Jacke mit Sattelschultern nach Ann Budd

[Werbung: unbeauftragt]
Ich stricke größtenteils nach Anleitungen. Das ist sicherlich ein Stück weit Faulheit. Außerdem gibt es einfach so viele tolle Designs, sodass ich bisher nicht den Bedarf gesehen habe, mir aufwendige Sachen selbst auszudenken, quasi das Rad neu zu erfinden. Nun habe ich mich aber doch mal am Stricken ohne Anleitung versucht. Dabei entstanden ist eine Kinderjacke, die vorerst das Ende meiner Mission Kinderstrick bildet.

Der Schwerpunkt lag hierbei weniger auf Designelementen als viel mehr auf der Konstruktion an sich. Als Leitfaden habe ich hierbei das Buch „Top-Down Sweaters“ von Ann Budd genutzt. Das ist ein englischsprachiges Buch, in dem für insgesamt vier verschiedene Top-Down-Konstruktionen für Pullover und Strickjacken einzelne, wenige Anleitungen und ein riesiger Haufen Tabellenwerke für verschiedenste Kleidergrößen (Kinder und Erwachsene) gegeben sind.

Das funktioniert so, dass man als erstes die Maschenprobe des Garns ermittelt, mit dem man stricken will, und sich für eine Kleidergröße entscheidet. Dann wird man mit klaren Anweisungen, die rein die Konstruktion betreffen, und den eingestreuten Tabellen durch das Strickwerk geleitet. Jede Tabelle erhält dann alle Werte für den jeweiligen Arbeitsschritt und man kann sich für die eigene Maschenprobe und Kleidergröße die passende Zahl rauslesen. Es ist also mehr ein Rezept als eine Anleitung für ein Design. Einfach super und so vielseitig einsetzbar!

Ich habe mich für die kleine Empfängerin für die Größe mit einem Brustumfang von 66cm entschieden. Das ist noch etwas groß für eine Vierjährige, aber ich denke schon tragbar. Und so hält sie vielleicht etwas länger.

Bei dem Garn ist die Entscheidung auf ein Garnpaket in pink und orange gefallen, das schon länger im Wollberg ruhte. Als hätte es hierauf gewartet! Es besteht zu 89% aus Baumwolle und 11% aus Polyester mit 60m auf 50g. Das sollte sowohl ausreichend belastbar als auch leicht zu pflegen sein.

So war es also entschieden und konnte losgehen. Die Maschenprobe ergab 4 Maschen pro Inch und ich habe mir für die Sattelschulter-Jacke mit Rundhalsausschnitt ausgesucht. Also habe ich die passenden Tabellen aufgeschlagen und losgelegt. Schritt für Schritt.

Da das Garn an sich unruhig genug ist, habe ich bis auf die Bündchen und Blenden glatt rechts gestrickt. Muster wären in der Färbung eh untergegangen.

Naja und so habe ich mich abschnittsweise vorgewagt. Eins nach dem anderen. Und siehe da, es wurde. Unter findest du ein paar Fortschrittsfotos aus dem Entstehungsprozess.

In der kleinen Größe entstand die Grundform der Jacke schnell und schon wurden Frontblenden und Halsbündchen angestrickt. Also wirklich, einfach stumpf der Anleitung folgend kann da nicht viel schief gehen. Nur das Aufnehmen der Maschen aus Vorder- und Rückenteil in der Armkugel hat nicht ganz so gut geklappt. Da war in der Anleitung eine deutlich kleinere Anzahl Maschenangegeben als ich bei gleichmäßigen Maschenaufnahme aus dem Kettrand zusammen bekam. Deshalb habe ich in der ersten Runde der Ärmel viele Maschen zusammengestrickt, um die Anzahl zu reduzieren. Das sieht man optisch aber mehr als ich es gern hätte. Da hätte ich die Abnahmen lieber auf mehrere Runden verteilen sollen. Leider fiel mir das erst auf als der Ärmel fast fertig war. Naja, verbuchen wir es unter Lerneffekt! :/

Und das spannendste kam aber zum Schluss. :D Ich habe das erste Mal in meinem Leben einen Reißverschluss eingenäht. Ich kam mir vor, als hätte ich zwei linke Hände. Da ich ja sonst überhaupt nichts mit Nähen am Hut habe, überforderte mich schon der Kauf eines geeigneten Reißverschlusses dezent und die ganzen Vorbereitungen bis man dann tatsächlich anfängt zu nähen waren für mich Neuland. Aber auch hier bin ich zufrieden mit meinem Ergebnis und sogar ein wenig stolz. Okay, von innen nicht ganz so schick, aber er ist gerade, beult nicht und passt perfekt in das Kleidungsstück. Ich finde das kann sich sehen lassen. Bilder von dem Prozess findest du ebenfalls unten in der Galerie sowie ganz am Ende des Beitrags.
Ich hatte mich übrigens für einen Verschluss mit Plastikzähnen entschieden, da diese aufgrund des Gewichts für Kinderkleidung irgendwie besser geeignet sind, finde ich. Gleichzeitig ist er auch nicht zu fein und passt so ganz gut zu der Garnstärke.

Mal schauen, ob ich diese vielen Erkenntnisse bis zu meinem nächsten Reißverschluss retten kann oder ob ich dann wieder von vorne anfange. :D

  • Anleitung: keine
  • 260g Four Seasons Gründl Sansibar, Farbe 71 (89% Baumwolle, 11% Polyester), LL ca. 60m/50g
  • NS 5,0 (Bündchen NS 4,0)
  • glatt rechts mit kraus rechten Bündchen
  • Reißverschluss 30cm
  • Größe: 66cm Brustweite
  • Kosten: Garn <10€
  • fertig gestellt: August 2021

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: