Dauer außer Form bringen und ausleiern, habe ich mich nun für die Colorato von Lana Grossa entschieden. Das ist ein Merino-Poly-Kettgarn mit 130m/50g und damit deutlich leichter und entspricht von den Eckdaten her fast genau dem Originalgarn der Anleitung. So brauche ich hiervon nur 500g Garn.
Durch die Garnwahl wird es nun also ein Streifenpulli, da das Garn einen Farbverlauf mitbringt. Ich bin gespannt, ob das am Ende so wird, wie ich mir das vorstelle.

Neues im Werkzeugkasten
Ich hatte Anfang Februar eine Überraschungsbox mit Kunstfell-Mützenbommel bei TheCraftyBirdUK auf Etsy bestellt. Der Versand hat lange gedauert und neben knapp 30€ für fünf Bommel, was ich vollkommen okay finde, kamen dann noch mal 14€ Zoll inkl. Gebühren dazu. Das Risiko war mir bewusst, auch wenn ich gehofft hatte, es geht so durch. Nun gut. Aber die Bommel sind toll und meine Hoffnung, dass ich möglichst wenig rosa und pink drin ist, hat sich erfüllt. Ich muss nun also mehr Mützen stricken! :)
Außerdem habe ich mir bei Craftkuche, ebenfalls auf Etsy, noch eine Projekttasche gegönnt. Es sind Pinguine drauf. Ich bitte euch. Ich konnte einfach nicht anders. Ist sie nicht herzig?!
Von der Größe her passt auf jeden Fall ein Sockenprojekt und auch ein beginnendes größeres Projekt hinein. Zur Zeit wohnt der beginnende Pulli von oben ganz entspannt mit 200g Garn in der Tasche.
Die Qualität ist wirklich gut. Besonders für den Preis. Die Tasche wird oben mit einem Kordelzug geschlossen. Sie ist nicht so doll verstärkt wie andere Projekttaschen, die ich habe, aber fällt auch nicht in sich zusammen.
Craftkuche hat immer wieder schöne Zusammenstellungen von Stoffen in verschiedensten Taschentypen (nicht nur „Projekttaschen“). Da kann man immer mal reinschauen.

Neues im Wollberg
Normalerweise lösche ich Kategorien, für die ich gerade nichts habe, einfach aus dem Layout. Aber es ist das erste Mal, seit ich den Monatsrückblick schreibe, also seit fast zwei Jahren, dass ich keinen Garnzugang vermelde! Ich bin ein wenig Stolz und ja, es hat ein wenig Selbstbeherrschung gekostet, aber es fühlt sich auch gut an und ich entdecke und verwende also weiterhin Schätze aus dem Wollberg! #Babydecke #Halbpatentpulli
Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!
Anma
Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, CreativSalat.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Kommentar verfassen