
[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung]
Kaum zu glauben, es sind nicht mal mehr zehn Wochen bis Weihnachten und ich habe mir gerade Winterpullis mit Rentier-Muster angeschaut ohne mit der Wimper zu zucken. Wo ist dieses seltsame Jahr trotz der ganzen Einschnitte schon wieder geblieben? Keine Ahnung und eins ist klar, der Oktober verabschiedet sich heute. Da beißt die Maus keinen Faden ab und somit ist es mal wieder Zeit für einen Monatsrückblick. Los gehts!
Fertiges Wollgewusel
Vorab ein kurzer Nachtrag, denn die testgestrickten Socken sind inzwischen „freigegeben“. Die Anleitung zu den KerstaSocks von Sockshpe ist nun erschienen und deshalb darf ich euch hier jetzt auch noch mal zu meinem Blogbeitrag schicken :)

Außerdem gab es diesen Monat nun endlich den ausführlichen Projektbeitrag zu meinem „flauschigen Eidotter“, dem Pullover Luna von Espace Tricot. Den Blogbeitrag gibt es hier. Ich liebe diesen leichten, warmen und schicken Pullover sehr! Zeitweise wollte ich ihn noch in 95 weiteren Farben stricken. Ein Blick auf meine Stricktapete und die darauf befindlichen 995 anderen Projektideen haben mich wieder zur Räson gebracht. :D

Ich gebe zu, das waren jetzt mehr so „verspätete Feder“, mit denen ich mich hier schmücke. Ich kann aber auch die Fertigstellung von ein paar neuen Projekten melden.
Ich habe ein weiteres Paar Socken angeschlagen und fertig gestellt. Inspiriert von den #DieDreiVomBlogSocks von Frau Feierabendfrickeleien habe ich mir diese Glücksbringer-Socken gestrickt. Viele Abwandlung und woher der Name kommt, gibts hier Projektbeitrag.

Außerdem habe ich auf die Schnelle, und zwar wirklich, denn das Ding war an einem Tag fertig, einen Cowl aus einer besonderen Garnbasis aus reiner Merinowolle mit Noppen von ScreamingColours gezaubert. Der Cowl Slubby. Auch hier konnte ich natürlich die Finger nicht still halten und habe das ein oder andere selbst konfiguriert. Das gehört dazu. :)
Zum Blogbeitrag gehts hier entlang.

Mein Solaris nach einer Anleitung von Mairlynd ist auch endlich abgekettet. Dieses asymmetrische, naja, schon fast schalartige Dreieckstuch trieb sich nun schon seit August auf den Nadeln rum. Und es ist riesig geworden, obwohl ich früher abketten musste. Hachja, das war auch wieder so ein Akt. Aber am Ende ist (wie fast immer) alles gut geworden.
Hierzu gibt es noch weder den Beitrag noch die richtigen Bilder und gerade letztere werden nun wieder zunehmen schwieriger. Doofe Jahreszeit. *seufz*
Nachtrag: Hier ist der Projektbeitrag!

So, das wars jetzt fast mit den fertigen Projekten.
Ein Projekt darf ich nämlich wieder einmal noch nicht zeigen. Im Oktober haben ich noch mal die Nadeln geschwungen im Rahmen eines Teststricks. Wieder für Barbara von Sockshype. Und glaubt mir. Es war mit ein Fest. Die Anleitung(en) werden voraussichtlich in der ersten Novemberhälfte erscheinen. Dann gibts hier natürlich auch eine ausführliche Ode an diese Träumchen von Strickprojekten. ;)
Aktuelles Wollgewusel
Auf den Nadeln habe ich nun endlich, endlich, endlich meinen gestreiften Pullover aus der DesignerKnitting 03/2020. Ich bin so gespannt. Ich musste beim Lesen der Anleitung leider feststellen, dass er nicht nur von unten gestrickt wird (was mir vorher bewusst war), sondern dass der oberen Teil mit Colourwork in Hin- und Rückreihen gestrickt wird (was mir hätte klar sein können, da mir ersteres ja bewusst war… -.-)! Hmpf. Naja, soweit bin ich aber auch noch nicht. Bislang stricke ich mich fleißig in Runden durch den Körper.
Ich finde das Design toll und bin sehr gespannt wie es mit meinen Garnen nachher aussieht. Am meisten bin ich aber auf den Sitz des Pullovers gespannt. Der ist recht boxy geschnitten und der Körper auch relativ kurz. Ich stelle mir den dann über einem passenden 3/4-Arm-Shirt oder vllt auch mit einem in der Taille sitzenden Rock vor? Keine Ahnung, ob mir das steht, aber ich bin verliebt in das Design.
Stricken tue ich aus Merinogarn von Masche and more und der einfarbigen ElbSox Merino von ggh.

