
[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]
September geschafft! Ein gutes Gefühl. Es war für mich der erste Monat in einem neuen Job. Neues ist für mich immer anstrengend. Deshalb bin ich froh, die ersten Wochen gut geschafft zu haben und langsam wird es leichter. Die Tage kosten einfach weniger Energie je sicherer man sich in seinem Umfeld fühlt. So geht es mir zumindest. Deshalb habe ich diesen Monat vielleicht stricktechnisch auch nicht ganz so viel geschafft, da ich abends häufig recht kaputt war. Aber es wird sich lohnen, denn der Jobwechsel war auf jeden Fall in allen Punkten die richtige Entscheidung.
Nun aber zum Strickcontent! :)
Fertiges Wollgewusel
Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im September erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:
Joa, was ist denn diesen Monat fertig geworden. Ich glaube da gibt es diesen Monat tatsächlich nur ein Stück zu zeigen. Und zwar ist mein Teststrick, an dem ich über die Seite Yarnpond teilgenommen habe, abgeschlossen. Über den Teststrick und Yarnpond habe ich im letzten Monatsrückblick (hier) bereits sehr ausführlich berichtet. Schaue da doch gerne noch mal vorbei.
Gestrickt habe ich das Artemisia Top von Sartorial Knitting (ravelry-Link). Der Teststrick ist super gelaufen und die Designerin Maria ist super nett und das ganze war sehr produktiv und zielgerichtet. Da die Kommunikation außerdem auf Englisch ablief, konnte ich auch da wieder mal etwas Übung sammeln. Da habe ich in den letzten Jahren und insbesondere seit ich auch englische Podcasts schaue wirklich die Berührungsängste verloren und es funktioniert ganz gut, wenn auch hier und da mal etwas holprig oder mit nachschlagen. Das freut mich sehr.
Bei der Anleitung handelt es sich um ein Oberteil, das sowohl als Shirt mit kurzen Ärmeln als auch als leichter Pullover mit langen Ärmeln gestrickt werden kann. Da die Maschenprobe nur mit wirklich dünnem Garn funktioniert, bleibt es aber auf jeden Fall eher ein Kleidungsstück für die wärmere Jahreshälfte.
Das Design zeichnet sich durch eine schmückende Blende entlang des V-Ausschnitts aus. Da kommen Zöpfe und Lochmuster zum Einsatz und das ganze wird mit Hilfe der Intarsientechnik gemacht. Sehr spannend und es gefällt mir ausgesprochen gut.
Ich habe, da ich eh die kurzärmlige Variante stricken wollte, erneut zu einem reinen Baumwollgarn aus meinem Wollberg gegriffen. Ein schönes dunkles Blau. Die Kontrastfarbe hat der Mann ausgesucht. Er hat sich für Pink entschieden. Der Kontrast gefällt mir überraschend gut. Aber der Mann hat bereits in der Vergangenheit ein gutes Gespür bewiesen. Da kann ich auf ihn vertrauen.
Die Anleitung erscheint im November auf Ravelry. Maria ist als Sartorial Knitting auch auf Instagram vertreten. Wenn dich das Design also interessiert, folge ihr doch dort.
Hier wird es natürlich nach Erscheinen der Anleitung auch einen Blockbeitrag zu dem Shirt geben.
Diesen findest du dann hier sobald er erschienen ist.

Aktuelles Wollgewusel
Den Stiperstones von Joanna Herriott (ravelry-Link) aus dem Buch „52 Weeks of Shawls“ habe ich beerdigt. Das war nicht das richtige. Stattdessen habe ich nun den Limelight von Anna Johanna (ravelry-Link) aus dem gleichen Buch angeschlagen. Das ist ein sichelförmiges Tuch, das mit zwei Strängen auskommt und diese sogar relativ gut aufbrauchen soll. Es ist eine Mischung aus kraus rechten Abschnitten, z.T. mehrfarbig mit verkürzten Reihen, und Lacemustern-Streifen.
Ich habe mir dafür einen Strang Single-Garn von RockTheWool mit 400m/100g in blassen Grüntönen rausgesucht. Auch das hatte ich schon mal angestrickt, aber schnell wieder geribbelt wie mir gerade auffällt (s. aktuelles Wollgewusel Juni ’20). Ich hoffe es bringt nicht das gleiche schlechte Karma mit wie das blaue Garn beim Stiperstone, von dem ich dir letzten Monat berichtet habe. Aber bisher läuft es gut. Die Streifen mit demgrünen Garn habe ich sogar schon fertig.
Als Kontrastfarbe habe ich mir gezielt auf dem Wollfest „Wolle zwischen den Meeren“ in Silberstedt einen zweiten Single-Strang gekauft. Von denen habe ich nämlich tatsächlich kaum welche im Wollberg. Entschieden habe ich mich für knallige Herbsttöne mit einem genialen, warmen Orange. Ich liebe es und die Kombi gefällt mir super. Es ist ebenfalls ein Merino-Single-Garn, hat aber nur 370m/100g. Gekauft habe ich es bei Farbenpracht-Garne. Da arbeite ich gerade an der letzten breiten Lace-Streifen.
Da leider weder die inzwischen erreichte Größe noch das Lacemuster vor dem Bloggen begünstigen vernünftige Fotos. Deshalb schiebe ich dir hetzt hier noch mal ein Foto von einem früheren Zeitpunkt unter. :) Die Farben kommen da auf jeden Fall super rüber!

Fast schon angeschlagen habe ich den Kukka-Cardigan von rosa p. (ravelry-Link). :D Ich habe mir vor einiger Zeit das LanaGrossa-Booklet mit einiger rosa p.-Anleitungen gekauft. Die sind zwar stark verkürzt. Aber für eine recht simple Raglankonstruktion sollte es reichen.
Ich möchte ein gefachtes Bauwollmischgarn verstricken. Ebenfalls wieder in dunkelblau. So eine Allzweckjacke in der Farbe fehlt eindeutig in meiner Garderobe und von dem Garn habe ich mehr als genug. Das habe ich nämlich mal als Sonderposten bei Ebay erworben. Es ist nicht super hochwertig. Ich habe bereits andere Garne aus der gleichen Quelle verstrickt und die zeigen mit der Zeit doch deutliche Abnutzungserscheinungen. Aber das waren auch entweder Garne mit Wollanteil oder welche, bei denen die einzelnen Fäden sehr ungleichmäßig und nur wenig verzwirnt waren. Das ist hier anders. Es ist ein Baumwolle-Poly-Gemisch mit widerstandsfähigen Einzelfäden. Die Maschenprobe fasste sich bereist fantastisch an. Ich glaube das wird gut.
Der Projektstart wurde nun nur noch durch eine erhöhte Anzahl Maschenproben *hust* verzögert. Irgendwie war ich ein wenig bräsig und es hat eine Weile gedauert, die richtige Nadelstärke zu finden. Ich hoffe jetzt passt alles. Ein Foto gibts leider erst beim nächsten Mal. Wir kommen schon wieder in die Jahreszeit, wo bei nicht ganz pünktlichem Feierabend schon wieder Fotos bei Tageslicht schwierig werden. *seufz*
Geplantes Wollgewusel
Das nächste Projekt nach dem Kukka liegt auch schon bereits. Es wird der Contrast Sweater von PetiteKnit (ravelry-Link). Hierfür möchte ich ebenfalls Wolle verwenden, die ich in Silberstedt gekauft habe. Es ist eine reine Schurwolle mit 288m/50g von Sabine bzw. dem Wollzimmer im Wohld. Leider gibt es hierzu keine aussagekräftige Internetpräsenz, aber auf dem Wollfest hatte sie einen wundervollen kleinen Stand und ich habe mich länger mit ihr unterhalten. Das war wirklich sehr nett.
Ich habe mich für beige und rostrot entschieden. Dazu habe ich mir passende Knäule der Tynn Silk Mohair von Sandnes bestellt. Die hat mir bei meinem Luna-Pullover bereits sehr gut gefallen. Das wird super! Bilder von beiden Garnen gibt es unten bei den Wollberg-Zugängen!
