Das war der Dezember ’21

[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]

Ich erweitere auf „Das war 2021!“. Nein, keine Angst, es folgt kein Jahresrückblick. Zumindest kein allumfassender. Schließlich hast du das ja hier das ganze Jahr über bereits mit verfolgt. Lediglich die Jahresstatistik möchte ich hier am Ende des Beitrags einfügen. Aber es führt nun mal kein Weg dran vorbei. 2021 ist vorüber. Sind wir mal ehrlich, das große Aufatmen nach 2020 ist irgendwie nicht eingetreten. Zwar war der Sommer relativ entspannt, aber jetzt gerade finde ich die Gesamtsituation alles andere als beruhigend und „normal“ und vor allem frustriert es mich zunehmend. Aber warum erzähle ich dir das. Mehr Raum möchte ich dem Wahnsinn hier nicht einräumen. Lieber möchte ich dir zeigen, was ich im Zuge der Ablenkung von dem derzeitigen Alltag im Dezember so gewerkelt habe. Auf gehts!

Fertiges Wollgewusel

Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Dezember erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:

Das sind alles Projekte, die bereits in den letzten Monaten fertig geworden sind. Ich bin gerade dabei, den Stau an Blogbeiträgen etwas aufzuholen. Allerdings muss ich auch zugeben, dass es mich doch immer etwas Überwindung kostet, gerade unter der Woche mich abends an den Rechner zu setzen anstatt die Stricknadeln in die Hand zu nehmen. Aber langsam wird es.

Diesen habe ich an vielen Projekten gestrickt. Daraus folgt leider, dass es den größten Teil des Monats überall nur sehr schleppend voran ging, gefühlt zumindest. Nach Weihnachten ist dann aber doch noch der Knoten geplatzt und ich kann hier also nich noch ein paar Sachen vorzeigen.

Fertig geworden ist das Geburtstagsgeschenk für meine Mutter. Letztes Jahr schon hatte sie von mir einen Gnom nach einer Anleitung von Sarah Schira (Imagined Landscapes auf ravelry/Instagram) aus Bulky-Garn bekommen. Den Beitrag zu Gnelli findest du hier. Aufgrund des dicken Garns hat der Gnom eine Größe, die sich ganz wunderbar als Türstopper o.ä. eignet. Und damit Gnelli nicht so alleine ist, gab es nun dieses Jahr eine (mehr oder weniger) kleine Freundin für sie: Gnorwen nach der Anleitung „All Work, Gnome Play“ von Imagined Landscapes (ravelry-Link). Ich habe die gleichen Garne verwendet, damit die beiden quasi im Partnerlook ein Team bilden und sich besser in die Einrichtung integrieren lassen und natürlich hat auch Knorren wieder Steine im Bauch. :)

Für süße Bilder und Detailinfos bitte hier entlang zum Blogbeitrag, sobald dieser erschienen ist.

Den Dezember über lief außerdem ein neuer MKAL von der o.g. Designerin. Es wurde die Anleitung „Leave no Gnome Unturned“ (ravelry-Link) gestrickt. Dabei rausgekommen ist dieser kleine Kerl. Dieses Mal auch bei mir in Sockenwollstärke. Immer wieder schon für Sockenwollreste. Dieses Mal liegt der Hauptaugenmerk offensichtlich weniger auf aufwendig gemusterten Gnommützen oder Bärten o.ä.. Denn dieses mal hat Gnombleberry Accessoires und einen Freund dabei!

Mehr zum Entstehungsprozess und dem fertigen Gnom findest du bald hier.

Außerdem tummelte sich auf den Nadeln spontan noch ein neues Projekt. Ich habe für meine Schwiegermutter eine Mütze angeschlagen. Sie hat nämlich Gefallen gefunden an der „On Second Glance“-Mütze, die ich vor ca. einem Jahr für meinen Mann gestrickt habe. Also habe ich noch einmal die Anleitung von Frau Feierabendfrickeleien (ravelry-Link) hervorgeholt und ein petrolfarbenes Sockengarn aus dem Wollberg gezaubert. Verstrickt habe ich ein petrolfarbenes Sockengarn, die Happy Feet von Hobbii (ravelry-Link, dennderzeit scheint das Garn bei Hobbii nicht mehr angeboten zu werden.). Ich freue mich, dass die Mütze jetzt fertig ist, da die Schwiegermama Anfang Januar Geburtstag hat und die Mütze verschenkt werden soll. Ein wenig Quälerei war es trotzdem. :D

Den Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er online ist.

Aktuelles Wollgewusel

Mein Contrast Sweater von PetiteKnit (ravelry-Link) ist weiterhin auf den Nadeln und wohl leider der Verlierer des Monats. Verlierer deshalb, weil er es war, der für die ganzen neuen oder eingeschobenen Projekte hinten an gestellt wurde. Wer schon länger hier ließt weiß es: Ich stricke ihn aus einer reinen Schurwolle mit 288m/50g von Sabine bzw. dem Wollzimmer im Wohld (Leider gibt es hierzu keine aussagekräftige Internetpräsenz.) und der Tynn Silk Mohair von Sandnes in beige und rostrot.
Gestern habe ich den beigen Teil des Pullovers beendet und ihn einmal gebadet, um die Längenverhältnisse richtig einschätzen zu können. Nun kann ich also endlich mit der Kontrastfarbe beginnen. Ich freue mich! :)

Neu angeschlagen habe ich diesen Monat die Sahara Blanket von Mary-Ann Lammers (ravelry-Link). Ich verwende dafür die Woolpower Big von Happy Sheep (Hobbii) in hell- und dunkelgrau. DAs ist ein reines Wollgarn. Eigentlichen Dochtgarn, also ein einzelner Faden mit variierender Verzwirnung. Aber verstrickt macht sie eine sehr gut Figur und ist sehr angenehm. Sie wärmt mich schon jetzt beim Stricken und ich freue mich sehr, irgendwann die fertige Decke zu haben. Aber das dauert noch ein wenig.

Der Streifen aus Mosaikmustern in der Mitte der Decke war relativ schnell fertig. Nun müssen mit Disziplin und Durchhaltevermögen die beidseitig glatt rechts angestrickten, einfarbigen Flächen folgen. An sich strickt es sich wirklich schnell. Schließlich stricke ich mit 8,0mm-Nadeln. Aber es ist auf Dauer auch recht anstrengend für die Hände. Aber ich kann vermelden, die hellgrauer Seite habe ich noch an Weihnachten abgeschlossen. Tatsächlich ist nicht einmal ein Knäul der Farbe übrig. Perfekt. Danach ist sie aber erst einmal beiseite gewandert. Aber in den kommenden Wochen geht es da weiter. DAs ist genau das richtige für den Feierabend an anstrengenden Tagen.

Ingesamt habe ich 2,8kg Garn.Die Decke soll am Ende ca. 1,50×2,00m groß werden.

Geplantes Wollgewusel

Wenn der Contrast Sweater fertig ist, wird als nächstes Projekt ein Tuch folgen. Und zwar habe ich mir das Verdon von Melanie Berg (ravelry-Link) ausgesucht. Dabei handelt es sich um ein rechteckiges, großes Stola-Tuch. Perfekt zum Einkuscheln. Ich plane es als Ersatz für den Ribbon Wrap, den ich letzten Sommer an meine beste Freundin verschenkt habe. Zwar wird der Verdon aus dünnerem Garn gestrickt, aber die Größe ist vergleichbar.
Ich habe mich für drei aufeinander abgestimmte Farbtöne der Baby Alpaka Fingerring von Hansa Farm (damals noch fair alpaka), die ich auf dem Hamburger Wollfest 2017 gekauft habe. Das ist tatsächlich der erste Anstrich der damaligen Wollfestbeute. *seufz* Es handelt sich dabei um ein Garn aus reiner Alpakawolle.
Da ich für die Kontrastfarbe nichts vergleichbares hatte und ich keine neue Wolle dazu kaufen will, habe ich mir eine farblich passende Färbung von ScreamingColours aus dem Wollberg gesucht auf der MerinoHightwist. Das überwiegend naturfarbene Garn hat einen ausreichenden Kontrast zu den Farben, ordnet sich hoffentlich eher unter und die Sprenkel greifen z.T. die drei Farben des Alpakagarns wieder auf. Es ist die Scheeeulen-Färbung, die Steffi im Januar 2021 in einer monatlichen Aktion verkauft hat. Leider kommt das auf dem Foto gar nicht so gut raus.

Neues im Werkzeugkasten

Von der Schwiegermama gab es zum Nikolaus eine Garnschale aus Holz. Die ist wirklich schön und kann auch gut auf dem Couchtisch stehen, wenn gerade keine Wolle drin ist. Da freut sich auch der Strickmann über die Alternative zu den doch eher wenig dekorativen Wollabrollern.

Neues im Bücherregal

Anfang Dezember ist ein Buch erschienen, das ich schon länger beobachtet habe. Es ist im Selbstverlag erschienen und wird soweit ich weiß nur über die Website www.raeubersachen.de vertrieben. Es heißt „Nach kaputt kommt schöner – textile Reparaturen von Hand“ und es ist eine Sammlung von verschiedenen Techniken, mit denen man Kleidung reparieren kann. Ich habe in diesem Bereich kaum Kenntnisse, da ich das nie irgendwo gelernt habe, weshalb ich beschlossen habe. Dieses Buch zu erwerben. Kaufen kann man es hier. Ich möchte mir damit die Fähigkeit aneignen, Kleidungsstücke, die es wert sind, zu reparieren. Insbesondere meine Stricksachen aber nicht nur. Hier steht jetzt nämlich z.B. das erste Mal das Ausbessern dünn gewordener Socken an. Das war überhaupt der Aufhänger, dass ich mich noch einmal mit dem Buch beschäftigt habe. Insgesamt gefällt es mir sehr gut. Die Techniken sind mit Prinzipskizzen versehen und beim Durchlesen hatte ich schon das Gefühl, dass die so gut sind, d as ich wüsste wie ich nun vorgehen muss. Ich bin gespannt, was von diesem Wissen ich in Bälde umsetzen kann und wie gut das klappt!

Neues im Wollberg

Ein Paar neue Stränge sind diesen Monat zu verzeichnen:

  • Ich habe einer Freundin ein Paar Stränge handgefärbte Wolle von Stardys Spinnerey und dem Mondschaf abgenommen, da sie ihr nicht mehr so gut gefielen. So sind schöne Sockenwollstränge in Blau- und Grüntönen bei mir eingezogen. Genau mein Ding.
  • Bei ScreamingColours habe ich mich in die Silvesterfärbung (Sprenkel auf grauem Grund) verliebt. Mitgereist ist dann ein Überraschungsbeutel. (v.l.n.r. Apfel/Halloween/Tanne). Alles auf der Merino-Hightwist-Sockenwolle gefärbt. Die Stränge passen gut zusammen, sind aber insbesondere gemeinsam viel bunter als ich sonst kaufen würde. Halloween ist insgesamt sehr weit außerhalb meiner Komfortzone. Apfel allerdings gefällt mir sehr viel besser als auf den Fotos im Shop und Tanne ist eh schon länger ein Kandidat der mir gefällt. So ist das bei Wundertüten! Da wird sich schon für alle was finden. Und die Farben an sich und die Qualität sind wie immer bei Steffi wunderbar.
    Bei Steffi vorbeizuschauen lohnt sich übrigens immer. Nicht nur weil sie inzwischen verschiedenste, auch plastikfreie Garne anbietet, sondern weil sie z.B. Monatsfärbungen zaubert, schönes Zubehör hat und insgesamt einfach inzwischen ein sehr großes Repertoire an Färbungen!
  • Außerdem sind noch zwei Stränge von Yarn Over U hier eingezogen. Diese Handfärberin gibt ihren Shop auf und ich bin auf Instagram auf den Sale gestoßen und habe mir da noch diese zwei Schätze ausgesucht. Der pfirsichfarbene ist eine normale Merino-Sockenwolle, die Beerentöne sind auf einem Sockengarn mit Baumwollanteil gefärbt. Das werden meine Sommersneakersocken für 2022! :)

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!

Anma

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: