Cowl „Cloudbank“ von Fogbound Knits

Begonnen hat dieses Strickprojekt als Nadelfüller, da das Hauptprojekt zu gemütlichen Familienabenden nicht mitgenommen werden konnte, weil es ein Geschenk werden sollte. In der Situation kam mir wieder in den Sinn, dass ich eigentlich schon länger einen ganz schlichten Cowl stricken wollte. Geworden ist es das Design Cloundbank von Laura Aylor aka Fogbound Knits (ravelry-Link).

Ich habe diese Anleitung bereits einmal gestrickt. Da habe ich sie allerdings auf Kindergröße runterskaliert. Das Ergebnis findest du hier. Es gefiel mir zwar grundsätzlich ganz gut, weil ich aber mit Cowls tendenziell nicht so gut Freund bin, habe ich die Anleitung erst einmal wieder beiseite gelegt. Ich finde es nämlich sehr schwer, da eine angenehme Passform hinzubekommen. Schließlich möchte ich weder den Effekt einer Halskrause erzielen, wenn der Cowl zu eng ist, noch soll er sonst wo herumwabern oder einfach nur in sich zusammenfallen, denn das wärmt mir schließlich auch nicht den Hals.

Dazu kam nun aber, dass ich schon im letzten Winter immer mal wieder genervt war, weil ich zwar tolle Pullis und tolle Tücher habe, aber diese häufig gemeinsam getragen dann doch „too much“ sind. Es keimte also der Wunsch nach einem schlichten Halswärmer auf, der sich allem anderen unterordnet.

Aus diesem Grund habe ich kurz entschlossen ein Discounter-Garn aus dem Wollberg gegriffen, das ich vor Jahren mal irgendwo günstig geschossen hatte. Die Meli von Crelando. Das müsste also mal ein Garn von Lidl gewesen sein, wenn ich da richtig davor bin. Das ist ein reines Merinogarn mit 55m auf 50g. Das kleine Päckchen, das ich hatte, enthielt 200g. Also perfekt für einzelnes Accessoire. Das Garn ist ist zwar nicht butterweich, aber für mich gut tragbar am Hals. Was auffiel, war die Elastizität des Garns. Da ich zum Feststricken neige hat das bei dem Cowl dazu geführt, dass das Maschenbild komprimierter und somit auch die Höhe des Cowls etwas kleiner war als geplant. Aber nun denn. Das Verstricken hat mir trotzdem Spaß gemacht.

Und es ging so fix. Mit Nadelstärke 5,5mm habe ich den Cowl „nebenbei“ bei Gesprächen und gutem Essen fertig bekommen.

Nun kommen wir aber doch noch mal kurz zu dem Design selbst. Der Cowl wird quer gestrickt. Abweichend von der Anleitung habe ich einen provisorischen Maschenanschlag genutzt und am Ende die aktiven Maschen der beiden Ende mit dem Maschenstich verbunden. Vielleicht hätte eine Naht oder ein Three-Needle-Bindoff mehr Stand gegeben, aber optisch finde ich es so schöner.

Gut an dem Design finde ich die Formgebung. Der Cowl ist nämlich nicht gerade geschnitten sondern weitet sich nach unten auf. So ist er auf den Schultern weiter als oben unterm Kinn. Dies wird durch das Stricken von unterschiedlich langen verkürzten Reihen erreicht. Ich habe wieder einmal mit tiefergestochenen Wendemaschen gearbeitet. Bis auf einen Satz der verkürzten Reihen hat das auch ganz gut geklappt. Leider verzeiht das Maschenbild aufgrund der Garnstruktur keinerlei Fehler und selbst die optimal ausgeführten Wendepunkte fallen auf, wenn man weiß, dass sie da sind. Getragen ist das aber nicht mehr auffällig.
Wie gut das am Ende dann wirklich sitzt, hängt natürlich wieder von der Gesamtpassform ab, wie oben bereits angerissen. Aber von der Sache her begünstigt diese Formgebung den Tragekomfort, würde ich sagen.

Außerdem ist die Gestaltung der Randbereiche ganz schick gelöst (oben und unten). Durch randnahe Verzopfungen wölben sich die Ränder und haben auch die Tendenz sich nach innen zu neigen. Dies Reduziert die Gefahr, dass insbesondere am oberen Rand plötzlich die Innenseite des Cowls sichtbar ist.

Und so war er dann also schnell fertig, mein kleiner Cowl. Die Passform ist annehmbar und für nicht allzu kalte Tage gut tragbar. Mal schauen, wie er sich im Alltag bewehrt.

  • Anleitung: Cloundbank von Laura Aylor aka Fogbound Knits (ravelry-Link)
  • 130g Crelando Meli, Farbe 1055 wollweiß (100% Merino), LL 55m/50g
  • NS 5,5mm
  • eine Wiederholung mehr als nach Anleitung
  • provisorischer Maschenanschlag
  • verkürzte Reihen mit tiefergestochenen Wendemaschen
  • im Maschenstich geschlossen
  • Kosten: Garn ca. 7€ (inkl. Rest), Anleitung bereits vorhanden
  • fertig gestellt: Dezember 2022

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung für diesen Artikel nicht vorgenommen.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: