„Neu auf den Nadeln: Beerig verliebt
(überarbeiteter Titel)
Nach meinem letzten aktuellen Beitrag hier hab ich tatsächlich keine der vorgestellten Ideen umgesetzt, sondern habe mir einen anderen Pullover ausgeguckt. Auch hier klebte im Strickheft, übrigens das gleiche von Pro Lana wie in dem o.g. Beitrag abgebildet, ein Klebezettelchen. Ich klebe an alles Klebezettelchen, was ich gut finde. Inzwischen müsste ich die Klebezettelchen auch schon farblich kategorisieren, damit sie mich effektiv weiterbringen *seufz*



Der Pulli wurde entsprechend der Anleitung mit einem Polyacryl-Alpaca-Schurwolle-Gemisch (Pro Lana Cara) umgesetzt. Und wie der Zufall es will, gab auch mein Wollberg eine Knäulmenge ähnlicher Zusammensetzung her. Schlagwort Discounter-Wolle! In diesem Fall eigentlich für Kissenhüllen, aber nach einer Maschenprobe war ich schon stark angetan. Dabei hatte ich sogar im unauffälligen grau angeschlagen. Der Pulli erhält nun Blockstreifen in einem Beeren-Ton auf mittelgrauem Grund (glatt rechts). (Wobei das bei Streifen ja immer Ansichtssache ist… wie mit dem Huhn und dem Ei!) Die Farbkombi ist richtig klasse.
Ich habe nun das Rückenteil fertig gestellt und freue mich jetzt schon sehr auf das Endergebnis!! Ich habe diesmal im normalen Kreuzanschlag angeschlagen, da der Pulli unten weit genug sein sollte und die Kante nicht zusätzlich elastisch sein muss. Abweichend von der Anleitung habe ich zwischen Saum und dem Beginn der Raglanabnahmen ein paar Maschen abgenommen und unter der Brust wieder aufgenommen, um den Pulli etwas zu tallieren. Das ist das erste mal, dass ich alles beim Stricken so akribisch ausgemessen habe. Aber ich denke es wird sich lohnen!
(Ich hoffe meine Wolle reicht. Durch die Stricksets ist meine Knäulanzahl begrenzt. Nach den Angaben in der Anleitung habe ich zu wenig, aber jetzt, wo das Rückenteil fertig ist, bin ich zuversichtlich. Also, Daumen drücken. (Und sonst halt 3/4-Ärmel. *hihi*)
Ich werde berichten!
Liebe Grüße aus dem beerigen Wollgewusel!



Verlinkt auf Liebste Maschen, maschenfein.