Streifenliebe an den Füßen: Ringelsocken aus selbststreifender Sockenwolle

Ganz einfache Socken. Für mich dann doch gar nicht so einfach. Viel zu groß ist die Flut an tollen Sockenanleitungen mit kunstvollen Mustern und tollen Designs. Aber manchmal ist weniger mehr. Deshalb habe ich mich tatsächlich zu Stinos (STinkNOrmalen Socken) durchgerungen und es war die richtige Entscheidung. Hier zaubert nämlich das Garn von selbst den coolen Ringellook.

Verstrickt habe ich nämlich ein selbststreifendes Sockengarn von Nicole C. Méndez. Die Färbung heißt „Hogwarts Acceptance Letter“. Das Garn kann man also ganz in Ruhe runter stricken und man erhält gleich breite Streifen in einer wiederkehrenden Farbabfolge. Ich hatte mir die Streifen beim Kauf des Garns zwar etwas roter, sprich weniger pink, vorgestellt, aber nun gut. Fotos sind geduldig. Aber das Ergebnis gefällt mir trotzdem ganz gut. Es sind nun Streifen in wollweiß, beige, rot-pink und grau. Bei dem Garn handelt es sich um ein Sockengarn mit 80% Merino und 20% Polyamid.

Damit die Streifen schön gleichmäßig rauskommen, habe ich Spitze, Ferse und Bündchen mit einem passenden, unifarbene Garn gestrickt. Ich habe mir dafür ein graues Sockengarn vom Discounter ausgesucht, das ziemlich gut das Grau der Ringel trifft.

Um den Garnverbrauch besser steuern zu können, habe ich mich für ToeUp-Socken entschieden. Ich habe also an der Spitze mit Stricken begonnen. Ich verwende dafür gerne Judy’s Magic Cast on, der bei mir völlig unsichtbar ist und keine Löcher bildet.

Nach der Spitze bin ich zum Ringelgarn gewechselt und habe den Fuß inklusive der Spickel-Zunahmen damit gestrickt. Das Käppchen und die Fersenwand habe ich dann wieder in grau gestrickt. Ich verwende bei ToeUp-Socken gerne eine Fersenkonstruktion, die ich bei den HollySocks kennengelernt habe. Es handelt sich dabei um eine Herzchenferse. Das Käppchen (unterm Fuß) ist dabei also nicht rechteckig sondern trapezförmig bzw. fast dreieckig.

Das Bein habe ich dann wieder einfach mit dem Ringelgarn nach oben gestrickt, bis die gewünschte Länge (minus Bündchen) erreicht war. Dabei habe ich darauf geachtet, dass ich nicht mit einem grauen Streifen ende, damit der Kontrast zum Bündchen erhalten bleibt. So musste ich dann leider einen grauen Streifen abwickeln, bevor ich mit der zweiten Socke beginnen konnte, aber so find ich es einfach schöner.

Für das Bündchen habe ich nach der gewünschten Bündchenhöhe in glatt rechts eine Runde linke Maschen und dann noch einmal glatt rechts gestrickt. Allerdings eine Runde weniger als vor der linken Runde. Nach dem elastischen Abketten habe ich das Bündchen an den linken Maschen nach innen umgeklappt und am Übergang vom Ringelgarn zum Bündchen innen festgenäht. Da muss ich jedes Mal wieder schauen, wie man das am besten macht, aber dann klappt es gut. Das gibt es in der Anleitung vom Mytilus von Jana Huck eine bebilderte Anleitung, da dort die Bündchen und an Ärmel und Bündchen nämlich auch so gemacht werden. Vielleicht kann ich mir das dann ja irgendwann auch einmal merken. :D

Das so gefertigte doppelte Bündchen sieht super aus und ist auch schön elastisch. Das gefällt mir ausgesprochen gut und insbesondere bei so „schlichten“ Socken, also ohne Muster, wertet das die Socken noch einmal auf, finde ich.

Verbraucht habe ich von dem Ringelgarn nur 53 Gramm. Da kann ich also noch einmal ein Paar mit einem etwas kürzeren Schaft oder für eine kleinere Schuhgröße stricken. Da das Garn aufgrund des großen Aufwands beim Färben relativ teuer ist, finde ich es schön, dass ich es so optimal ausnutzen kann. Die 100g-Stränge liegen bei um die 30€ (inkl. Versand). Das ist natürlich eine Stange Geld und ich habe sehr lange immer mal wieder durch das Sortiment gestöbert, bevor ich dann in diesem Frühjahr tatsächlich einen Strang gekauft habe. Das ist sicherlich nichts was zum Standard wird, aber mal so als Highlight ist es eine schöne Sache und das Stricken macht einfach mega Spaß!

  • Anleitung: keine
  • 53g selbststreifendes Sockengarn von Nicole C Méndez, Färbung Hogwarts Acceptance Letter (80% Merino, 20% Polyamid), LL 400m/100g
  • 24g Vendita Sockenwolle, Farbe 32 grau (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 210m/50g
  • NS 2,5mm
  • Judy’s Magic Cast on
  • Spitze: Zunahmen jede 2. Runde (kfb)
  • Herzchenferse (Holly Socks)
  • doppeltes Bündchen: 13 Runden re, 1 Runde li, 12 Runden re +elastisch Abketten
  • Kosten: Garn ca. 30€
  • fertig gestellt: Juli 2022

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung für diesen Artikel nicht vorgenommen.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: