
[Werbung: unbeauftragt]
Das Design „On Second Glance“ von Feierabendfrickeleien (ravelry-Link) habe ich vor einem knappen Jahr bereits einmal gestrickt. Und zwar für meinen Mann. Den Beitrag dazu findest du hier. Nun hatte meine Schwiegermama die Strickmann-Mütze erspäht und für äußerst schick befunden. Ja, was soll ich sagen. Drei Mal darfst du raten, wer mal eben ein Mützen Projekt eingeschoben hat. :D
Die Mütze wird aus Wolle in Sockenwollstärke gestrickt. Davon habe ich ja zum Glück eine große Auswahl da. Die Schwiegermama war da auch recht offen. Einzig blass machen sollte die Farbe nicht. Also waren nur so Sachen wie hellgrau, beige, Pastelltöne und Co ausgeschlossen. Mit Blick auf das, was sie sonst so viel trägt fiel die Wahl gemeinsam mit meinem Mann dann auf eine petrolfarbene, unifarbene Sockenwolle. Es ist das gleiche Garn, aus dem ich auch seine Mütze gestrickt habe: die Happy Feet von Hobbii (ravelry-Link). Ich kann dir leider nur den Eintrag bei ravelry verlinken, da es das Garn bei Hobbii nicht mehr zu geben scheint. Gut dass ich noch „das ein oder andere Knäul“ im Wollberg habe…

Ziel war eine Mütze für einen Kopfumfang von 54cm. Mom..Moment bitte..! *rumpel* *fluch* So! Da bin ich wieder. Ich musste nur kurz mein Mützentrauma bändigen… *seufz* Mützen sind echt nicht mein Ding. Ich bin da immer unsicher mit den Größen und meistens passen sie nicht im ersten Anlauf.
Da das besagte Garn etwas dünner ist als die Vorgabe der Anleitung habe ich wie bereits für meinen Mann eine Größe größer gestrickt, als eigentlich für den Kopfumfang passend wäre, da meine Maschenprobe eben mehr Maschen pro Zentimeter hat hätte. Nicht dass ich eine gestrickt hätte…

Ich gebe zu, bereits die Mütze für meinen Mann war nicht mein Wohlfühlprojekt. Das Bündchen zum späteren Umklappen zog sich wie Kaugummi, weil ich im Bündchenmuster sooooo langsam stricke. Und das kombiniert mit der Mützentrauma-Grundstimmung macht einfach wenig Spaß. Aber umso größer ist die Freude, wenn man den Faden abschneidet, ihn vernäht und die Mütze dann fertig ist!
Verstrickt hab ich nun nur knapp 50g. Ich kann dir sagen. Direkt nach dem Abketten habe ich einen halben Herzinfarkt gehabt. Sie war so winzig -.- Aber was erwartet man bei einem verschränkten Bündchenmuster und einem Muster mit verschränkten Maschen/Minizöpfen. Natürlich zieht sich das zusammen. Aber die Tatsachen, dass sie gerade man halb so breit und einige Zentimeter kürzer war als die sich in Benutzung befindende Mütze meines Mannes, war trotzdem ernüchternd. Dafür konnte ich sie im Entspannungsbad ohne Probleme auf das Doppelte dehnen. :D Immer wieder faszinierend.
Sonst ziehe ich Mützen immer nur in Form und lassen sie so trocknen. Diese habe ich tatsächlich auf Spannmatten gepint, damit ich der Schwiegermama zum Geburtstag etwas übergeben konnte, was auch wie Mütze aussieht.
Der erste Test hat ergeben, dass sie bei der Schwiegermama zwar eng anliegt, aber nicht zu eng ist. So war sie gewünscht! Glück gehabt. :)

Das Maschenbild und die Haptik gefällt mir mit dem Garn wieder sehr gut. Und die Farbe ist perfekt für die Empfängerin. Das Muster kommt noch bessere raus als bei der ersten Mütze, da die ja aus meliertem Garn gestrickt war.

Achja, den Mützenrand habe ich natürlich wieder mit dem Tubular Cast On für die schöne Optik angeschlagen. Und den umgeklappten Rand habe ich auch nicht angenäht, damit man beim Tragen den Sitz der Mütze variieren kann. Man mehr ins Gesicht gezogen, mal weniger.


- Anleitung: „On Second Glance“ von Feierabendfrickeleien (ravelry-Link)
- 47g Hobbii Happy Feet Solids, Farbe 34 (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 210m/50g
- Größe M gestrickt und S zu erhalten (für 54cm Kopfumfang)
- NS 2,5/3,0mm
- Tubular Cast on
- Kosten: Garn <5€
- fertig gestellt: Dezember 2021

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Kommentar verfassen