
[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung]
Und schon wieder schreibe ich einen Monatsrückblick und frage mich, wo die Zeit geblieben ist. Andererseits ist es auch gut. Bloß weg mit den dunklen, tristen Wintermonaten. Wobei man dieses Jahr „Winter“ in der Beschreibung auch streichen kann. Einfach nur dunkel und trist. Umso mehr habe ich mich nach der Arbeit auf Farbe auf den Nadeln gefreut. Also, dann wollen wir mal schauen, was so los war!
Fertiges Wollgewusel
Erschreckend. Da habe ich wenig bis gar nichts zu vermelden. Die Filzstulpen und der Hut wurden zwar erst diesen Monat verblogt, aber fertig waren sie schon im Januar. Aber da sind wir mal nicht so. Vorab-Bilder gabs bereits im letzten Rückblick, aber hier noch mal die Links zu den Projektbeiträgen: Stulpen und Hut.
Darüber hinaus ist nur noch ein Paar Socken fertig geworden. Das kann ich euch aber nur in Teilen zeigen, da es sich um den neusten Teststrick von Sockshype handelt.
Aber schaut euch nur die Farben an. Es war mir ein Fest! Das Garn (Opal Sockenwolle „20 Jahre Opal“) hat mich förmlich angesprungen und wollte nicht wieder zurück in den Wollberg. In Kombination mit einem anderen Garn, das es aber nur auf der „spannenden“ Seite der Socken zu sehen gibt, die noch geheim ist, kommen die Farben einfach schön rüber. Ich mag diesen Farbverlauf. Nicht zu hektisch, keine großen Kontraste. Sehr harmonisch.
Seid gespannt, die ImmiSocks von Sockshype erscheinen voraussichtlich Anfang/Mitte April. Solange könnte man ja noch mal ein Paar AnesaSocks oder CajaSocks stricken. Oder HelgeSocks! Die hat man im Zuge des SockyhypeSockenstrickenKAL2020 auch sehr viel in den sozialen Medien gesehen. Das hat mich sehr gefreut!

Auch erledigt habe ich das Flicken meiner Filzstulpen. Da waren ja Stellen zusammengefilzt und beim Auseinandertrennen sind Löcher entstanden. Diese habe ich nun repariert. Das war für mich das erste Mal, dass ich sowas gemacht habe, aber es hat erstaunlich gut geklappt. Eine gute Erklärung zum Einstieg gibt es hierzu u.a. bei Sockshype. Nach dem Stopfen habe ich die Löcher per Hand mit heißem Wasser und Seife gefilzt. Die Stellen sind immer noch etwas dünner als der Rest der Stulpen (ich hätte wohl dichter weben müssen!), aber ich kann sie jetzt anziehen!

Aktuelles Wollgewusel
Ich oute mich: Ich bin ein „gnome-knitter“. Letztes Jahr habe ich den Mystery-Gnome-KAL von Sarah Schira alias Imagined Landscapes noch als Spielkram abgetan, aber dieses Jahr hatte ich da richtig Lust zu. Also habe ich Reste zusammengesucht und stricke nun seit Mitte des Monats immer in kleinen Etappen an meinem Gnom.
Wer diese Geschichte gar nicht kennt, schaut oben über den ravelry-Link mal in die Designs bzw. hier gehts zum aktuellen KAL-Design. Die sind echt gnuffig knuffig! Ich fürchte ich muss wohl auch noch den ein oder anderen der bereits veröffentlichten Gnome stricken… *seufz*
Der aktuelle, im Mystery-KAL gestrickte Gnom beinhaltet ein Colourwork-Muster. Die Designerin hat zu fast jedem Arbeitsschritt ein kleines YouTube-Video aufgenommen und gibt darin u.a. auch Tipps zum Gelingen für das zweifarbige Stricken. Und wer das noch nie gemacht hat, kann an so einem kleinen Gnom gut üben. Hier ist es ja dann auch nicht ganz so kriegsentscheidend, ob vielleicht doch etwas Elastizität fehlt o.ä.. Macht das, nur wer was probiert, kann Neues Lernen :)
Nachdem ich mit dem Teststrick fertig war, habe ich endlich mal wieder mein Tuch-Strickprojekt hervorgeholt. Das Strawberry Sorbet von Drops Design gefällt mir weiterhin sehr gut, aber es zieht sich. Da ich mit Baumwolle statt Wolle/Alpaka stricke, verhält sich der Garnverbrauch etwas anders als in der Anleitung. So habe ich den Bobbel mit Rot-/Rosatönen so weit es geht aufstricken wollen. Also habe ich den ersten und den zweiten Teil des Tuchs bereits verlängert. Und irgendwann hatte ich das Gefühl die Streifen nehmen gar kein Ende mehr.
Inzwischen bin ich bereits im letzten Teil, wo nur noch in der Kontrastfarbe gestrickt wird, angekommen. Und die Reihen sind sooooo lang. Ich habe inzwischen über 500 Maschen auf der Nadel. Ich hatte mich echt auf das Lochmuster im letzten Abschnitt gefreut, aber es zieht sich wie Kaugummi.
Aber da muss ich nun durch, das wird jetzt nicht wieder weggelegt! Ich stricke nun immer dran, um mir die Zeit bis zum nächsten Teil der Gnom-Anleitung zu vertreiben. Das motiviert zumindest ein Stück weit. Und bei einem bin ich mir sicher: Wenn es erst mal fertig ist, wird es toll sein!

Mein „Meritence„-Cardigan von Jana Huck ist im Vergleich zum letzten Monatsrückblick auch gewachsen und ruht nun aber auch schon seit zwei, drei Wochen. Der Körper ist soweit fertig, inklusive Taschen und unterem Bündchen. Nun sollte es an den Schalkragen gehen, da hatte ich aber im ersten Versuch die Maschen falsch aufgenommen und musste sowieso etwas umdenken, weil meine Maschenprobe beim Stricken der Jacke deutlich von meinem Probeläppchen und somit von den Vorgaben der Anleiung abweicht. Super Sache.
Um nun die passende Anzahl an Maschen aufzunehmen, damit der Kragen nicht spannt oder beult, muss ich ein wenig tüffteln. Das geht dann im März weiter.

Geplantes Wollgewusel
Die Socken für meine Schwägerin sind weiterhin geplant, aber wurden noch nicht angegangen. Es muss halt passen. Stricken ist mein Hobby und meine Freizeit und da mache ich halt das, wonach mit gerade ist. Die Zeit für die Socken wird kommen.
Aprospos Socken. Dank des Wollinspiration-Podcastes habe ich mich für die Sock Madness auf ravelry angemeldet. Dies ist eine Großveranstaltung in dem ravelry-Forum. Mehrere tausend Leute stricken dort im März Socken. Zum einen hat es einen Wettbewerbscharakter aber zum anderen und sogar hauptsächlich, wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um das Lernen und Ausprobieren neuer Techniken. Das ganze ist in Runden organisiert und der Wettbewerb entsteht dadurch, dass immer nur ein Anteil der Stricker in die nächste Runde kommt und zwar qualifiziert man sich durch die Zeit, die man zum Stricken des Sockendesigns der aktuellen Runde benötigt. Ich werde hier das Gesamtkonzept nicht erläutern. Seht es mir bitte nach. Für weitere Infos hört doch bitte in den Podcast rein (Audio hier, Youtube hier).
Aber eins noch: Man muss nur die Qualifikationsrunde bestehen, um alle Anleitungen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Und in den letzten Jahren waren da wirklich schöne Sachen bei. Ich bin sehr gespannt.
Neues im Werkzeugkasten
Ich habe mir ein Neko Strickspiel gekauft. Und zwar für die Ärmel meines Meritence-Cardigans. Auf Nadelspiel hatte ich keine Lust und die CrasyTrios sind mir zu kurz für den Ärmelumfang. Da habe ich mir gedacht ich teste diese Strickspiele mal. Ich werde berichten.
Außerdem ist endlich mein kleiner Wollabroller angekommen. Ich hatte im Januar entschieden, dass ich nun doch so einen in einer kleinen, ostfriesischen Manufaktur hergestellten Helfer haben möchte. (click) Da der Herr Foken aber direkt auf Bestellung erst anfertigt, dauert es halt ein wenig. Dafür kann man aber frei wählen, welche Farben man haben möchte. Ich meine, man kann den Abroller sogar mit einem Schriftzug personalisieren lassen.
Ja, sicherlich braucht man sowas nicht, ich habe ja bisher auch ohne gestrickt. Aber ich habe ihn seitdem permanent in Benutzung und finds richtig gut. Ich habe allerdings auch das Modell „Mini“ gewählt. Das reicht mir vollkommen, auch für 100g-Knäule, und man kann ihn super mitnehmen. Die Wollabwickler werden fortlaufend nummeriert. Meiner hat die Nummer 16995. Wie genial wäre die 17000 gewesen. Aber gut, man kann ja nicht alles haben.
Und wer unanständiges denkt, dem sei es gegönnt. :D

Als Spontanaktion ist noch eine neue Nadeltasche bei mir eingezogen. Das ist immer eine Investition, zugegeben. Aber die Tasche für meine Rundstricknadeln hat sich wirklich bewehrt und ich war das Chaos bei den Nadelspielen leid. Also gabs die zweite Tasche. Alles passt rein, sogar die Trios/Sockenwunder und die Zopfnadeln kann ich da unterbringen. Jetzt bin ich glücklich. Endlich kein Gramusel mehr und sogar noch Platz für ein paar weitere Nadelspiele.
Gewählt habe ich die Nadelspieltasche für 15er und 20er Nadelspiele bei Bodolina. Da ich nur 20er Nadelspiele besitze, gabs noch eine Verlängerung für die Klappe dazu, damit ich alle Fächer mit den 20er Nadeln bestücken kann und die Tasche noch zu geht.

Neues im Bücherregal
Die neue DesignerKnitting ist angekommen (02/2020). Wie immer ansprechend, lesenswert und mit schönen Designs. Ich freue mich wirklich, das Abo abgeschlossen zu haben.
Ich habe ein paar von meinen selbstgebastelten Maschenmarkierern aus der zweiten Runde mit Nylonschnur gegen eine Überraschungssendung getauscht. Und zwar wurde ich auf Instagram angeschrieben und wir konnten uns einigen, sodass wir uns gegenseitig eine schöne Postsendung fertig gemacht haben. Und ganz ehrlich, ich war schlichtweg sprachlos! Schaut euch das an: Osterhasen zur Deko, so viele selbstgebastelte Karten und auch noch selbst hergestellte Speisesalze. Ich war hin und weg. Da ich nicht gefragt habe, ob sie das möchte, werde ich die liebe Person hier nicht benennen, aber einen kurzen Blick auf die tollen Sachen muss einfach sein!

Neues im Wollberg
Ich habe Mitte des Monats Mitteilung bekommen, dass ich bei einem Gewinnspiel von Knittingnouki zwei Knäule Sockenwolle gewonnen habe. Yeay! Und zwar mit Glitzer! Es ist ein Garn von trendgarne.de und zwar die Move-Fancy in 40g-Knäulen. Faszinierend. Aber es fasst sich gut an und ich bin gespannt, was ich daraus machen werden.
Eingegangen ist auch die zweite Lieferung des Garnabos von ScreamingColours, gefärbt auf der ColourHighTwist. Diese hatte das Thema „Feengrotte“. Das Abo fängt jeden Monat die Farben eines Naturwunders in Deutschland ein. Dazu gab es ein paar schöne Maschenmarkierer mit lauter kleinen Feen dran. Es könnte vielleicht sein, dass da jemand auch noch mal welche von nachbestellt hat… Nun bin ich auf die letzte Lieferung, das Abo läuft nämlich drei Monate, gespannt!
Weiterhin warte ich auf meine Februar-Sendung von Knitcrate. Die hatte anscheinend Probleme mit dem Versanddienstleister für die internationalen Sendungen. Mir egal, ich bin etwas genervt. Es ist jetzt zumindest schon mal in Deutschland angekommen. Wehe, es ist nichts schönes drin!
Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!
Anma
Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Frau sollte von alt nach neu lesen und nicht umgekehrt 🤭. Na, egal… Ich finde du hast trotz allem viel geschafft. Jacke und Tuch (musste ich mir gleich näher anschauen) werden wirklich toll und zu den Socken (das Muster hast du gut versteckt) habe ich ja schon was geschrieben.
Ich mag alle meine drei Wollabwickler. 17000 ist schon eine große Zahl. Ich habe eben mal geguckt, mein erster ist ca. 3 Jahre alt und hat die Nummer dreitausend…irgendwas. Mein letzter tatsächlich die glatte 12000. Da habe ich noch nie drauf geachtet.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag 🌞
LikeGefällt 1 Person
Hihi. Ja, da falle ich auch häufiger drauf rein :)
Das Tuch ist tatsächlich letzte Woche fertig geworden. Eigentlich wollte ich es kommende Woche verbloggen, aber schöne Fotos machen (lassen) ist in der aktuellen Situation etwas schwierig.
Die Jacke muss auf die Pausen (oder das Ende) der Sockmadness warten 🙈
Ui. Ich mag so Zahlenspielereien und auf deine 12000 bin ich etwas neidisch! 😄
Liebe Grüße 🙂
LikeLike