
[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]
So langsam geht der Sommer zu Ende. Nicht dass hier eine sommerliche Strickpause geherrscht hätte, aber trotzdem kommt langsam das wehmütige Gefühl am Ende des Sommers. Aber auch auf den Herbst freue ich mich. Endlich wieder die ganzen schönen Stricksachen aus der mottensicheren Lagerung holen. Naja, ein paar Wochen gebe ich dem aber auch noch. Vielleicht dürfen wir uns ja über einen warmen Spätsommer freuen, auch wenn ich das Thema Sommer innerlich eigentlich schon abgehakt habe.
Fertiges Wollgewusel
Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im August erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:
Hier gibt es diesen Monat sehr viel zu zeigen. Ich bin selbst erstaunt! Einige der Projekte waren Ende Juli noch nicht mal auf den Nadeln, sodass du sie im letzten Monatsrückblick noch gar nicht sehen konntest.
Da wäre zum einen das zauberhafte Shirt nach der Anleitung „Baby Crown Tee“ von Jenise Hope (ravelry-Link). Es ist ein kurzärmliges Shirt mit süßer Lace-Passe. Ich habe da außerdem eine paar Perlen eingestrickt. Bei der Größe habe ich ein wenig rumgespielt und liege jetzt wohl irgendwo zwischen Vier- und Sechsjährigen, damit es der kleinen, nun fast vier Jahre alten Damen auch nächsten Sommer noch gut passt.
Ich habe einen Strang der Vidalana Linen Jewels in einem zarten Rosa verwendet. Das ist ein Garn aus den Knitcrate-Boxen des letzten Sommers und durch einen Seiden- und einen Leinenanteil macht es sich ganz wunderbar für den sommerlichen Kinderstrick, ist allerdings Handwäsche.
Den Projektbeitrag findest du oben in der Liste oder hier.

Außerdem fertig geworden ist ein Set aus Cowl und Mütze, ebenfalls für die kleine Dame. Dafür habe ich eine Cowl-Anleitung für Erwachsene in der Größe angepasst. Die Mütze ist ohne Anleitung entstanden.
Gestrickt habe ich aus der Merino Chunky von RockTheWool. Die Garnbasis gibt es dort im Shop leider nicht mehr. Es ist eine relativ dicke, reine Merinowolle und diese Färbung mit bunten Sprenkeln auf dem Klebezettel-gelben Hintergrund, der sich überhaupt nicht auf Fotos einfangen lässt, gefällt mir total. An mir kann ich sie mir gar nicht vorstellen (wieder so ein Affekt-Kauf…), aber für Kindersachen ist sie einfach perfekt.
Sobald erschienen, geht hier zum Beitrag für den Cowl und hier zum Beitrag für die Mütze.

Wo wir gerade bei den Mützen sind: Ich habe noch mal in meinen Bulky-Garn-Schätzen gegraben. Dabei habe ich noch drei Knäul der Lana Grossa Ragazza Lei (ravelry-Link) in hellblau gefunden.
Daraus habe ich eine weitere Mütze, dieses Mal aber für einen erwachsenen Dickschädel (nicht meinen! :D ) gestrickt. Dafür habe ich mir die kostenlose Anleitung „Rastatastic“ von Susan Ashcroft (ravelry-Link) ausgesucht. Das ist eine recht einfache Anleitung mit einem schicken Hebemaschenmuster. Das Ergebnis gefällt mir so gut, dass ich überlege mir auch noch eine zu stricken. Allerdings habe ich nur noch Knäul der Ragazza Lei da, die nicht unifarben sind. In den Projekten bei ravelry gefallen mir aber viele der Mützen aus bunten Garnen nicht, weil Farbe und Muster konkurrieren. Da denke ich also noch mal drüber nach.
Da diese Mütze aber ein Geschenk sein soll und ich nicht weiß, ob die Empfängerin hier mitliest, bleibt es hier erst einmal noch wage und es gibt nur die Maschenprobe zu sehen. :)
Wenn die Mütze verschenk und der Projektbeitrag online ist, findest du ihn hier.

Vorerst den Abschluss für meine Mission Kinderstrick hat ein kleiner Cardigan gebildet. Das Garn schreit nach fröhlicher Kinderkleidung. Es ist ein Discounter-Wollpaket, ein Baumwollgarn mit kleinem Polyanteil mit interesanter Struktur. Es sieht aus wie ein dreifädiges Garn, wo die einzelnen Fäden wie kleine Flechtzöpfe anmuten. Keine Ahnung. Das Maschenbild ist etwas unruhig. Die Farben in rosa/pink/orange auch. Aber die Kombi gefällt mir richtig gut.
Ich habe diese Jacke ohne Anleitung gestrickt, denn ich habe endlich mal die Tabellenwerke aus dem Buch „Top-Down Sweater“ von Ann Budd (Amazon-Link) genutzt und mir so eigenständig eine Jacke mit Sattelschultern für einen Brustumfang von 66cm konstruiert. Das hat echt gut geklappt. Es braucht Aufmerksamkeit und ein wenig Konzentration, aber ansonsten funktioniert das Auslesen der für die Größe relevanten Maße und Maschenanzahl aus den Tabellen problemlos. Dazu werde ich im Projektbeitrag mehr berichten.
So ist eine glatt rechts gestrickte Jacke entstanden. Mehr lässt das Garn gar nicht zu. Mein Highlight war jedoch der Reißverschluss, da ich vorher noch nie einen in ein Strickstück eingenäht hatte. Spannend!
Alle Details zum Werdegang dieser Jacke findest du hier, sobald der Projektbeitrag erschienen ist.

Meldung des Monats: Ich habe gehäkelt! Ja, schon wieder. :D Und zwar ist als kleines Geschenk für den Strickmann mein erstes Amigurumi entstanden. Und zwar ist es ein Schiggy, eins der kleinen Wesen aus dem Pokémon-Universum.
Viele Anleitungen für so Figürchen jeder Art finde ich sehr skurril, verzerrt und einfach nicht schön, gerade die kostenlosen. Für das Schiggy habe ich aber eine gefunden, die mir gefiel und die zufällig auch noch kostenfrei ist: Schiggy von Olka Novytska aka Aradiya Toys (ravelry-Link).
Bei der Rainbow Cotton 8/4 von Hobbii bin ich dann bzgl. der benötigten Farben fündig geworden. Gar nicht so einfach. Auch diese treffen nicht ganz exakt aber schon ganz gut. Die Anleitung arbeitet mit Garn, dass nur halb so dick ist, 150m/25g, bitte was? Ich glaube das etwas dickere Garn ist mir bzgl. des Handlings wirklich entgegengekommen. Ich war so schon viel am Fluchen, aber mit dem super dünnen Garn hätte ich das in die Ecke geworfen. So wurde mein Schiggy nun etwas größer, aber das macht ja nichts.
Das Häkeln selbst mit diesem Detailgrad hat mir keinen Spaß gemacht. Mir taten schnell die Finger weh und der Arbeitsablauf liegt mir einfach nicht. Aber hier zählte nur das Ergebnis. Und trotz rudimentärer Näh- und Stickkünste habe ich auch das Zusammenfügen der ganzen kleinen Einzelteile vertretbar gut hinbekommen. Sagen wir so, der Mann hat auf den ersten Blick erkannt, was es sein soll! :D
Alle Details zum Werdegang dieser Jacke findest du hier.

Den wohl größten Projektabschluss habe ich mir bis zum Schluss aufgespart! Ich habe nämlich meine „Orden des Phönix“- Lochmusterdecke (ravelry-Link) aus dem Buch „Harry Potter – magisch stricken“ erschienen bei TOPP/Frechverlag abgekettet.
Wow! Meine erste selbstgestrickt Wolldecke!
Gerade steckt sie noch auf den Spannmatten. Das war vielleicht ein Akt! Aber ich glaube, es hat gut geklappt und sie ist jetzt schön symmetrisch.
Am Ende habe ich 15 Knäul der Drops Flora in diesem wunderschönen rostrot/orange benötigt. Gespannt habe ich sie auf einen Durchmeser von 1,70m. Mal schauen, auf welches Maß sie sich wieder zusammen zieht, wenn ich sie von den Spannmatten runternehme.
Das war wirklich ein tolles, wenn am Ende auch sehr zähes Projekt. Aber da hat mich dann der Ehrgeiz gepackt.
Den Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Aktuelles Wollgewusel
Ende des Monats habe ich den Plan für mein nächstes Tuchprojekt umgesetzt und den Stiperstones von Joanna Herriott (ravelry-Link) aus dem Buch „52 Weeks of Shawls“ anschlagen. Das ist ein Dreieckstuch mit einem Chevron-Muster mit farblichen Akzenten durch insgesamt drei Kontrastfarben. Ich habe mich hier als Hauptfarbe für eine dunkelblaue Merino-Sockenwolle, die ElbSox Merino von ggh entschieden. Diese ist übrig geblieben von meinem ambitionierten Streifenshirt-Versuch (s. Monatsrückblick 10/2020, s. aktuelles Wollgewusel) vom letzten Herbst, der grandios gescheitert ist und ich es deshalb geribbelt habe.
Als Kontrastfarben werden nach Anleitung verschiedenfarbige Mohairgarne (Mohair-Silk, Lace ca. 200m/25g) genommen. Da habe ich aber keine ausreichende Auswahl. Ich habe mich deshalb für drei verschiedene Lace-Garne ohne Mohair anteil entschieden.
Aber irgendwie.. so richtig zufrieden bin ich nicht. Mit Lacegarn anstatt Mohair verschwimmen die Farben halt weniger und es wirkt sehr unruhig. Deshalb habe ich schon einmal geribbelt und von zwei mitlaufenden Fäden Lace in den Farbstreifen auf einen Faden reduziert. Ach manno, das wird so nichts. Vielleicht liegt ein Fluch auf der dunkelblauen Wolle! Verflixt.
Ich befürchte fast, das wird das letzte Mal sein, dass ich hier von diesem Projekt berichte.

Außerdem habe ich einen Teststrick aufgetan. Ich habe mich mal mit der Website Yarnpond beschäftigt. Dies ist eine Art Pinnwand, wo u.a. Designer von Strick- und Häkelanleitungen nach Teststrickern suchen. Da ist jetzt nicht monsterviel los, aber es sind immer mal wieder nette Sachen dabei. Ich sehe da insofern einen Vorteil, weil ich dort alles gesammelt präsentiert bekomme. Bei Ravelry veranstalten die Designer die Teststricks häufig in ihren eigenen Gruppen. Ich möchte aber nicht in zwöltausend einzelnen Gruppen sein, geschweige denn diese regelmäßig checken. Auch bei Ravelry gibt es übergreifende Teststrick-Gruppen, aber ich möchte nun erst einmal Yarnpond als Alternative testen. Ich kann mir vorstellen, dass es hier auch noch lebendiger zugehen wird, je mehr Leute sich anmelden und agieren. Also, schau doch mal vorbei! :)
Ich habe mich dort nun also für einen ersten Teststrick angemeldet. Es handelt sich um ein Shirt mit raffiniertem Lace- und Zopfmuster am Halsauschnitt, designt von Sartorial Knitting (ravelry-Link). In das habe ich mich schockverliebt und ich habe tatsächlich auch noch einen Platz für meine Größe bekommen. In den kleinen und großen Größen sind auch noch Slots frei. Die Yarnpond-Seite verlinke ich dir hier. Wenn das was für dich sein sollte, schau doch mal, ob für deine Größe noch ein Platz verfügbar ist.
Ich werde es mit kurzen Ärmeln und aus reiner Baumwolle, also als Sommervariante, stricken. Ich habe mich für eine dunkelblaue Baumwolle als Hauptfarbe entschieden. Dunkelblau scheint das Motto für den September zu sein! :) Als Kontrastfarbe hat der Strickmann ohne zu zögern ein korallfarbenes Garn ausgesucht. Und so überzeugt ich als erstes auch protestiert habe, ich glaube die Kombi ist gar nicht so schlecht.

Geplantes Wollgewusel
Mission Kinderstrick ruht erst einmal. Auf dem Bild der Maschenproben vom letzten Monat siehst du, dass drei der vier Garne bereits zu fertigen Stücken geworden sind. (Das Garn für die Sattelschulter-Jacke war zu diesem Zeitpunkt noch ganz unten im Wollberg vergraben und trat erst später auf den Plan.) Nun bleibt nur noch der grau-pinke Strang von Maulwurfswolle rechts im Bild. Daraus soll auch noch mal eine Mütze werden. Die Wychavon von Woolly Wormhead (ravelry-Link) habe ich mir da ausgeschaut. Aber das hat noch etwas Zeit.

Und eine zweite Version der „Rastatastic“-Mütze schwebt mir wie oben bereits erwähnt auch noch durch den Kopf.
Neues im Bücherregal
Ich liebäugle noch mit dem neuen Pompom-Magazin. Da sind ausgesprochen schöne Anleitungen drin. Aber mal schauen. Noch habe ich es nicht bestellt.
Neues im Werkzeugkasten
Ich brauchte für meine Häkelei zwei weitere Nadelstärken und habe mir (der Einfachheit halber bei Amazon) eine 2,5mm und eine 3mm Häkelnadel von Prym bestellt. Stinkelingpief mit geradem, schwarzem, gummiertem Griff. Nix wildes. Deshalb kein Bild.
Auch zwei neue Rundstricknadeln (2,5mm und 2,75mm, jeweils 80cm lang) habe ich im Zuge des Teststricks bestellt.
Bei den kleinen Größen bin ich nämlich schlecht ausgerüstet. Meine Nadelspitzen-Sets startet alle erst bei 3,0mm oder sogar 3,5mm und bei den festen Rundstricknadeln habe ich gerade mal die ganzen alten z.T. geerbten Nadeln weggeschmissen. Da waren die Seile schon völlig hart und die Nadelspitzen für meinen Geschmack vielfach viel zu rund. Ich habe die nun jahrelang noch gehütet aber nie benutzt. Deshalb habe ich mich nun von ihnen befreit.
Beim Kauf habe ich mich einmal für Addi und einmal für Prym entschieden. Es sind beides Metallnadeln, was ich bei so dünnen Nadeln lieber mag.
Außerdem bin ich im idee.creativ-Markt bei den Knöpfen schwach geworden. Eine Sammlung von bezogenen Knöpfen mit Blumenmustern und ein paar einzelne Knöpfe für Kindersachen musste mit. Ein Bild dazu siehst du bei den Wollbergzugängen, da dort auch Sockenwolle im Angebot war… *hust*
Neues im Wollberg
Wir fangen mit den mich gut darstehen lassenden Neuigkeiten an! :D
Mission Stashabbau läuft weiterhin ganz wunderbar. Der komplette Kinderstrick sowie die Geschenkmütze sind aus Wollbergschätzen entstanden und auch der Teststrick umfasst nur vorhandene Garne.
Außerdem habe ich endlich mal wieder alles sortiert. Dafür wurde sorgsam der ganze Wollberg aus den Kisten geräumt, kategorisiert und wieder einsortiert. Eine neue Kiste musste allerdings her, um den ganzen lose rumfliegenden Kram auch unterbringen zu können. So gefällt es mir nun sehr gut. Die Kisten sind alle beschriften, sodass ich gleich weiß, welche Kiste ich greifen muss, wenn ich ein bestimmtes Garn suche. Ich habe mich dazu entschieden, überwiegend nach Garnstärke zu sortieren. Ausnahmen bilden dabei zusätzliche Kategorien wie Bobbel/gefachte Garne, Effektgarne, Acryl und Mohair. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Diesen Monat gab es allerdings auch ein paar Neuzugänge! Ein wenig ärgert mich der „Rückfall“ bei inzwischen ansehnlicher Abstinenz. Aber mein Gott. Die gejagten Schätze haben mich sehr glücklich gemacht und sind zum Teil auch eine Belohnung von mir für mich für nicht-wollige Erfolge und getroffene Entscheidungen.
Zumindest habe ich versucht die Wollkäufe in sinnvolle Bahnen zu lenken. Die Anzahl der Einzelstränge habe ich weitestgehend begrenzt. Paarweise werden Stränge für Tücher erworben, am liebsten als Hauptfarbe geeignete Farbtöne, und ansonsten liegt der Fokus auf Pullovermengen. Ich möchte diesen Winter endlich den ein oder anderen Pullover aus Fingering-Garnen stricken.
- In der Yarnlovers-Gruppe auf Facebook gab es zum Monatswechsel einen großen SummerSale mit feinen Rabatten. Dort habe ich zum einen bei Steffi (ScreamingColours) und bei Krakenyarns tolle Schätze gejagt:
– 1 Srang Merino Hightwist (80/20) in der Farbe Zimt von ScreamingColours
– 4 Stränge ColourBalance (Merino/Tencel) in Petrol von Screaming Colours
– 4 Stränge Silky Yak (Merino/Seide/Yak) in der Farbe Bloodlines von KrakenYarns
– 4 Stränge Merino Pure in der Farbe Pine O’Mine von KrakenYarns
– 4 Stränge Squishy Socks (80/20) in der Farbe Swampy Thing von KrankenYarns
– 2 Stränge Squishy Socks (80/20) in der Farbe Bronze von KrankenYarns - Außerdem habe ich die vier Knäul Hobbii Rainbow Cotton 8/4, eine reine Baumwolle mit 175m/50g, für das Schiggy bestellt. Das Blau habe ich am Ende gegen ein Knäul aus dem Wollberg getauscht, weil es mir nicht knallig genug war. Das Garn war zu dem Zeitpunkt sogar auf 1,20€ das Knäul reduziert. Das passte ganz gut. Nur das hohe Porto dann immer, dafür dass es in einem völlig geknüllt und berupften Versandbeutel hier ankommt, der mit Inhalt sogar in meine zweitkleinste Handtasche passen würde! Aber nagut…
- Beim idee.creativ-Markt hatte ich nach Knöpfen geschaut und die Wolle hatte mich nicht so sehr angesprochen. Rico Design löst in mir keine Kaufwut aus. Neben der Kasse waren aber diese zwei Knäul reduzierte Sockenwolle in wunderbaren Dunkelrot/Burgund-Tönen drapiert. Die mussten einfach mit.
- In der zweiten Monatshälfte war ich mit meinem Mann anlässlich unseres Hochzeitstages für ein Wochenende in Bremerhaven. Hier durfte natürlich der Besuch bei Wolloholiker nicht fehlen. Mit nach Hause durften dann drei Stränge Basic-Sockenwolle in grau bzw. natur mit Sprengeln und zwei Stränge der Basis „Moin“ in türkis, ein Lacegarn (Wolle/Viskose/Poly) mit 800m/100g. Hier schwebt mir ein leichtes Lace-Jäckchen vor.





Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!
Anma
Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Servus Anma,
das war ein sehr kreativer August und tolle Dinge sind entstanden, ganz entzückend finde ich den Schafsknopf! Auf deine Decke kannst du stolz sein, die sieht richtig toll aus! Danke fürs Zeigen beim DvD und liebe Grüße!
ELFi
LikeGefällt 1 Person
Hallo Elfi,
war selbst überrascht! 😄 aber ich hatte die letzten Wochen auch frei, das zeigt sich hier deutlich. 😊
Der Knopf wird auf jeden Fall ein Verschluss für irgendein süßes Kinderteil. Aber der wartet auf jeden Fall auf den perfekten Einsatz!
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar!
Anma
LikeLike