Geplantes Wollgewusel
Geplant habe ich noch einen „langweiligen“ Schal. Langweilig, weil ich zwei Meter lang das gleiche machen müsste :D Aber das Ergebnis könnte cool werden. Ich möchte aus zwei gut abgelagerten Wollberg-Perlen den Latticework Wrap von Purl Soho stricken. Dafür habe ich mir wie in der Anleitung zwei Baumwollgarne rausgesucht. Einen Naturton und ein bronzefarbenes Garn. Das könnte super gut werden, wenn das Gestrick dann auch noch so schön fällt wie ich mir das vorstelle. :)
Eine Maschenprobe habe ich schon gestrickt, werde aber die Nadelstärke noch etwas reduzieren, damit es nicht zu löchrig wird. Außerdem habe ich etwas mit dem Netzpatent gehadert. Da gibt es anscheinend zwei verschiedene Ergebnisse, wenn man das zweifarbig stricken will. Einmal hat man quasi eine Farbe im Vordergrund und eine im Hintergrund, die Verteilung bleibt immer gleich. Und einmal wechselt jede Reihe die Farbe im Vordergrund. So habe ich das zumindest nun nach recht viel Recherche und Videos schauen interpretiert. Letzteres Variante ist auch der meist beschrieben Weg inkl. in meiner Strickfibel, die sonst alles weiß. Aber Thorsten von Just-duit hat mich dann gerettet. Er macht es hier so wie Purl Soho auch und hat mir somit bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Sehr kompliziert, wenn man das selbst einfarbig noch nie gestrickt hat.
Aber nun ist alles bereit und ich könnte loslegen. Ich vermute es wird ein „immer mal wieder nebenbei“-Projekt. Abwarten.

Neues im Werkzeugkasten
Ui, da habe ich etwas zu berichten. Ich habe mir endlich eine Haspel gekauft. Und ich bin mega zufrieden. Sie quitscht ab und zu ein wenig, aber dafür war sie auch deutlich günstiger als die meisten Modelle, die ich bisher gesehen hatte. Diese ist nun vom großen A. Schande auf mein Haupt. Wer auch Schande will, hier gehts zur Artikelseite.
Ich habe sie nun schon fleißig benutzt und so macht Wolle wickeln echt Spaß. Ich hatte das Bedürfnis meinen ganzen Wollberg bzw. den Anteil, der aus Strängen besteht, zu wickeln, konnte mich aber noch bremsen. Für die Aufbewahrung finde ich Stränge doch praktischer.
Außerdem habe ich mir noch eine weitere Projekttasche gekauft. Auch diese habe ich (wie die aus dem letzten Monat, siehe hier) bei Etsy gefunden. Die Verkäuferin Semi von Craftküche aus Hamburg bietet verschiedene Beutel- und Taschenformen an. Die Projekttasche ist nun nicht mit Vlieseline verstärkt, sodass sie nicht ganz so gut steht, aber schick ist sie trotzdem und ich mag sie (Und wenn sie voll ist, merkt man das eh nicht°) . Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut!

Neues im Wollberg
Es war verhältnismäßig ruhig diesen Monat, was wollige Neuzugänge betrifft. Und die Hälfte davon ist sogar schon verarbeitet.
- Mein Oktober-Knitcrate-Paket ist tatsächlich schon da! Drin waren zwei Stränge mit 100m/100g in einem schwarzbraun. Mega! Nun überlege ich, einen sehr dicken Pulli draus zu stricken weil mir auch auch die anderen beiden Farben sehr gut gefallen. Sowas mit Colourwork wäre bestimmt richtig schick. Zur Auswahl steht u.a. der bereits angesprochene Rentier-Pullover! :D Dafür müsste ich aber nachbestellen. Ich ringe noch mit mir.
(Garn: Uru.Yarn Chonk <-Ravelry Link) - Ein Strang ColourSlub von ScreamingColours in der Farbe Zwielicht ist eingezogen. Diesist ein reines Merinogarn mit „Noppen“. Es wurde bereits zu dem oben gezeigten Cowl verarbeitet.
- Meine letzte Lieferung vom SockClub von Kieler Wolle ist angekommen. Ein Strang Sockenwolle in der Färbung „Poppy“. Weiter raus aus der Komfortzone ging jetzt wirklich kaum…
- Außerdem war Anfang des Monats das Garn für den Sockshype-Teststrick gekommen. Das zeige ich euch jetzt einfach schon mal. So als Appetithäppchen ;) Es ist die tolle Pascuali Bio Cashmere 6/28.
Das Garn wurde mir von Sockshype bzw. Pascuali im Rahmen des Teststricks zur Verfügung gestellt.




Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!
Anma
Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Kommentar verfassen