
[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]
Schwuppdiwupp, 1/12 von 2022 ist vorbei. Huray! :D
Ich möchte dich mitnehmen und dir zeigen, was bei mit diesen Monat auf den Nadeln so los war. Auf jeden Fall kann ich bereits vorweg sagen, dass der Januar eindeutige, farbliche Tendenzen hat! Ich fürchte das kann ich bereits bei der Titel-Collage nicht abstreiten. Ich finds fein! :)
Ich muss allerdings vorwarnen. Ich habe es diesen Monat an vielen Stellen nicht zu Tageslichtbildern. Das soll nicht zum Normalzustand werden und ärgert mich selbst vermutlich am meisten. Ich verspreche Besserung! :)
Fertiges Wollgewusel
Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Januar erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:
Mein Contrast Sweater von PetiteKnit (ravelry-Link) ist fertig geworden. Und ich bin begeistert! Es ist ja ein locker sitzender Pulli, der mit zweihändig aus Fingereng-Garn und einem KidSilk-Faden gestrickt wird und er ist super angenehm zu trage. Relativ leicht und so schön kuschelig und warm oder dass sich die Hitze darin staut. Die Farbkombi aus beige und Rost hat auch genau meine Erwartungen erfüllt. Einfach ein Lieblingsteil.
Der absolut perfekte Strickstart in das Jahr 2022!
Wer schon länger hier ließt weiß es: Ich stricke ihn aus einer reinen Schurwolle mit 288m/50g von Sabine bzw. dem Wollzimmer im Wohld (Leider gibt es hierzu keine aussagekräftige Internetpräsenz.) und der Tynn Silk Mohair von Sandnes.
Leider habe ich noch keine vernünftigen Bilder machen können für den Projektbeitrag. Das Licht im Januar ist einfach immer gruselig zum Fotos machen. Aber sobald er erschienen ist, gehts bitte hier entlang zum Blogbeitrag.

Außerdem habe ich Anfang des Monats eines neues Tuchprojekt angeschlagen. Ich hatte es im Dezember-Rückblick bereits vorgestellt: Der Verdon von Melanie Berg (ravelry-Link). Dabei handelt es sich um ein rechteckiges, großes Stola-Tuch. Perfekt zum Einkuscheln. Es wird aus Garnen in Sockenwollstärke gestrickt. Im Original wird ein Garn aus französischer Merinowolle verwendet. Ich habe stattdessen tief in meinem Wollberg gegraben!
Ich habe mich für drei aufeinander abgestimmte Farbtöne der Baby Alpaka Fingerring von Hansa Farm (damals noch fair alpaka), die ich auf dem Hamburger Wollfest 2018 gekauft habe. Es handelt sich dabei um ein Garn aus reiner Alpakawolle in Sockenwollstärke.
Da ich für die Kontrastfarbe nichts von der Zusammensetzung her vergleichbares hatte und ich keine neue Wolle dazu kaufen will, habe ich mir eine farblich passende Färbung von ScreamingColours aus dem Wollberg gesucht auf der MerinoHightwist. Die Scheeeulen-Färbung, die Steffi im Januar 2021 in einer monatlichen Aktion verkauft hat, macht ihren Job wunderbar und es kommt nun verstrickt genauso raus wie erhofft. Die Sprenkel greifen nämlich ganz wunderbar die anderen drei Farben im Tuch auf und der Kontrast ist ausreichend groß. Mir gefällt es sehr gut.
Muss ich erwähnen, dass es farblich recht gut zu meinem Contrast Sweater passt…? :)
Mehr zum Entstehungsprozess und dem fertigen Tuch findest du bald hier.

