
[Werbung: unbeauftragt]
Mir war mal wieder nach einem großen Schal und ich war erfolgreich: im Januar ist mein Verdon von Melanie Berg aka Mairlynd (ravelry-Link) fertig geworden.
Das ist ein rechteckiges, Stola-artiges Tuch, das aus insgesamt vier Farben gestrickt wird. Die Anleitung von Mairlynd war ursprünglich einmal für Rosy Green Wool entworfen worden. Man kann Sie dort im Onlineshop auch immer noch kaufen, es gibt sie allerdings auch bei Ravelry. Die Anleitung verwendet ein Bio-Merinogarn in Fingerring-Stärke aus 4x100g soll sich ein Tuch mit den ungefähren Abmessungen von 65x200cm ergeben. Es wird überwiegend kraus rechts gestrickt, wobei durch Farbwechsel verschiedene Streifenmuster entstehen. Aufgelockert wird das Design durch einen Lochmuster-Streifen und durch das Wechseln der Strickrichtung.

Ich habe drei Farben eines reinen Alpaka-Garns, der Alpaca 200 (Fingering) von Hansa Farm, verwendet. Ein warmes Orange, ein helles Rot und ein Dunkelrot mit Braunstich. Davon hatte ich 2018 auf dem Hamburger Wollfest zwei Knäul pro Farbe mitgenommen. Von Anfang an war da die Idee eines dreifarbigen Tuchs in meinem Kopf und nun ist es fertig und es hat sich sogar noch eine vierte Farben dazu gesellt! Übrig geblieben ist auch nur sehr wenig pro Farbe. Der größte Rest wiegt 12g.
Zwei der drei Farben werden für die abwechselnden Krausrippen verwendet, die den Mittelteil des Tuchs einfassen. Diese Farben verschwimmen dabei fast ein wenig, wenn man die Fläche betrachtet. Deshalb habe ich dafür das Orange und das Rot gewählt, da der Kontrast hier nicht so groß ist und gleichzeitig das Dunkelrot dann den größten Kontrast zu dem vierten Garn bildet, aus dem u.a. der Lochmuster-Streifen gestrickt wird.
Als vierte Farbe habe ich mich für eine Färbung von ScreamingColours auf der ColourHightwist, ihrer Merino-Nylon-Allzweck-Garnbasis, entschieden. Die Färbung heißt Schneeeule und ist eine Sonderfärbung aus dem Januar 2021. Es hat viele ungefärbte Bereiche und schimmert zum Teil nur so ganz leicht in den Farben, mit denen es gesprenkelt wurde: Da sind verschiedene Brauntöne, Rot, etwas Pink und warme Gelb- und Orangetöne. Auch etwas Grau kann man finden. Dadurch greift es die drei Farben des Alpakagarns gut wieder auf und hat durch die helle Grundfarbe trotzdem einen tollen Kontrast. Das passt wie Faust aufs Auge könnte man sagen!

Die Anleitung ließ sich zügig stricken. Gaaaaaaaanz viel kraus rechts, ein wenig Formgebung und ein paar verkürzte Reihen. Gekrönt von einem Lochmuster und noch mehr kraus rechts. Ich gebe zu es zog sich zwischendurch schon mal, aber es ließ sich wirklich relativ gedankenlos nebenbei stricken. An eins, zwei Stellen fand ich die Anleitung etwas unklar formuliert. Aber da haben dann die Projekte von anderen Strickerinnen auf Ravelry weitergeholfen. Gut, wenn man einfach mal gucken kann, wie es bei anderen aussieht. Das hilft häufig.
Ich musste allerdings sowohl den Lochmuster-Streifen als auch die orange-roten Krausrippen etwas reduzieren, da mir das Garn auszugehen schien. Die Krausrippen hätte ich wohl doch komplett stricken können, wenn ich mir meine Reste so anschauen, aber hinterher ist mal immer schlauer.

Etwas merkwürdig kam mir die Tuchform vor, nachdem ich in die dunkelroten Blockstreifen gestartet bin. Durch den Wechsel der Strickrichtung beulte da der Rand nämlich merkwürdig aus. Das kannst du unten bei den Fortschrittsfotos des Projekts sehen. Da ist eins von vor dem Spannen dabei. Auch dies war ein Punkt, den ich dann erst einmal in den Ravelry-Projekten „recherchiert“ habe. Das Ergebnis: das gibt sich beim Spannen. Und so war es. Nun ist Alpakagarn zwar weniger formstabil als ein Wollgarn, aber schlussendlich ist es auch nicht so schlimm, wenn es sich wieder etwas verzieht. Wann breitet man schon mal das Tuch wieder flächig aus.

Das Tuch trägt sich ganz wunderbar. Das Alpakagarn ist super weich und piepst überhaupt nicht. Es hat deutlich weniger Stand als Merino-Garne und für so einen Kuschelschal ist es perfekt. Ich trage ihn immer anderthalb mal um den Hals gewickelt. Dann sind die Enden eher lang für meinen Geschmack, aber wenn es dann wirklich kalt ist, kann man sie einfach an den an beiden Seiten hoch schlagen und dann pfeift da nichts mehr. :D






- Anleitung: Verdon von Melanie Berg aka Mairlynd (ravelry-Link)
- 88g Hansa Farm Baby Alpaca 200 (Fingering), Farbe 136 CF (orange) (100% Alpaka), LL 200m/50g
- 91g Hansa Farm Baby Alpaca 200 (Fingering), Farbe 149 HF (rot) (100% Alpaka), LL 200m/50g
- 95g Hansa Farm Baby Alpaca 200 (Fingering), Farbe 158 HF (dunkelrot) (100% Alpaka), LL 200m/50g
- 99g Screaming Colours ColourHightwist, Färbung Schneeeule (80% Merino, 20% Nylon), LL 400m/100g
- NS 4,0mm
- Abschnitt 2: nur 8 Wiederholungen
- Abschnitt 6: ein Mustersatz und dann nur noch Reihe 1-12, da das weiße Garn ausging.
- Kosten: Garn 31€, Anleitung 6,55€
- fertig gestellt: Januar 2022






Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung für diesen Artikel nicht vorgenommen.)
Ein wunderbares Stück!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! :)
LikeLike
Tolles Tuch. Und Deine Farbzusammenstellung ist richtig klasse! Chapeau!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Britta, vielen Dank! Es freut mich, dass es dir gefällt. :)
Liebe Grüße
Anma
LikeLike
Ich stelle mir das Tuch echt kuschelig vor, bei dem schneidenden Wind kann man sich gut darin einwickeln. Danke fürs Zeigen beim DvD und liebe Grüße
ELFi
LikeGefällt 1 Person
Ohja, genau dafür ist es super! Wobei das winddichte Alpaka noch erfunden werden muss, aber da macht es dann die Anzahl der Lagen! :D
Liebe Grüße
Anma
LikeLike