
Am 04.Januar, also morgen, startet der diesjährige SockenStricken-KAL bei Sockshype. Dieses Jahr werden die TildaSocks gestrickt und Barbara hält wieder ein paar technische Raffinessen bereit, sodass man auch dieses Jahr wieder dazu eingeladen wird, abseits der gewohnten Pfade zu stricken und mal etwas anderes auszuprobieren. Ich habe die TildaSocks Ende letzten Jahres testgestrickt und möchte sie dir heute vorstellen.
Die TildaSocks werden von oben nach unten gestrickt. Sie haben ein klassisches Rippenbündchen, eine Herzchenferse und eine Schleudersternspitze. In der Fläche werden sie durch ein Streifenmuster, sowohl farblich als auch mit Strukturstreifen gestaltet. Das lässt viel Kreativität zu: Ich habe insgesamt mit fünf Farben gearbeitet, aber es geht auch gut in zweifarbig. Man kann die Socken super gegengleich stricken oder auch den Fuß und den Schaft bzgl. der Farbverteilung von einander abheben.
Je mehr Farben du verwendest, umso kleiner wird die benötigte Einzelmenge. Bei fünf Farben habe ich durchschnittlich ca. 11g benötigt. Das hängt natürlich von der Schugröße und von der Schaftlänge ab. Und bei der Farbe für Ferse/Spitze/Bündchen muss der Bedarf etwas höher angesetzt werden. Grundsätzlich bietet sich das Muster aber an, um mit Resten oder auch mit Minis zu arbeiten.

Ich habe mich für eine Kombination aus vier selbstgefärbten Minis aus meinem aller ersten Färbeversuch und einem passenden Petrol der Jawoll von Lang Yarns entschieden. Im Nachhinein ist mir das durchgefärbte Industriegarn etwas zu hart zu den anderen vier Färbungen, aber nun ist es so. Gefärbt habe ich die Minis übrigens mit Lebensmittelfarben (von Wilton).
Ich habe die Farbtöne im Verlauf angeordnet, aber das kann man ja machen wie man will. Das Muster baut sich aus Farb- und Kontraststreifen auf, wobei der Kontraststreifen immer die Farbe des vorletzten Farbstreifens hat. Aber auch hier: mach es wie du magst. Die Kontraststreifen werden außerdem durch ein kleines Strukturmuster betont. Nur unter dem Fuß werden sie glatt rechts gestrickt.

So kann man beliebig mit Farben und Kombinationen spielen. Dabei werden viele rechte Maschen gestrickt und es geht flott von der Hand. Noch ein Streifen, noch ein Streifen, na, einen noch, aaaach ein Streifen geht noch… :)
Ferse und Spitze lassen sich beliebig ersetzen. In der Anleitung sind die Herzchenferse und die Schleudersternspitze enthalten. Beide gehören zu meinen Lieblingen. In welcher Farbe du die Ferse arbeitest, liegt bei dir, wobei Barbara in der Anleitung zwar eine Farbabfolge vorgibt, aber es ist ja nur ein Leitfaden. Gleiches gilt für die Spitze. Hier spielt natürlich auch die erforderliche Fußlänge eine Rolle.

Würde ich die Socken jetzt noch mal stricken, würde ich den Schaft verlängern. Jetzt für den Winter sind sie mir doch ein wenig kurz. Aber das kann man ja ebenfalls gut steuern. Ggf. verschiebt sich dadurch lediglich die Streifenabfolge und die Farbe der Ferse, wenn diese Teil der Farbfolge ist.
Für den Maschenanschlag zeigt die Anleitung den estnischen Maschenanschlag. Der ist gut brauchbar für Socken. Allerdings gibt es noch elastischere, sodass ich bei diesem zumindest ein wenig drauf achten muss, nicht zu fest anzuschlagen. Aber dann klappt es gut. Vielleicht also für dich als Tipp, falls du die TildaSocks auch anschlagen möchtest.

Wenn ich dein Interesse wecken konnte, schau doch mal bei Sockshype vorbei. Die Anleitung habe ich dir (ab dem 04.01.) ganz oben sowie unten in der Auflistung der Eckdaten verlinkt. Die Anleitung ist kostenfrei über den Webbrowser verfügbar. Solltest du lieber nach einer Anleitung als PDF stricken oder auch einfach die hinter der Anleitung stehende Arbeit wertschätzen wollen, kannst du die Anleitung für ein paar Euronen auch käuflich über den Shop dort erwerben.


- Anleitung: TildaSocks von Sockshype
- 44g SuperGarne Aktiv 17/4, selbstgefärbt in vier Blau/Grün-Tönen (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 420m/100g
- NS 2,5mm
- Größe 38/39, 64M
- Estnischer Maschenanschlag
- Herzchenferse
- Schleudersternspitze
- Kosten: Garn ca. 10€ (inkl. Rest)
- fertig gestellt: Oktober 2022


Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung für diesen Artikel nicht vorgenommen.)
Die Farbzusammenstellung deiner TildaSocks gefällt mir sehr!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Petra, vielen Dank! Manchmal wartet Garn einfach auf das perfekte Projekt. Immer wieder schön. 😍
LikeLike
Gefällt mir sehr gut . Ich freu mich
LikeGefällt 1 Person