Außerdem habe ich mich das erste Mal am Sockenflicken versucht. Zum Glück hatte ich die dünne Stelle rechtzeitig bemerkt. So musste ich jetzt streng genommen nur verstärken und noch kein richtiges Loch stopfen. Das habe ich mit dem Maschenstich gemacht. Dabei „malt“ man mit einem neuen Faden den Verlauf der alten Maschen nach und verstärkt so die noch vorhandene Struktur. Geholfen haben mir dabei das Buch „Nach kaputt komm schöner“, das ich mir zu Weihnachten geschenkt hatte, und die YouTube-Videos von Ein Koffer voll Wolle.Den ersten Versuch habe ich an meinen Socken „Frühlingserwachen“ gemacht und ich bin eigentlich sehr zufrieden. Lediglich die Fläche, die ich nun verstärkt habe, hätte ich etwas großzügiger festlegen können. Da ich kein Originalgarn mehr hatte, habe ich ein farblich passendes Stopfgarn genommen. In diesem Fall ist es das Beilaufgarn, dass bei der Jawoll von Lang Yarns immer mit im Knäul drin ist, um z.B. die Hacke zu verstärken.



Aktuelles Wollgewusel
Weiterhin auf den Nadeln ist die Sahara Blanket von Mary-Ann Lammers (ravelry-Link). Ich verwende dafür die Woolpower Big von Happy Sheep (Hobbii) in hell- und dunkelgrau. Das ist ein reines Wollgarn. Eigentlichen Dochtgarn, also ein einzelner Faden mit variierender Verzwirnung.
Im Vergleich zu Ende Dezember ist nichts daran passiert, da ich nach dem Contrast Sweater monogam an dem MelanieBerg-Tuch gestrickt habe. Es fehlt weiterhin „nur noch“ der einfarbig, dunkelgraue Teil links vom Mosaik-Streifen. Dafür wollen noch ca. 10 Knäul glatt rechts verstrickt werden. Dann wollen wir mal! Mein Ziel ist es, die Decke fertigzustellen, bevor der Strickmann aus seinem derzeitigen Reha-Aufenthalt zurückkehrt. Das könnte knapp werden, aber wir denken mal positiv!
Ingesamt habe ich 2,8kg Garn eingeplant. Die Decke soll am Ende ca. 1,50×2,00m groß werden.

Spontan ist noch ein kleines Zwischenprojekt auf die Nadeln gehüpft. Eine Kollegin fragte ganz lieb, ob ich ihr nicht vielleicht ein Stirnband stricken könnte. Klaaaar! Das mach ich dann ja auch gerne. Nach viel Beratung hat sie sich für das Braidhead/Flettepanne von Rille Rundt (ravelry-Link) entschieden. Das ist eine kostenfreie Anleitung, erhältlich in Englisch und Norwegisch. Es handelt sich um ein doppellagig gestricktes Stirnband in DK-Stärke mit einem Flechtuopf im Stirnbereich. Ich verwende dafür die DROPS Lima in rostorange. Das sind meine Restknäul von der HarryPotter-Decke. Mit Nadelstärke 3,5 verstrickt und doppellagig wird das schön dicht und warm. Ich glaube das wird ihr gefallen. Mir fehlen jetzt nur noch ein paar Zentimeter und dann muss ich die Enden im Maschenstich verbinden.
Die Anleitung ist nicht sonderlich detailliert, aber die wesentlichen Arbeitsschritte sind klar und eindeutig. Ärgerlich fand ich, dass die Angabe fehlt, für welchen Kopfumfang das Stirnband bei Einhaltung der Maschenprobe/Maße passen soll. Aber nun gut, das kriegen wir auch so hin..!

Geplantes Wollgewusel
Ich bin noch am Überlegen, ob ich dieses Jahr wieder die SockMadness stricken werde oder nicht. Aber ich denke, ich mache es wie letztes Jahr. Ich schaue mir mal die Muster der Aufwärmrunden an und werde mich anmelden, vermutlich auch die Qualifikationsrunde stricken. Nach gilt „alles kann, nichts muss“ und ich stricke nur Designs, die mir in dem Moment Freude machen. Mal schauen was die diesjährige SockenMadness so bringt!
Allerdings gebe ich zu, dass ich schon seit einiger Zeit richtig Lust auf Socken habe. Nun habe ich das rausgezögert, weil ich zum einen die Nadeln eh voll hatte und zum anderen nicht mein Socken-Mojo jetzt verpulvern und dann vielleicht bei der SockMadness unmotiviert für Socken sein will. :D
Allerdings werde ich wohl trotzdem jetzt vorher noch die Socken Kaisla von Rachel Cooper (ravelry-Link) anstricken. Das ist eine Anleitung aus dem 52 Weeks of Socks-Buch. Die gefallen mir sehr gut. Wolle habe ich noch nicht ausgesucht, aber da wird sich bestimmt was im Wollberg finden. Aufgrund des Musters wird es wohl etwas ruhigeres werden, ohne Streifen, Ringel und große Kontraste.
Achso, es gab jetzt über den Jahreswechsel übrigens eine Proberunde der Sockmadness. Dafür wurden zwei Anleitungen ausgesucht, die unabhängig von der SockMadness-Gruppekostenlos auf ravelry verfügbar sind. Vielleicht ist da ja was für dich dabei? Das sind einmal die Designs „Flying Dutchman“ und die „Senta“ von Caoua Coffee (ravelry-Links).
Neues im Werkzeugkasten
So richtig Werkzeug ist es nicht, aber hier passt es am besten. Ich habe mir eine Tuchnadel gegönnt. Ich schleiche schon wirklich lange um diesen Etsy-Shop herum und bewundere die schönen Nadeln und konnte mich einfach nie entscheiden. Nun habe ich mich entschieden und habe mir diese schöne Tuchnadel von mahuDesign gekauft. Ich bin gespannt, wie sie sich im Alltag machen wird. Ich habe bei der Auswahl darauf geachtet eine möglichst neutrale Nadel zu nehmen, damit sie zu allen Tüchern passt.
Außerdem sind noch ein paar neue Stecknadeln von Prym hier eingezogen, da mit die langen mit den größeren Köpfen beim Spannen von Strickstücken besser gefallen. Und ich habe noch ein paar Perlen für Maschenmarkierer gekauft. Aber die zeige ich dir dann, wenn ich mich da endlich mal wieder dran setze.

Neues im Wollberg
Nix! Ganz im Gegenteil. Ich habe in den letzten Wochen einiges an Garnen verkauft. Anlass war, dass ich echt Mühe hatte einen Großteil meiner Aufbewahrungsboxen für die Wolle überhaupt noch zu zubekommen. Daraufhin habe ich alles mal durchgeschaut und aussortiert. Dies betraf dann überwiegend die ganz dicken Garne (bulky, ca. 100m/100g) für Schals/Loops, Mützen und Co sowie auch Sommer- und Baumwollgarne sowie Effektgarne mit „Fusseln“ und sowas. Aussortiert habe ich dabei immer mit Blick auf die Frage, ob ich mir noch vorstellen könnte es zu verarbeiten oder ob es mich belastet. Das war sehr effektiv. Insbesondere die inserierten dicken Wollgarne sind inzwischen fast vollständig weg. Insgesamt sind schon knapp über 4kg Garn ausgezogen. Ein gutes Gefühl! Von den Sommergarnen ist allerdings noch einiges da.
Bist du neugierig geworden? Schau doch mal vorbei! :) Hier geht es zu den Anzeigen.
Naja, und kurz vor knapp ist hier nun doch noch ein Wollkauf eingegangen. Nachdem ich so viele der ganz dicken Garne verkauft habe, habe ich mir einen ganz gezielt ausgesuchten Strang bestellt. Denn ich möchte mir auch noch eine Mütze wie diese hier stricken. Die hellblaue hat nämlich meine Schwägerin bekommen. :) Entschieden habe ich mich für ein Garn, dass Steffi von ScreamingColours gerade erst einmal zur Probe ins Sortiment aufgenommen hat: die ColourPaco, ein reines BabyAlpaka-Garn mit 100m/100g. Da wird also bald eine Mütze angeschlagen. Mal schauen! :)
Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!
Anma
Verlinkt bei Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Maschenfein.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Kommentar verfassen