Neues im Werkzeugkasten
Ich habe meine Sammlung an Nadelspielen (ich setzte hier voll und ganz auf Zing von Knitpro) um 20cm Nadeln in 2,5mm und 2,75mm ergänzt, da ich bei dem Teststrick merkte, dass ich diese gerne fürs Ärmelstricken hätte.
Neues im Wollberg
Hier sind im September noch ein paar Etsy-Bestellungen eingetrudelt. Außerdem habe ich das Mohairgarn für das kommende Pulloverprojekt bestellt und natürlich zeige ich euch auch meine Beute vom Wollfest in Silberstedt.
- Mit langer Lieferzeit kam Anfang September dann noch eine Pullovermenge von Die Wollwichtel. Dort hatte ich eine Sockenwolle in einem genialen warmen Terrakotta-Rot gesehen. Leider entpuppte es sich mehr als ein rötliches Braun. Eigentlich ist es auch ganz hübsch, aber ich hatte halt etwas anderes erwartet. Da kann man mal wieder sehen, wie gefährlich ungenau Bilder bzgl. der Farbwiedergabe sein können. Nun gut, also, 400g braune Wolle! Tada!
- Als nächstes kam dann auch schon das Wollfest. Hier habe ich tatsächlich recht gesittet und z.T. wirklich mit Projektbezug gekauft:
– 200g+100g Schurwolle in beige und rost von Wollzimmer im Wohld
– ein Strang Merino-Single in der Farbe „Laub“ von Farbenpracht-Garne
– zwei Stränge reines Merinogarn in einem tollen dunkelblau (leider war keine Pullovermenge mehr da :( ) von Herzfasern
– ein Strang Merino-Sockenwolle von KrakenYarns in einem tollen dunklen Grün
– zwei Stränge Sockenwolle vom Schrei-Schäfchen in senfgelb und Brombeer. - Außerdem sind zwei Stränge Merino-Lace-Garn von ZauberkunstGarne, ebenfalls in einem genialen, warmen Gelbton hier eingezogen. Wie gern möchte ich jetzt sofort eine leichte Jacke oder ein riesiges Tuch daraus haben!
- Ebenfalls bei Etsy habe ich DornröschensKeller entdeckt und da mussten dann auch noch mal zwei Stränge Sockenwolle zu mir. Ein petrolfarbener Strang mit ordentlich Glitzer und ein heller Strang mit grün/gelb/braunen Sprenkeln sind auch mitgereist. Sehr schön, sehr schön!
- Kurz vor Schluss ist gestern noch meine erste Bestellung von bzw. bei Frau Odersocke hier angekommen. Ich habe mir ein paar semisolide, normale 75/25-Sockengarne bestellt. Die sind preislich gut leistbar und der erste Eindruck ist wirklich gut. Auch hier war allerdings die Versandzeit sehr lang, was aber vor dem Kauf einsehbar war. Also nichts für Kurzentschlossene. :)
- Und den Abschluss machen die kuschelig weichen Knäul der Tynn Silk Mohair von Sandnes (57% Mohair, 28% Seide, 15% Wolle) für meinen Contrast Sweater. Das Garn ist einfach toll und ich freue mich, dass ich mich wieder dafür entschieden habe, auch wenn es nicht das günstigste (aber auch nicht das teuerste^^) Kidsilk-Mohair-Garn ist.






Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!
Anma
Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Ich finde es ganz beeindruckend, wie viel du immer fertig strickst… allergrößten Respekt! Das Artemisia Top gefällt mir ausnehmend gut, sowohl von dem raffinierten Muster her als auch von der klasse Farbcombo, die du gewählt hast. Und mann, was für Traum-Garne! <3
LikeGefällt 1 Person
Liebe Eva,
vielen Dank! Tatsächlich trifft man mich, außer im Job auch kaum ohne Strickzeug in Reichweite 😊
Das Top war auch für mich mal ganz was anderes und das Ergebnis ist wirklich ein Hingucker. Das Kompliment für die Farbkombi gebe ich gerne an meinen Mann weiter. 😊
Jaaaaa, die Wolldiät hat bis letzten Monat noch ganz gut funktioniert, aber nun… 😄 mal schauen, wann es wirklich alles auf den Nadeln landet. 😌
Liebe Grüße,
Anma
LikeLike