
[Werbung: unbeauftragt]
Ein weiterer Erfolg auf der Mission Kinderstrick (Die Vorgeschichte kannst du hier nachlesen.) ist ein sommerliches Shirt in einem blassen Rosa geworden. Ich habe hier für die Anleitung „Baby Crown Tee“ von Jenise Hope (ravelry-Link) gewählt.
Es handelt sich dabei um ein kurzärmliges Sommershirt mit einer Lace-Passe. Die Anleitung umfasst die Größen für Kinder von 12 Monaten bis zu 10 Jahren. Wenn man genau hinschaut, erkennt man, dass das Lacemuster eine Aneinanderreihung von Herzen bildet. Ich muss zugeben, ich habe das erst erkannt, nachdem ich in der Anleitung irritiert von Herzen gelesen und darauf hin sämtliche Bilder noch einmal studiert hab. Mich erinnert das Muster eher an Blüten. Aber das ist am Ende eigentlich auch egal… :D
Im Rahmen des mir vorgegebenen Farbschemas (rosa/lila) habe ich mich für einen Strang Vidalana Linen Jewel (ravelry-Link) in eben diesem blassen Rosa entschieden. Das Garn hat Fingering-Stärke und es handelt sich dabei um ein Garn aus den Knitcrate-Boxen des letzten Sommers. Ich glaube der Juni wars… Es ist eine Mischung aus Merinowolle (50%), Leinen (30%) und Seide (20%). Ich finde die Haptik einfach genial. Durch Merino und Seide ist es sehr weich. Der Leinenanteil macht es gleichzeitig aber schön griffig. Die Seidenfasern sind nicht ganz gleichmäßig ausgesponnen und manchmal hat man dann so fluffige Verdickungen im Garn. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei der Seide nicht vielleicht sogar um Bourettseide handelt. Optisch erinnert mich das Garn bereichsweise nämlich an die Soft Silk von BC (ravelry-Link).

Das Shirt wird von unten nach oben gestrickt. Ich habe die Größe für Vierjährige gewählt, aber ein paar Änderungen vorgenommen, um es etwas größer zu gestalten, damit es auch nächsten Sommer noch vernünftig passt:
Zum einen passte meine Maschenprobe nicht ganz. Ich hatte um und bei zwei Maschen weniger auf 10cm als vorgegeben war. So erhalte ich also bei gleicher Maschenanzahl eine Mehrweite von ca. 10%. Außerdem habe ich den Körper ein gutes Stück verlängert. Die kleine Dame trägt gerne lange Shirts und nächste Sommer ist es dann mit Hemdchen drunter immer noch gut einsetzbar.

Man strickt den Körper, beginnend mit einem breiten Rippenbündchen, glatt rechts hoch. Außerdem bereitet man die Ärmelbündchen vor und nimmt dann auf Höhe des Ärmelansatzes alles gemeinsam auf die Nadel und arbeitet die Passe in großen Runden.
Im Design werden in das Lochmuster noch vereinzelnd Noppen integriert. Aber die fand ich eher störend. Ich habe an den entsprechenden Stellen dezente Perlen eingestrickt. Dafür habe ich Rocailles-Perlen der Größe 6/0 gewählt, die an sich transparent sind, aber der innere Ring ist silbern beschichtet. Silverlined nennt sich dieser Farbeffekt, wenn ich das richtig verstanden habe. So fallen die Perlen an sich kaum auf, aber wenn das Licht drauf fällt, blitzen sin auf. Das finde ich ganz schön.
Nach dem Entspannungsbad ist das Lochmuster wunderschön aufgegangen und hat sich geglättet. Ich freue mich sehr über das Ergebnis ind hoffe, die kleine Dame wird es mögen und auch ein Weilchen länger tragen können.

Für den oberen Abschluss bietet die Anleitung eine halsferne Variante und einen engeren Halsausschnitt mit einer Knopfleiste auf der Schulter, damit der KInderkopf auf jeden Fall durch das Halsloch passt. Ich habe mich in Rücksprache mit der Mama der kleinen Dame für die weite Variante entschieden.
Ich hatte etwas Angst, dass bei dieser Variante der Ausschnitt ausleiert und das Shirt dann doch von den schmalen Schultern rutscht. Aber das ist wirklich gut gelöst. Das Halsbündchen wird nämlich doppellagig gestrickt. Dadurch wird es deutlich stabiler und hat trotzdem noch eine gewisse Restelastizität, die aber nicht allein durch das Shirtgewicht getriggert wird, sondern eben, wenn man es mit den Händen dehnt z.B. beim An- und Ausziehen. Ich habe allerdings das Bündchen eine Reihe höher gemacht (je Innen- und Außenseite), weil mir das optisch besser erschien.
Seit dem Mytilus von Jana Huck (ravelry-Link), zu dem der Blogbeitrag noch aussteht und auch durch fehlende Fotos weiter verzögert wird… *hust*, bin ich irgendwie totaler Fan dieser doppellagigen Bündchen. Die sind super stabil, bilden einen sauberen Abschluss und da klappt überhaupt nichts hoch/um. Mein absoluter Favourit derzeit.
Schlussendlich habe ich knapp eine Strang des Garns verbraucht.

Die Anleitung hat mich überzeugt und ich würde sie weiterempfehlen. Das Design ist bereits aus 2013, aber wirkt nicht abgegriffen, „aus der Mode“ oder ähnliches. Die PDF ist mit 13 Seiten sehr umfangreich. Das Lacemuster ist für alle Größen und beide Ausschnittvarianten ausgeschrieben und als Chart dargestellt. Man kann den Anweisungen gut folgen und wird so ohne Fallstricke und Knobeleien, was gemeint sein könnte, zum Ziel geführt.
Auch das Preis-Leistungsverhältnis finde ich vollkommen in Ordnung. Für eine so ausführliche und funktioniernde Anleitung sind ca. 6,70€ (je nach Wechselkurs) gerechtfertigt.

Als kleines Highlight zu diesem Shirt und dem Jäckchen „Entrechat“, das ich dir letzte Woche gezeigt habe, kam mir die Idee einer passenden Brosche. Ich wollte hierfür gerne eine Blüte häkelt. Ja. Häkeln. War gar nicht so schlimm! :)
Zuerst war ich allerdings etwas ratlos, wie ich das angehen sollte, und habe das Internet nach Anleitungen durchforstet. Eine Anstecknadel als Träger für die Blüte hatte ich aber zumindest schon mal in meiner Perlenbastelkiste zufällig entdeckt und für gut befunden. Schlussendlich bin ich bei diesem YouTube-Video gelandet: süße Blumen häkeln mit Klara. Genau das richtige für mich. Sie schmeißt nämlich nicht nur mit Fachvokabular um sich, sondern zeigt alles kleinteilig! Ich bin ja schon mit dem Unterschied zwischen fester Masche und Kettmasche überfordert und ich glaube das waren die ersten Stäbchen meines Häkellebens. Aber ich weiß jetzt sogar, dass es Stäbchen sind! :D Mal schauen, wie lange das hält… Egal. Blumen/Rosen häkeln für Häkel-Dummies? Nehmt das Video!
Hihi, zwischendurch hatte ich noch eine fixe Idee für ein feines Instagram-Bild und habe kurz entschlossen einen „Häkeltatort“ inszeniert. So viele kreative Höchstleistungen an einem Tag. Ich war ein wenig stolz. :)

Zurück zur Brosche. Das Häkel konnte ich mit Klaras Hilfe super bewerkstelligen. Das Zusammennähen war dann noch mal etwas friemelig, aber machbar. Als Blütennarbe habe ich einen dunkellilanen (ich bin mir sicher das ist kein Wort…), bezogenen Knopf aus der gut behüteten Knopfsammlung verwendet. Super gut. Die Befestigung an der Anstecknadel hat auch geklappt, auch wenn das sicherlich schicker geht. Beim nächsten Mal. Bei der Anstecknadel handelt es sich um eine mit Sicherheitsverschluss, die man nicht in jeder Stellung aufhaken kann. Im Sinne der Kindersicherung ist das sinnvoll.
Ich finde diese kleine Brosche einfach super süß. Ob nun an der Kleidung oder auch einfach als Deko am Kita-Rucksack oder ähnliches ist das eine schöne Sache.




- Anleitung: „Baby Crown Tee“ von Jenise Hope (ravelry-Link)
- 94g Vidalana Linen Jewel, Farbe Sandstone (50% Merino, 30% Leinen, 20% Seide), LL ca. 366m/100g
- Größe: 4 Jahre
- NS 3,5
- altnorwegischer Maschenanschlag (kein Tubular Cast on, da es ein 2×1-Bündchen ist)
- doppellagiges Bündchen
- Körperlänge bis Ärmelansatz erhöht auf 24cm
- Perlen 6/0 eingestrickt, mit Häkelnadel 0,75mm
- Kosten: Garn 11€, Anleitung 6,70€
- fertig gestellt: August 2021
Material für die Brosche: 3g Baumwollmischgarn no name, LL 208/50g. (s. hier), bezogener Knopf ca. 16mm.





Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Kommentar verfassen