Pullover „Luna“ von Espace Tricot

[Werbung: unbeauftragt]
Ein gelber, federleichter Traum: mein neuester Pullover nach der Anleitung „Luna“ von Espace Tricot. Gestrickt aus einem Lacegarn und einem feinen Seiden-Mohair-Gemisch ist der Pullover leicht und zart und trotzdem warm.

Bereits im Mai habe ich diese Anleitung auf der langen Stricktapete wiederentdeckt und beschlossen, dass ich den jetzt haben möchte. Schnell fielen mir auch die zwei Stränge Merino-Lacegarn von ScreamingColours ein, das irgendwo in meinem Wollberg rumstreunte. Diese Qualität führt die liebe Steffi nicht mehr. Die zwei Stränge mit je 700m auf 100g sollten aber auf jeden Fall ausreichen. Die Färbung „Little Roses“ wäre mir allein vielleicht ein wenig zu blass gewesen für einen Pullover. Aber da es sich um eine Handfärbung handelt, war da trotzdem so schön Varianz drin, die ich mir in der Fläche sehr gut vorstellen konnte, und da die Anleitung die Kombination mit einem dünnen Mohairfaden vorsieht, konnte man nun durch geschickt Wahl die Farbe des Gestricks etwas variieren.

Und damit fing das Drama an. Ich habe wochenlang nach dem richtigen Beilaufgarn gesucht. Online kaufen und am Bildschirm entscheiden, schien mir unmöglich. Also habe ich verschiedene Wollläden in der Umgebung abgeklappert. Aber keiner hatte entweder entsprechende Garne auch von mehreren Firmen für den direkten Vergleich oder einfach die Farben vorrätig, die in Frage kamen, um sie mal in natura neben meine Stränge halten zu können. Leider ist das nicht das erste Mal, dass ich bei konkreten Vorstellung im örtlichen Einzelhandel keinerlei Erfolg erzielen konnte. Aber gut, das ist ein anderes Thema.

Schlussendlich habe ich mich für die Tynn Silk Mohair von Sandnes Garn in der Farbe „Strågul“ etschieden, was so viel für strohgelb heißt. Das passt auch ganz gut. Es ist gelber als das Lace-Garn, aber nicht zu knallig. So ergänzen sich die Farbtöne sehr schön. Nur fotografiert bekomme ich es einfach super schlecht. So schade :(
Anmerkung: Die Flatlay-Bilder mit dem grauen Hintergrund geben die Farbe am besten und fast originalgetreu wieder.

Die Anleitung sieht übrigens zwei Garne von La Bien Aimée vor. Ich möchte hierbei anmerken, dass ich gerne und auch mal etwas mehr Geld für Garne ausgebe. Auch die Tynn Silk war in der Summe nicht mega günstig, aber ganz ehrlich… Irgendwo hört der Spaß auf. Die Garne hätten für meine Größe um die 150€ gekostet, für 300g Garn. Nein, wirklich nicht. Ich bin ein absoluter Freund von Garnalternativen.

Die Anleitung ist kostenlos auf Ravelry erhältlich, nämlich hier . Auf die Anleitungen von Espace Tricot war ich durch den Frickelcast aufmerksam geworden. Aber ob Frau Feierabendfrickeleien nun explizit dieses Design vorgestellt hatte weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. Es könnte aber sein.

Der Pullover wird von oben nach unten gestrickt und kann somit immer zwischendurch anprobiert werden. Da sich aber die Maschenprobe im Entspannungsbad deutlich verändert hat, habe ich den Pullover häufiger zwischendurch gebadet, in Form gezupft und getrocknet, um die Passform beurteilen zu können. Ich stelle fest, das hält etwas auf… *seufz*
(In diesen Momenten hüpfte dann auch „mal eben schnell“ andere Wolle auf die Nadeln. Die Ergebnisse gibts hier und hier.)

Spannend finde ich die Kragenkonstruktion. Es ist ein sehr weiter und flacher Rollkragen. Mir trägt sich da immer noch die Bezeichnung „Turtle Neck“ auf. Ich bin mir aber weiterhin nicht sicher, ob dieser Begriff aus der Mode diese Kragenform meint.
Der Kragen ist auch der Grund, warum der Pullover flach ausgebreitet völlig unförmig aussieht. Die Passform ist allerdings gut. Ich hatte kurz überlegt auf Brusthöhe ein paar verkürzte Reihen für den besseren Sitz einzuarbeiten, habe mich aber dagegen entschieden. Sicherlich auch, weil ich mich da erst mal ordentlich hätte schlau machen müssen. Allerdings sitzt der Pullover durch die Mehrweite im Sinne der Anleitung auch so ganz wunderbar.

Kurz vorm Abteilen der Ärmel wird ein Streifen Rippenmuster gestrickt. Die optische Wirkung dieses Streifens finde ich einfach fantastisch. Bei Ravelry sieht man Projekte anderer Strickerinnen, die den weggelassen haben. Die finde ich dann gradezu langweilig. Die Kombination aus dem feinen Material und diesem schlichten aber effektvollen Designelement ist genau nach meinem Geschmack.

Der Rumpf wird gerade runter gestrickt, sodass er den Körper schön umspielt. Ich habe den Rumpf wie meistens ein Stück verlängert.
Bei der Anprobe nach Fertigstellung hatte ich unterschwellig dann aber wahrgenommen, dass im Fall „Arme hoch“ ein wenig Bauch rausguckt, habe es aber vorerst ignoriert. :D
Einer Eingebung folgend habe ich dann nach dem Bad noch mal kräftig am Rumpfteil gezogen und tada: jetzt ist er schön lang! Ich glaube sogar, erst jetzt sind die Maschen richtig „entspannt“. Das Maschenbild sieht jetzt noch ruhiger aus. Und das obwohl bereits nach den Zwischenbädern, nach denen ich den Pulli aber einfach nur flach ausgebreitet habe, eine deutliche Verbesserung des Maschenbildes und eine Verlängerung stattgefunden hatte. Deshalb hatte ich das aktive Spannen zuerst gar nicht in Betracht gezogen. Wieder was gelernt!

Die Ärmel habe ich etwas enger gestrickt. Nach Anleitung wären sie mir zu schlabberig an den Unterarmen gewesen. Ich habe gleichmäßig Abnahmen über die Armlänge verteilt und so sitzt er super. Sowohl die Ärmel als auch das Bündchen am Rumpf habe ich wieder über den Tubular Bind-Off mit zwei Vorbereitungsrunden beendet. Diese Abschlusskante ist einfach weiterhin mein totaler Favorit: Schick und elastisch!

  • Anleitung: „Luna“ von Espace Tricot (Ravelry-Link)
  • 129g ScreamingColours Lace, Farbe „Little Rose“ (100% Merino), LL 700m/100g
  • 111g Sandnes Garn Tynn Silk Mohair, Farbe 2113 Strågul (57% Mohair, 28% Seide, 15% Wolle), LL 212m/25g
  • Größe 2 gemäß Anleitung
  • Tubular Bind-Off an den Ärmeln und dem Rumpf
  • Kreuzanschlag und klassisches Abketten
  • NS 3,5mm (Rippenmuster) und 4,0mm
  • Größe 2 gemäß Anleitung, mit nur 1-2 cm Mehrweite beim Brustumfang
  • Kosten: 76€ (inkl. Reste: 1,5 Knäul Mohair, 70g Lace)
  • fertig gestellt: August 2020

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Stricklust, Creativ Lovers, Handmade on Tuesday, Creadienstag, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

4 Kommentare zu „Pullover „Luna“ von Espace Tricot

Gib deinen ab

  1. Ich hätte gerne Anleitung von dem gelben Pullover, bitte, bitte schriftlich weil ich habe keine Möglichkeit ausdrucken. Vielen, Vielen Dank. 🥰

    Like

    1. Da ich nicht die Designerin bin, darf ich sie nicht zur Verfügung stellen. Sie ist aber kostenlos auf Ravelry erhältlich. Den Link findest du im Beitrag. Da kannst du sie herunterladen und auf dem Handy/Tablet nutzen.
      Viel Spaß damit!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: