
[Werbung: unbeauftragt]
Eigentlich gibt es bei mir immer zuerst die Idee, was ich stricken möchte, und erst dann suche ich mir das passende Garn dazu aus. Hier war es tatsächlich mal andersherum! Ich wollte unbedingt ein Garn ausprobieren, das Steffi von ScreamingColours testweise in ihr Sortiment aufgenommen hat, und habe dann entschieden, dass ich daraus noch einmal die Mütze „Rastatstatic“ von StitchnerdDesign (ravelry-Link) stricken möchte.
Bei dem Garn handelt es sich um ein reines Alpaka-Garn, Baby-Alpaka um genau zu sein, mit einer Lauflänge von 100m/100g. Ich hatte es auf Instagram gesehen, als Steffi es das erste Mal vorstellte und habe es gleich bestellt. Ich habe die Färbung „Goldsprenkel“ gewählt, da die gerade ganz wunderbar in das Farbkonzept meiner letzten Projekte passt und das Mützendesign eine unaufdringliche Färbung benötigt, um richtig wirken zu können.

Das Garn kann ich auf jeden Fall empfehlen. Als ich es aus dem Päckchen holte, war es als würde ich in Wolken greifen. :D Einfach genial! Es ist super weich und sehr angenehm auf der Haut. Bei der Garnstärke habe ich mich allerdings etwas in die Irre führen lassen. Ich hatte sofort an das besagte Mützendesign gedacht, weil ich es im letzten Jahr bereits mit einem Garn vergleichbarer Lauflänge gestrickt hatte. Nun war mir zwar klar, dass Alpakafasern nicht das gleiche spezifische Gewicht haben wie Wollfasern, aber ich dachte merkwürdiger Weise bisher immer sie wären leichter als Wolle. Bei gleicher Lauflänge hätte das also tendenziell ein eher dickeres Garn ergeben.
Nun stellte ich aber fest, dass die angegebene Nadelstärke mit 6-8mm zwei Nadelstärken unter meiner geplanten Nadelstärke für die Mütze lag und das Gestrick mit den größeren Nadeln viel zu luftig wurde. Steffi klärte mich dann auf, dass Alpaka durchaus schwerer ist als Wolle bei gleichem Volumen. Dadurch ergibt sich bei gleicher Lauflänge ein dünnerer Faden.

Nachdem ich also diesen Irrtum beseitigt hatte, konnte ich mit kleineren Nadeln und mehr Maschen loslegen. Grundlegend habe ich mich an dem Design „Rastatastic“ von StitchnerdDesigns (ravelry-Link) orientiert aber habe die Maschenanzahl und dadurch auch die Abnahmen an der Mützenkrone angepasst.
Wie bereits bei meiner ersten Mütze nach diesem Design, die du hier findest, habe ich auch das Bündchenmuster geändert und es etwas länger gestrickt. Ich habe hier allerdings keine rechts verschränkten Maschen sondern ganz einfach „1re, 1li“ gestrickt. War eine spontane Entscheidung. Als Anschlag habe ich den Tubular Cast on für die schöne runde Kante genutzt.
Eigentlich wollte ich das Knäul so weit es geht aufstricken. Nun habe ich den Beginn der Abnahmen bereits immer und immer weiter rausgezögert, bis ich wirklich Angst hatte, dass das Garn nicht mehr für die Abnahmen reicht. Naja, was soll ich sagen. Es sind 19g übrig geblieben… :D Ich sollte das nächste Mal schon während des Strickens weniger auf mein Augenmaß und mehr auf meine Feinwaage vertrauen! Allerdings ist die Mütze von der Länger her so eigentlich perfekt. Sie hängt hinten ein wenig über, aber auch nicht zu viel. Also eigentlich ist alles gut und der Garnrest wandert erst einmal in den Wollberg.

Und da ich irgendwie auf Bommel stehe, hat auch diese Mütze einen bekommen. Die erste Variante hatte einen Wollbommel aus dem gleichen Garn wie die Mütze. Diese hat nun einen aus meiner irritierend großen Bommelsammlung bekommen. Ich habe mich für einen Kunstfell-Bommel von The Crafty Bird entschieden. Die Händlerin verkauft über Etsy eine riesige Auswahl an Bommeln, allerdings sitzt sie in England. Also Vorsicht mit den Zollgebühren! Ich hatte Anfang dieses Jahres eine Überraschungsbox mit fünf Bommeln bestellt. Darüber haben ich auch hier bereits berichtet. Die Bommel haben alle einen Druckknopf. Da näht man das Unterteil an die Mütze und kann so den Bommel zum Waschen abnehmen. Da die Knöpfe alle die gleichen sind, kann ich sogar beliebig zwischen den fünf Bommeln hin und her wechseln!
Insgesamt war es wieder ein schnelles Mützenprojekt. Wenn man den Fehlversuch mit den zu großen Nadeln heraus rechnet, habe ich nur zwei Abende dran gearbeitet und das Ergebnis gefällt mir wieder sehr gut.


- Anleitung: Rastatastic von Susan Ashcroft
- 81g ColourPaco von ScreamingColours, Farbe Goldsprenkel (100% Baby-Alpaka), LL 100m/100g
- NS 8,0mm (6,0mm für das Bündchen)
- Knöpfbommel von The Crafty Bird
- Tubular Cast on
- 1×1-Rippenbündchen, Höhe 5,5cm
- Kosten: Garn (inkl. Rest) 17€
- fertig gestellt: Februar 2022



Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Kommentar verfassen