Verstrumpfte Sache, das..!

Hierbei handelt es sich um meine ersten selbstgestrickten Socken. Ich wollte keine in glatt rechts stricken, weil ich das langweilig fand und für mich klar war, dass ich sie eh als Kuschelsocken würde tragen wollen und nicht im Schuh. Sie konnten also ruhig mehr auftragen. So habe ich mich in den Strickzeitschriften und -büchern meiner Mutter auf die Suche gemacht. Vielen sah man den Charme der 80er/90er an. Aber dieses Modell „Patentzöpfe auf Socke und Schal“ hat es mir angetan. Ich frage mich zwar immer noch warum man Socken passend zum Schal tragen sollte, aber gut. Darf man dann nichts anderes tragen?! Naja, jeder wie er mag. Mir wäre das ja zu kalt *hihi*
(„Socken stricken – neue Ideen“ von Lena Fuchs, 1995)

Foto 09.02.18, 14 59 36

 

Angeschlagen wurden 60 Maschen. Man beginnt oben am Schaft. Es wird kein Bündchen gestrickt. Man startet direkt in die Musterrapporte (30 Maschen pro Rapport). Der Zopf geht über zwölf Maschen, links und rechts davon werden je neun Maschen „Ringel“ gestrickt (s.u.). Man strickt also zwei Rapporte. Wie immer beginnen wir hinten in der Mitte, somit sehen die Reihen wie folgt aus:
(Die ungeraden Runden werden nicht geschrieben, man strickt sie wie sie erscheinen.)

1.R: 9 M re, 12 M Patentmuster, 18 M re, 12 M Patentmuster, 9 M re
3.R: 9 M li, 12 M Patentmuster, 18 M re, 12 M Patentmuster, 9 M li
4.-12.R: Reihe 1-4 immer wiederholen
13.R: 9 M re, 6 Maschen vor die Arbeit legen, 6 Maschen Patentmuster, 6 M von von der Zopfnadel im Patentmuster stricken, 18 M re, 12 M Patentmuster, 9 M re
15.R: 9 M li, 12 M Patentmuster, 18 M re, 12 M Patentmuster, 9 M li

Die Verzopfungen erfolgen nach der 13. Runde immer alle 28 Runden (41./69./97.). Nach der letzten Verzapfung werden noch 12 Runden Grundmuster gestrickt (1.-4.R wiederholen). Dann ist der Schaft fertig gestellt (110 Runden).

Die „Ringel“ ergeben sich daraus, dass immer zwei Runden rechte und dann zwei Runden linke Maschen im Grundmuster gestrickt werden. Dadurch bleibt der Schaft schön elastisch und man kann gut mal Hosenbeine drin verstauen. Außerdem schnürt hier nichts und lässt sich somit auch angenehm auf nackter Haut tragen.

 

Danach wird der Fuß in glatt rechts gestrickt.
Da es meine ersten Socken waren, sind sie leider leicht unterschiedlich geworden, was die Dehnbarkeit des Strickguts angeht. Aber das ist okay. Und entgegen meines Standpunkts, dass ich glatt rechts gestrickte Socken langweilig und doof finde, habe ich mich sofort in diese zweite Hälfte der Socken verliebt.
Ich neige sowieso dazu, eher fest zu stricken, aber hier habe ich bewusst noch einmal darauf geachtet und das Strickbild ist so schön gleichmäßig und das Strickgut so angenehm fest geworden, dass es perfekt ist für eine Socke, die sitzt wie angegossen. Da kann man schon mal klatschen, würde der Strickmann jetzt sagen!

Die Fersen habe ich in diesem Fall nicht verstärkt gestrickt und als Ferse mit dreiteiligem Käppchen. Das Buch sagte, das ist gut für Sockenanfänger, mich also. Gesagt getan, hat gut geklappt. Leider hatte ich bei der ersten Socke die Randmaschen der Ferse nicht Foto 09.02.18, 14 57 12schön abgestrickt. Eigentlich hätten sich dort Krausrippen bilden sollen, was das wieder aufnehmen erleichtert. Aber das habeich verbockt. Deshalb war das Aufnehmen der Maschen an den Rändern der Ferse etwas chaotisch. Ich hatte am Ende viel zu viele Maschen aufgenommen und musste in der ersten Runde des Fußes gleich erstmal immer zwei zusammenstricken. Aber wenn man es nicht weiß, fällt es nicht auf.

Die Spitze habe ich als Bandspitze gestrickt, bei der die letzten Maschen mit dem Maschenstich zusammengefügt werden. Das hat mir ganz gut gefallen, weil die Spitze so kaum aufträgt.

  • 75% Schurwolle, 25% Polyamid
  • LL 210m, NS 3
  • knapp 100g (Schuhgröße 39)
  • Patentzöpfe + Ringel am Schaft
  • glatt rechts am Fuß
  • Ferse mit dreiteiligem Käppchen
  • Bandspitze
  • Fertig gestellt Juli 2017

 

Ein Kommentar zu „Verstrumpfte Sache, das..!

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: