Das war der Februar ’21

[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]

Der März steht vor der Tür! Der Februar war turbulent. Allerdings eher abseits der Nadeln. Ein bisschen was gibt es trotzdem zu zeigen. Los gehts!

Fertiges Wollgewusel

Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Januar erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:

Fertig geworden sind in diesem Monat nun (endlich) meine Socken nach dem Design „Suokatu“ von Katrine Birkenwasser. Das ist die erste Anleitung aus dem Buch „52 Weeks of Socks“, die ich nun endlich gestrickt habe. Das Buch liegt hier schließlich schon fast ein Jahr ohne die Beachtung, die es verdient. Da sich die Schönheit des Designs aus dem Strukturmuster ergibt, habe ich hierfür eine sich eher unterordnende Färbung der Merino SoftSock von RocktheWool gewählt. Die Kombi gefällt mir sehr gut und die Socken sind nun grade noch rechtzeitig vor der Sockmadness, die am 01.03. startet, fertig geworden. Sie trocknen gerade nach ihrem ersten Entspannungsbad.
Den Blogbeitrag findest du hier, sobald er online ist.

Außerdem musste ich einen Mützennotstand beim Strickmann beheben! Es war kritisch, wirklich sehr kritisch, aber ich konnte die Situation retten. :D
Wir hatten hier in Schleswig-Holstein Anfang bis Mitte des Monats ja einen totalen Wintereinbruch (zumindest für hiesige Verhältnisse) und der Strickmann fand seine Mütze nicht.
Nach einiger Beratung hat er sich für die Mütze „On Second Glance“ von Frau Feierabendfrickeleien entschieden und für dunkelgraue Sockenwolle. Immerhin kein schwarz! :D
Da die Wetterlage etwas Druck aufbaute, war die Mütze dann auch fix fertig und er konnte sie noch einige Tage vernünftig tragen und ist sehr zufrieden. Für die Fotos durfte ich sie dann auch mal aufsetzten, denn der Strickmann möchte lieber im Hintergrund des Wollgewusels bleiben. Sein Wunsch ist mir Befehl!

Das Tuch auf dem Bild ist übrigens eins meiner aller ersten Strickstücke, mein Dreieckstuch in grau. Wenn nichts anderes passt, werfe ich immer das um, und auch sonst gerne! :)

Zum Projektbeitrag geht es hier entlang.

Nach und vor der Mütze habe ich drei Paar Babysocken gestrickt. Die liebe Barbara von Sockshype arbeitet an einer Erweiterung ihrer ToeUp-Basisanleitung für Baby- und Kindergrößen und da musste noch mal schnell ein wenig getestet werden. Das Set soll so als Ausstattung für das erste Lebensjahr an liebe Freunde verschenkt werden, wo voraussichtlich im April Nachwuchs kommt. Ich habe hierfür etwas größere Reste (20-25g) bzw. einen 20g-Mini-Strang verwendet. Das Orange ist der Rest von meinen LovisSocks, die ich für den Mann gestrickt habe. Und das gelbbraune Garn ist eine Handfärbung von mir, die ich bereits in meinen Sneaker-HollySocks und den KerstaSocks verwendet habe.
Mehr zu den ToeUp-Babysocken erzähle ich dir hier im Projektbeitrag.

Aktuelles Wollgewusel

Auf den Nadeln habe ich weiterhin meinen gestreiften Pullover aus der DesignerKnitting 03/2020.

Jaaaa. Unverändert. Aus der Hoffnung ihn diesen Monat zu beenden ist nichts geworden. Nicht eine Masche habe ich gestrickt. Solange hat bei mir wohl noch nie ein Strickstück rumgelegen. Irgendwann kommt seine Zeit!

Stricken tue ich aus handgefärbtem Merinogarn von Masche and more und der einfarbigen ElbSox Merino von ggh.

Ansonsten habe ich die Nadeln leer geräumt, denn: Es ist SockMadness-Zeit!

Geplantes Wollgewusel

Genau! Ab dem 01.03.2021 läuft wieder die SockMadness. Dabei handelt es sich um einen Strickwettbewerb in einer großen Gruppe auf Ravelry. Zum einen geht es um Geschwindigkeit, aber zum anderen auch darum Neues zu lernen, Techniken zu nutzen, die vielleicht nicht in der Komfortzone liegen und das macht echt viel Spaß! Zumal da bei an die 1000 Teilnehmern (im letzten Jahr) auch wirklich was los ist! Das ist wie ein online-Kirmes. Da tobt der Bär. :D

Es geht los mit der Qualifikationsrunde. Dafür muss eine vorgegebene Anleitung in 14 Tagen gestrickt und das Ergebnis „vorgezeigt“ werden (digital natürlich). Wer sich qualifiziert, wird in ein Team eingeteilt und dann beginnen die sieben Runden der Sockmadness und jedes mal kommen weniger Mitglieder der Gruppe weiter.
Letztes Jahr bin ich bis in Runde drei gekommen. Dann war für mich Ende, weil die anderen schneller waren. Da kann ich mit meinen Arbeitstagen einfach nicht mithalten.
Entstanden sind im letzten Jahr die Wohin?-Socken (Qualifikationsrunde), Diamond Duality (Runde 1), Braidalot (Runde 2) und die Lacy not Lazy Socks (Runde 3). Ich bin sehr gespannt, was mich dieses Jahr erwartet!

Abseits der Socken würde ich gerne ein Deckenprojekt angehen. Die Tonal Blanket von Purl Soho finde ich mega, kann mich aber noch nicht für eine Farbkombi und ein Garn entscheiden. So entstand die Idee einer Babydecke, um nicht einfach sinnlos ein Teststück stricken zu müssen. Nun möchte ich aber für die große Decke keine glatte, flutschige Merinowolle sondern gerne etwas „wolligeres“. Das kollidiert irgendwie mit dem Babydeckengedanken. Denn da ist ja doch eher weiches und pflegeleichtes Material gefragt.
Diese Gedanken wälzend habe ich dann vor kurzem erfahren, dass eine Kollegin im Sommer Mama wird. Dann habe ich ja doch noch mal nach anderen Designs für Babydecken geschaut. Hach. Zuckersüß. Ich würde ja sagen, ich möchte nichts anderes mehr stricken, aber das wäre eine Lüge. Aber schaut doch mal: Die Decke Polygon oder das Design George von Le Petit Mounton oder auch hier die Decke Oliver von der gleichen Designerin.
Hach, ich werde einfach noch ein wenig drüber nachdenken…

Neues im Werkzeugkasten

Die Deichqueen gibt leider das Geschäft auf. Dabei handelt es sich um einen Wollladen an der Nordsee nicht weit von Büsum. Betrieben von Astrid und Marion, die im letzten Jahr auch einige Podcast-Folgen aufgenommen und auf YouTube veröffentlicht haben. Schaut da doch mal rein. Die beiden sind total sympathisch und die Nachricht der Geschäftsaufgabe hat bei Instagram u.a. große Welle geschlagen. Die beiden Damen hatte Unmengen damit zu tun, die Bestellungen abzuarbeiten, die ihnen ihr Lager soweit es geht leeren sollten, damit die beiden nicht die nächsten 30 Jahre die Wollbestände verstricken müssen ;)
Im Zuge dessen habe ich meine Sammlung an Nadelspielen aus der Reihe Zing von Knitpro erweitert: 4,50mm und 5,00mm in 20cm Länge. Die fehlten mir noch und ergänzen nun meine Sammlung für Ärmel, Mützen und Co.

Außerdem habe ich Perlen bestellt. Für die Sockmadness steht einiges an Perlen auf der Materialliste. Eigentlich wollte ich keine bestellen, schließlich habe ich einiges an Perlen, aber die sind alle zu klein, um sie einzustricken. Und gleich in der ersten Runde rausfliegen, weil man die Materialien nicht hat? Neee.
Mit den Perlengrößen habe ich mich schwer getan, aber schlussendlich (hoffentlich) die richtigen erstanden: Perlen in den Größen 6/0 (die größeren, oben im Bild) und 8/0 (die kleineren, unten im Bild). Da ich immer erst nach einem Blick in die Anleitung das Garn aussuche, habe ich nun vier Farben von jeder Größe bestellt. Da sollte etwas passendes dabei sein. Bestellt habe ich bei i-Perlen.de. Die haben zwar eine deutsche Seite, sitzen aber in Frankreich (inkl. Bankverbindung und Absender). Ging dann auch irgendwie, hat mich aber irgendwie genervt, aber gut. Ich habe jetzt (viel zu viele) Perlen! :D

Neues im Wollberg

Diesen Monat halten sich die Neuzugänge in Grenzen. Quasi überschaubar. Fast nicht erwähnenswert… :D

Natürlich durften die Nadelspiele von der Deichqueen nicht alleine reisen. Ich habe mir außerdem 400g HanfWerk von Schoppel bestellt. Auf die Qualität war ich sehr gespannt. Dabei handelt es sich um Merinogarn mit einer Hanfbeimischung mit 150m/50g. Das Garn ist weich und gleichzeitig trocken und griffig. Ganz toll. Ich habe ein rauchiges Blau und ein Mittelgrau gewählt. Daraus möchte ich mir (irgendwann) ein großes kuscheliges Tuch für den Winter stricken, dass ich mit vielem aus meinem Kleiderschrank kombinieren kann.

Und dann habe ich erneut beim ColourDay von ScreamingColours zugeschlagen. Das Teaser-Bild für diesen Monat war einfach der Hammer. Ein dunkles, kräftiges Rot. Da konnte ich einfach nicht anders. Geworden sind es dann zwei Stränge aran-weight (166m/100g). Der rote Strang besteht aus 100% Bluefaced Leicester und fühlt sich toll an. Der zweite Strang hat eine braune Basis mit hellen und zum ersten Strang passenden, roten Sprenkeln. Gefärbt hat Steffi diese Färbung auf ihrer ColourBig (100% süddt. Merino). Die beiden kann man bestimmt sehr gut kombinieren.

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!

Anma

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, CreativSalat.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: