Das war der November ’19

[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung]

Ja, im November war was los. Ich habe ein maschenreiches Wochenende verbracht, bin in die Geschenkeproduktion gestartet und habe so viele Sachen auf den Nadeln wie noch nie. Aber von vorne.

Fertiges Wollgewusel

Jaaaaaa, ich erwähnte bereits, dass ich zur Zeit an mehreren Fronten kämpfe. Deshalb kann ich hier dieses Mal unschuldig pfeifend auch nur ein, naja, zwei Dinge vorstellen.

Zugegeben, die Hauptarbeit für das erste fertige Projekt habe ich bereits im Oktober geleistet. Aber meine Katastrophenmütze hat mit frischem Bommel und Schild nun ihr neues Zuhause bezogen und wärmt nun hoffentlich fleißig den Kopf einer lieben Person. Den Blogbeitrag zu der Mütze im Fischgrätmuster findet ihr hier. Inklusive detaillierter Schilderungen des überraschend komplexen Entstehungsprozesses. *hust*

Und weil trotz der Umstände mir das Muster wirklich gut gefällt und die Beanie-Mütze für den Schwager weiterhin aussteht, habe ich die Weavers Beanie gleich ein zweites Mal angeschlagen. Diesmal mit anderem Garn und ein paar mehr Maschen und ich freue mich sehr. Auch wenn es hier ebenfalls nicht im ersten Versuch geklappt hat, ist doch das Ergebnis in diesem Fall wirklich eine Beanie und Muster, Farbe und Sitz der Mütze gefallen mir gut. Nicht perfekt, aber gut und ich kann sie mit gutem Gewissen verschenken.

Mehr dazu gibts im Blogbeitrag am kommenden Dienstag.

Aktuelles Wollgewusel

„Tatsächlich sitze ich gerade zwischen einigen beendeten und einigen bereits bereit stehenden Projekten und habe heute nur den ersten Anfang von etwas neuem auf den Nadeln“

Das war die Einleitung für diesen Abschnitt im Okotober. Ich musste gerade beim Schreiben etwas schmunzeln. Wie schnell sich alles ändern kann :D Also, so richtig..!

Fast unverändert ist mein „Strawberry Sorbet„. Das Tuch dass ich revolutionär in Baumwolle statt Alpaka angeschlagen habe. Schön finde ich es immer noch, aber ich bin einfach nicht dazu gekommen. Der aktuelle Stand hat die Reihenanzahl vllt verdoppelt, was bei der Reihenlänge ja nun noch nicht der Rede wert ist. Deshalb gibts hier zur Erinnerung auch nur noch mal das Bild vom letzten Monat. Soll ja spannend bleiben :P

Hauptsächlich stricke ich in den letzten Tagen an meinen „Tatortwichtelsocken“. Das Wichteln wird von Lutz (Maleknitting) organisiert. Wie der Name schon sagt, geht es darum an den Sonntagen gemeinsam beim Tatortschauen an den Socken zu stricken. Nun schaue ich kein Tatort, aber die Idee des Wichtelns fand ich charmant und deshalb habe mich angemeldet.

Glücklicherweise habe ich ein Wichtelkind zugewiesen bekommen, dass ungefähr meine Schuhgröße trägt. Größe 45 und Co hätten mich arg demotiviert.

Die Auswahl von Garn und Muster hat mich viel Mühe, Zeit und Nerven gekostet. Aber schlussendlich konnte ich endlich los stricken und habe inzwischen auch schon die erste Socke fertig.

Ich habe in Anlehnung an die CajaSocks von Sockshype aber mit Herzchenferse (von den AnesaSocks) und Schleudersternspitze (von den ElisSocks) gestrickt. Da ich alle drei ja bereits testgestrickt habe, konnte ich mich zwar dunkel an die Konstruktionen erinnern, aber da lese ich lieber noch mal nach. (hier meine Socken: Anesa, Caja, Elis.)

Aktuell stricke ich nun an der zweiten Socke.

Außerdem habe ich bereits einiges an meinem FairIsle-Pullover geschafft. Da der das Einstrickmuster nicht nur an der Rundpasse hat sondern einfach komplett, hat man genug Zeit sich einzufinden… um es mal positiv auszudrücken :D

Ich habe inzwischen etwas mehr als zwei Musterwiederholungen gestrickt. Eine halbe knapp fehlt noch, bis ich die Ärmel abtrennen muss. Laut Anleitung wird ab dort in Hin- und Rückreihen gestrickt. Ich bin etwas unentschlossen, ob ich einfach ausprobieren soll, ob man das wirklich so deutlich im Maschenbild siegt bzw. der Strickprozess tatsächlich so ätzend ist in den linken Rückreihen. Einfach um es mal gemacht zu haben.
Oder..
… ob ich erst die Ärmel stricke und dann alles gemeinsam auf die Nadel nehme für die Schultern. (Dafür müsste ich wohl recht viel umdenken und umrechnen.)
…ob ich den Körper in Runden weiter stricke und Steekmaschen im Bereich der Ärmellöcher einfüge, um das dort später aufzuschneiden. (Das wäre was. Ich habe Schiss. Insbesondere da ich keine Nähmaschine besitze, mit der ich drölfzig Mal drüberratern kann. Aber reizen würde es mich schon.)

Geplantes Wollgewusel

Geplant ist noch ein Geheimgeheim. Ich sage nur Geschenke! Das wird fein. Ich war mal wieder farblich kreativ und hoffe, es wird der Beschenkten gefallen!

Außerdem werde ich noch eine Weavers Beanie anschlagen, dies Mal für mich. Aus der gleichen Wolle wie die Schwagermütze aber in genialen Rottönen. Das Garn kann unten bei den Neuzugängen bestaunt werden.

Wollige Unternehmungen

Mitte des Monats war ich zur „Langen Nacht des Strickens“ im benachbarten Stockelsdorf und ich habe sogar ein bekanntes Gesicht von meinem letzten Stricktreff-Erlebnis in Ratzeburg. Dort wiedergetroffen.
Der Abend war sehr nett, aber wie zu erwarten auch schnell vorbei. Es war schließlich ein Montag.. :/

Und dann war am 23./24.11.19 das Strickcamp in der Jugendherberge Schillighörn. Direkt an der niedersächsischen Nordseeküste. Es war wirklich nett. Das teilnehmende Publikum war sehr gemischt, aber so finden sich immer Grüppchen zusammen und man kann sich auch darüber hinweg gut austauschen.
Das Essen war genial, die Zimmer sehr gut und längst nicht das, was ich als Jugendherberge abgespeichert hatte. Es gab einen mit Liebe eingerichteten Strickraum, wo wir uns aufhalten und mit Blick auf die Nordsee (,wenn sie denn da war) unserem Hobby frönen konnten. Außerdem wurde der Besuch auf einem lokalen Schafhof angeboten. Dort haben wir viel über das ostfriesische Milchschaf und die Wollverarbeitung im Allgemeinen gelernt und durften sogar Schafnasen streicheln. Das mag ich!

Es gibt bereits neue Termine für das erste Quartal 2020 und den November 2020 (letztere sind vllt noch nicht online, aber in Planung). Buchen könnt ihr das über die Jugendherberge.

Neues im Werkzeugkasten

Nicht viel Neues. Nur eine neue Rundstricknadel mit 50cm-Seil für die Mützenstrickerei. Gewählt habe ich ich natürlich eine Metallnadel und das Standardmodell mit spitzer Spitze von Addi. Die haben sich einfach bewährt.

Außerdem war in der Goodie Bag vom Strickcamp noch eine weitere Rundstricknadel von Addi enthalten. Damit hätte man vor Ort gleich die ebenfalls enthaltende „Speedsheep„-Anleitung von Ducathi anschlagen können (Fäustlinge).

Neues im Bücherregal

Zum einen ist die neue DesignerKnitting gekommen. Da sind wieder schöne Sachen drin. Ein Zebrapulli, der Hammer! Ich überlege noch, ob ich den haben muss :D
Ich habe festgestellt, dass mein Abo ja noch ein Jahr läuft. Sehr schön!

Außerdem besitze ich nun das zweite Buch von Melanie Berg „Colorwork Shawls“. Ich habe es bei Sockshype gewonnen. Dort wurden nach einem Interview mit der Designerin zwei Exemplare verlost. Ich habe mich mega gefreut und es kleben schon ganz viele Klebezettel drin :D

Neues im Wollberg

Jaaaaa. Das war überraschend viel diesen Monat… :D

  1. Merino Magic handgefärbt von Mayflower
    Reine Merinowolle in zwei Farben (56, 58) für meine Beanie-Mützen. Super weich und tolle Farben, gekauft bei Hobbii. Außerdem im Angebot. So mag ich das.
  2. handgefärbtes Sockengarn „Farbenreich“
    Mutti hat mir ein tolle Geschenk gemacht. Sie hat auf einem Weihnachtsmarkt zwei Stränge genialstes Sockengarn erstanden. Ich liebe diese Farben! Ich habe einfach die beste Mutti der Welt!
    (Nicht nur wegen der Wolle natürlich!) Gelabelt sind sie mit „Farbenreich“. Leider habe ich im Internet nichts zu der Färberin gefunden.
  3. Discounter-Wolle
    Als Kurzschlusshandlung habe ich 200g Sockengarn beim Discounter erworben. Allerdings ist das uni graue Knäul auch bereits fürn das Mützenbündchen der Schwagermütze verwendet worden. Man könnte es als ganz vielleicht als projektbezogenen Kauf abhaken. Jawohl!
    (Und wieder kann ich nicht meckern. Man merkt natürlich den Unterschied zu teureren Garnen was die Weichheit etc. angeht. Aber ich bin weiterhin der Meinung man kann die gut benutzen.)
  4. Sockengarn von Maulwurfswolle
    Hier habe ich einen ganz tollen Strang in rot und grau erworben sowie einen „Überraschungsbeutel“ zu einem tollen Preis. Auch wenn die bitte um wenig rosa/pink nicht geklappt hat, bin ich inzwischen zufrieden. Das Garn macht einen guten Eindruck und auch für den rosafarbenen Strang wird sich was finden. Ich liebe Wundertüten! :)
  5. Außerdem habe ich bei Frau Feinmotorik über Instagram zwei Knäule der Lana Grossa LaLa Berlin Shiny in anthrazit gewonnen. Das fast sich toll an. Da wird eine Mütze draus werden!
  6. Garn für mein Geheimgeheim musste ich auch bestellen, aber auch das bleibt hier ungezeigt aus dem o.g. Grund!
  7. Beim Strickcamp gab es einen Strang deutsche Merino-Wolle von GrosseWolle in natur. Eine Stärke dicker als die, die ich für meinen Pulli verstricke. Und ein Knäul Comfy von Fraya (Eigenmarke Stoff&Stil) in Orange. Fand ich die Farbe zuerst gut, weiß ich nicht mehr, ob ich mich noch dafür begeistern kann. Außerdem sind immerhin 40% Polytierchen enthalten. Mal schauen. Erst einmal wandert es in den Wollberg.

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel

Anma

Verlinkt bei Auf den Nadeln, Meine Fummeley, Creative Lovers, und Lieblingsstücke.

Ein Kommentar zu „Das war der November ’19

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: