Das war der Dezember ’22

Weihnachten ist vorbei, die schönen Tage zwischen den Jahren auch fast schon wieder. Wahnsinn wie die Zeit rennt. Zum Jahresabschluss gibt es nun auch hier einen letzten Monatsrückblick und dann gehts los ins Jahr 2023!

Vorweg ein paar Worte zur Jahresstatistik. Die letzten Jahre habe ich mich ganz für mich alleine an dieser statistischen Spielerei erfreut. Dieses mal möchte ich es teilen. Eine Übersicht über die letzten Jahre (nur Meter-/Gramm-Angaben) habe ich übrigens hier auf dem Blog (ganz unten) versteckt. Dort werde ich in Kürze 2023 noch nachtragen. Die Werte für das aktuelle Jahr sowie für den Vorgänger finden sich im Übrigen auch immer in der Seitenleiste, die auf den meisten Seiten des Blogs angezeigt wird.

Also, die schlaue Statistik sagt, ich habe dieses Jahr 18.309m bzw. 6,59kg Garn verstrickt. Dies entspricht einer durchschnittlichen Lauflänge von 278m/100g. Also irgendwas zwischen Sport und DK. In 2021 waren es zwar 600g mehr (7,19kg) aber dafür 300m weniger (18.007m). Dies entsprach einer Lauflänge von 250m/100g.

Ich bin gespannt, was das nächste Jahr bringt!

Fertiges Wollgewusel

Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Dezember erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:

Das absolute Highlight unter den fertigen Objekten ist auf jeden Fall mein Kolding (ravelry-Link) nach einer Anleitung von ChrisBerlin. Der ist zum einen der Grund, warum der letzte Monatsrückblick etwas dürftig ausfiel, und zum anderen ist er einfach toll geworden. Er war ein Geschenk für meine Mutter und ich habe ihn eindeutig unterschätzt. Der Zeitaufwand war enorm, aber da hat sich jede Masche gelohnt.

Gestrickt habe ich ihn aus der Baby Alpaca 200 von Hansa Farm. Ein reines Alpaka-Garn, das ich bereits für meinen Verdon benutzt habe. Es ist super weich und wärmt richtig schön. Selbst bei Minusgraden und Wind hält es einen sicher warm.

Leider habe ich noch keine Fotos vom fertigen Schal, da er auf den letzten Drücker fertig, gewaschen und gleich übergeben wurde.

Den Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Außerdem fertig geworden ist ein kleines Nebenbeiprojekt, das ich begonnen habe, um für die Abende bei Mutti was zum Stricken zu haben. Den Kolding konnte ich ja schließlich schlecht mitnehmen. Lange gehalten hat das nicht, denn der Cowl nach der Anleitung Cloudbank von Laury Aylor aka Fogbound Knits (ravelry-Link) war ratzfatz fertig.

Mit Nadelstärke 5,5mm und einem reinen Merinogarn vom Discounter mit einer Lauflänge von 55m/50g ging das wirklich flott voran. Ziel war ein Cowl, der aufgrund der neutralen Farbe gut auch zu den bunteren Wollpullovern getragen werden kann, da ich häufig dann nicht auch noch ein Tuch in kräftigen Farben umbinden mag. Verbraucht habe ich 130g Wolle.

Durch verkürzte Reihen ist er oben enger als unten, was den Tragekomfort verbessern soll. Die Kanten wölben sich durch Verzopfungen und sind so ganz dekorativ.

Den Link zum Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Aktuelles Wollgewusel

Die große Leere nach dem Kolding wollte gefüllt werden. Die Idee für das nächste Pulloverprojekt stand ja auch schon und ich hatte sie dir bereits im letzten Monatsrückblick als geplantes Wollgewusel vorgestellt:

Ausgesucht habe ich mir ein Design aus der DesignerKnitting 03/2020. Den Gamine von Yoko Hatta (ravelry-Link). Das ist ein relativ weit geschnittener Pullover, der von außen glatt links gestrickt daherkommt. In der Passe entsteht durch rechte Maschen ein strahlenförmiges Muster hin zum Halsausschnitt.
Verarbeiten möchte ich die Lana Grossa Alta Moda Super Baby Fine mit einem farblich passenden Mohairgarn. Das Lana Grossa-Garn ist ein Kettgarn mit Alpakaanteil und einem Farbspiel in Dunkelgrün/Dunkelblau/Petrol. Dazu habe ich mir die Kid Silk von Mayflower ausgesucht.

Aktuell habe ich gerade die Maschenprobe gemacht und gewaschen. Mit Nadelstärke 5,0mm ist sie mir minimal zu luftig. Für ein besseres Maschenbild werde ich auf 4,5mm runtergehen und mal schauen, wie ich das mit den Größen hinmogel. Außerdem werde ich die Anleitung „umdrehen“. Statt in Teilen und von unten werde ich ihn am Halsausschnitt beginnen und soweit es geht in einem Stück runter stricken. Bei dem minimalistischen Muster sollte das kein Problem sein. Die rechten Maschen liegen dann zwar andersherum, aber das weiß ja sonst keiner. :)

Außerdem habe ich aus dem Bauch heraus Heiligabend ein Tuch angeschlagen, das mir etwas auf meiner Stricktapete über den Weg lief. Das war einer der ersten Einträge aus 2017, die ich auf dieser Liste gemacht habe. Mein erster Gedanke war „och nö“. Aber irgendwie bin ich dann doch am Criss Cross von Dirk Gerngross (ravelry-Link) hängen geblieben. Das ist ein Dreieckstuch aus Streifen im Rippenmuster und im Halbpatent. Denkbar simple und eigentlich genau richtig für Garnschätze, die aus dem ein oder anderen Grund schwierig sind bei der Projektwahl.

Ich habe mich für ein Garn entschieden, das wohl schon fast genauso lange im Wollberg wartet wie die Anleitung auf meiner Stricktapete: Die Lana Grossa Lace Pearls. Ein Mischgarn aus Wolle, Alpaka, Mohair und ein wenig Poly. Außerdem sind kleine Perlen auf den Faden gezogen, die man einfach mit verstricken kann. Daraus stricke ich mir jetzt ein kuschelweiches und luftigleichtes Tuch auf großen Nadeln. Zwei Knäul (je 25g/137m) sind bereits verstrickt.

Geplantes Wollgewusel

Ich möchte einen Musselburgh Hat nach der Anleitung von Ysolda Teague (ravelry-Link) anschlagen. Wie sich herausstellte war nämlich diese Mütze, die ich letzten Winter für meine Schwiegermama gestrickt habe, nun doch zu klein. Deshalb möchte ich einen zweiten Versuch mit diesem sehr klassischen Mützendesign starten. Nur bei der Farbwahl bin ich noch unentschlossen.

Neues im Wollberg

Ich habe noch mal bei FreshnKnitty auf Etsy zwei Wundertüte mit 3x100g Garn in Sockewollstärke erstanden. Der Preis mit 25€ pro drei Stränge inkl. Porto ist mehr als fair und ich habe wieder wirklich schöne Färbungen bekommen. Dieses mal waren drei verschiedene Garnqualitäten drin. Zwei Sockengarne, einmal 75/25 und einmal 80/20, und aber auch zwei Stränge Merinosingle.

Außerdem habe ich bei Zaubergarne zwei schöne semisolide Stränge Sockenwolle erworben. Schöne satte Farben in gedeckten Tönen. Das traf genau meinen derzeitigen Geschmack.

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel und einen guten Rutsch!!

Anma

Verlinkt bei Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Maschenfein, Creativsalat.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: