Lieblingsmütze trifft Dickkopf

Foto 07.02.18, 16 24 33

Ich, sonst gar kein Mützenträger, habe es geschafft, eine Mütze zu stricken, die ich am liebsten Tag und Nacht tragen würde. Nach dem letzten Mützendebakel war ich sehr skeptisch wieder eine Mütze anzufangen.

Mützen-Loops-Co-stricken-Modelle-für-die-ganze-Familie
Quelle: http://www.booklooker.de

Ich hatte im Dezember im Rahmen einer Wollberg-Auflösung bei Ebay neben dem einen oder anderen Knäul das Buch „Mützen, Loops & Co stricken – Modelle für die ganze Familie“ für einen Kleinstbetrag erstanden. Beim ersten Durchblättern sah ich einige schöne Schals/Loops/ Kapuzenschals. Erst beim zweiten Durchgang viel mir die Mütze auf, die in der Anleitung schon von Haus aus farblich perfekt zu meinem „Colourblocking“-Dreieckstuch in Grautönen passt (ja, ich merke selbst, dass sich der Name und die Farbe irgendwie doch widersprechen!). Noch besser war, dass ich im Rahmen des Buchkaufs auch diverse Pakete Sockenwolle erstanden hatte. Die Verpackung schon deutlich lediert und etwas gealtern kam auch ein Paket mit 100g schwarzer Sockenwolle und 100g Multicolor-Sockenwolle in Grautönen daher. Der Farbverlauf war etwas anders als bei meinem Tuch aber verstrickt in einem Muster konnte ich es mir kombiniert gut vorstellen.

In der Anleitung wird ein reines Schurwoll-Garn verwendet mit einer Lauflänge von 120m/50g. Ich habe sie mit der Sockenwolle mit doppeltem Faden gestrickt. Das passte gut.
Die Beanie-Mütze startet mit einem einfarbigen Bündchen (2×2, 5cm hoch). Danach beginnt das Muster aus Strukturstreifen. Dabei folgen auf vier rechts gestrickte Runden vier links gestrickte. In den links gestrickten Runden werden in gleichmäßigem Abstand aus Umschlägen und rechten Maschen, die jeweils in der letzten linken Runde zusammengestrickt werden,  kleine Gnubbel gestrickt. Durch dieses Muster sitzt die Mütze schön locker auf den Haaren, sodass nach dem Abnehmen der Mütze nicht alles verloren ist, was man morgens vor dem Spiegel auf dem eigenen Kopf fabriziert hat.
Nach 17cm multicolor-Strukturstreifen (entspricht 8,5 Musterhöhen) war leider die Multicolor-Wolle verbraucht (so haben wir nicht gewettet, mein Freund!). Also musste ich die letzten Streifen in schwarz stricken. Dann noch ein paar Runden glatt rechts. Die Vorlage sagt, man soll dann alle Maschen auf einen Faden friemeln und zusammenziehen. Ich sage euch, so nicht! Die doppelfädrigen Maschen waren in der Summe so dick, dass eine schöne Lüftungsöffnung zurückblieb. Doof. Was tun? Ich habe mich entschieden, die Maschen gegenüber angeordnet und mit einem einfachen Kreuzstich im Bereich des durchgezogenen Fadens zusammenzunähen. Hat super geklappt. Ich habe euch diese Stelle einmal von innen und außen versucht zu fotografieren.

Das Ergebnis gefällt, sie ist super schön warm und da es Sockenwolle ist auch keine fliegenden Haare. Sehr angenehm und schick!
Leider ist diese Mütze nun ein wenig zu weit. Vorne über beugen darf ich mich nicht, dann kann ich nichts mehr sehen *hihi* Die dritte Mütze wird perfekt!

  • foto-04-02-18-21-54-16-e1517856106287Sockenwolle von Gruendl (75% Schurwolle, 25% Polyamid)
  • LL 210m/50g
  • mit doppeltem Faden gestrickt, NS 3,5
  • 2×2-Rippenbündchen
  • Strukturstreifenmuster
  • Maschen angeschlagen für 60cm Kopfumfang  -> etwas zu weit
  • Fertig gestellt Dezember 2016

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: