Zwischen den Tagen und zu Beginn des neuen Jahres war ich mit diesem schönen Schlauchschal beschäftigt. Ich habe ihn in Reihen aus einem Baumwolle-Merino-Gemisch von ggh gestrickt und hinterher zusammengenäht.
Die Idee stammt aus „Mützen, Loops & Co stricken“. Dort wird er aus reiner Schurwolle mit ähnlicher Lauflänge gestrickt. Ich hatte aber diese wunderbar weiche Wolle in einem undefinierbaren, kühlen Blauton zu Hand und sie rief „Nimm mich!“.
(Die Googlesuche ergab im übrigen, dass man den Farbton als „arktisblau“ bezeichnen kann. Ja. Naja, da Farben auf Monitoren eh immer so eine Sache sind, belasse ich es mal dabei.)
Der Musterrapport besteht aus 12 Maschen und 12 Reihen. Theoretisch können beliebig viele Zopfstreifen in beliebiger Länge nebeneinander angeordnet werden. Ich habe mich für 10 Rapporte nebeneinander plus einen zusätzlichen Zopf am zweiten Rand entschieden. Das besondere an diesem Zopfmuster ist, dass die Innenseite das gleiche Strickbild aufweist, nur um einen halben Rapport versetzt. Was also von außen nur der Zwischenraum zwischen den Zöpfen ist, ist auf der Innenseite der eigentlich Zopf. Deshalb strickt man pro Rapport-Höhe auch zwei Verzopfungen, jeweils um die halbe Musterhöhe versetzt und entgegengesetzt verdreht. Eine davon im sichtbaren Zopf und die anderem im Bereich zwischen den sichtbaren Zöpfen. Diese Verdrehung im links gestrickt erscheinenden Zwischenraum fällt kaum auf, erzeugt aber den Zopf auf der Gegenseite.
Für das erste flächige Zopfmuster bin ich zufrieden.
Zusammengenäht habe ich den Anfang und das Ende (Kreuzanschlag und traditionell abgekettet) im Maschenstich, wobei ich versucht habe musterkonform rechte und linke Maschen zu erzeugen. Dies ist noch verbesserungsfähig, aber fällt zum Glück nicht auf, wenn man es nicht weiß.
Die Randmaschen habe ich als eine Art Kettrand gestrickt, wenn auch anders als ich ihn bisher kannte. Aber das Ergebnis ist optisch vergleichbar. Hier wurde wie folgt vorgegangen:
Hinreihe: 1.RM wie zum rechts stricken abheben, letzte RM rechts stricken.
Rückreihe: 1.RM wie zum links stricken abheben, letzte RM links stricken.
So ergab sich ein Rand, der „stirnseitig“ ein Maschenbild, ähnlich einer Luftmaschenkette, ergibt, während er von vorne kaum sichtbar ist und sich einrollt, sodass optisch der äußere Zopf den Schal einfasst.
- ggh Viva (50% Schurwolle, 50% Baumwolle) – nicht mehr erhältlich
- LL 125m/50g, NS 3,5
- ca. 185g
- Zopfmuster (rechte Maschen), zweiseitig
- quergestrickt
- Kreuzanschlag, traditionell abgekettet, Variante Kettrand
- mit dem Maschenstich in linken und rechten Maschen verbunden
- Breite Strickgut/Höhe Schal: 38cm
- Länge Strickgut/Umfang Schal: 66cm
- Fertig gestellt: Januar 2016
Kommentar verfassen