
[Werbung: unbeauftragt]
Ich habe mein zweites Paar Socken nach einer Anleitung aus dem Buch 52 Weeks of Socks beendet: die Socken Kaisla von Rachel Coopey.
Das Sockendesign kommt mit einem breiten Rippenmuster auf dem Oberfuß und am Schaft daher, das unterbrochen wird von wiederkehrenden verkrusten Maschen und ein paar Löchern. Eine Zopfnadel wird dafür nicht benötigt, da es nur durch Ab- und Zunahmen erzeugt wird. Außerdem hat man es schnell verinnerlicht. Das Wort Kaisla kommt aus dem finnischen und heißt so viel wie Schilf. Mit ein wenig Fantasie kann man in den einzelnen Verkreuzungen die Kolben von Schilfgräsern erkennen.
Eigentlich sollen die Socken sogar gegengleich sein. Man hätte dann also beim Blick von oben auf die Füße ein spiegelgleiches Muster zu der Achse zwischen den Füßen. Leider habe ich diese kleine Veränderung für die zweite Socke erst gelesen, als sie fertig war… Nun gut. :D

Die Socken werden von oben nach unten gestrickt. Ich habe wie meist den altnorwegischen Maschenanschlag verwendet, weil er schön elastisch und ansehnlich ist. Ein Bündchen oben wird nicht gestrickt. Zumindest kein klassisches. Streng genommen ist ja das ganze Rippenmuster eines Bündchens würdig, sodass das obere Ende des Schaffst fließend in das Muster übergeht.
Die Anleitung sieht nach dem Stricken des Schafts eine Herzchenferse mit verstärkter Felsenwand vor. Diese habe ich so übernommen. Die Verstärkung erfolgt hier durch einfache Hebemaschen.

Als Abschluss habe ich eine Schleudersternspitze nach der Anleitung von Sockshype gestrickt (hier entlang).Die lies sich gut integrieren und das Endergebnis sieht stimmig aus.
Insgesamt habe ich nun 5,5 Musterwiederholungen gestrickt. Nach dem ersten Bad scheinen mir die Socken nun doch fast ein wenig groß (lang). Mal schauen, wie sie sich beim ersten Tragen verhalten. Ansonsten kommen sie in die Geschenkekiste, denn sie sind wirklich schön geworden!
Gestrickt habe ich mit Nadelstärke 2,5mm. Das ist zur Zeit so meine Standardnadelstärke für Socken. Die Anleitung bietet zwei Größen, die sich aber überwiegend auf den Fußumfang beziehen. Wegen meines hohen Spanns wähle ich in solchen Fällen eigentlich immer lieber die größere Größe und gehe dann lieber bereichsweise mit der Nadelstärke runter. Da hier aber die kleinere Größe bereits mit 72 Maschen pro Runde voraussetzt, habe ich hier nach etwas Überlegen doch die kleinere Größe gestrickt. Den verkreuzten Maschen geschuldet habe ich dabei dann immer noch etwas mehr Maschen auf den Nadeln als bei Stinos. Glücklicherweise habe ich da richtig kalkuliert, denn die Weite ist für mich genau richtig.

Ich habe mit einem handgefärbten Sockenwollgarn (kein Merino). Das habe ich im Juli 2020 mal bei Loisachgarne gekauft. Über den Einzug habe ich damals unter „Neues im Wollberg“ hier berichtet. Leider scheint es die Färberin dahinter nicht mehr zu geben. Ich habe keine Internetpräsenz gefunden, die ich dir hier verlinken könnte. Die Färbung heißt Everglades. Es sind verschiedene Grüntöne mit ein paar bräunlichen Einschlägen. Sehr stimmig. Die Färbung gefällt mir verstrickt sehr gut.
Verstrickt habe ich 69g des Strangs. Der erst wandert in die Restkiste. Gute 30g sind noch mehr als genug für eine Kontrastfarbe für ein weiteres Sockenpaar.


- Anleitung: Kaisla von Rachel Coopey (ravelry-Link) aus 52 Weeks of Socks
- 69g Loisachgarn Sockenwolle, Farbe Everglades (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 420m/100g
- Größe 38/39 – 72M (Größe 1)
- NS 2,5mm
- Altnorwegischer Maschenanschlag
- Herzchenferse
- Schleudersternspitze
- Kosten: Garn 11€ (inkl. Rest),
- fertig gestellt: März 2022






Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung für diesen Artikel nicht vorgenommen.)
Tolles Muster und schöne Frühlingsfarbe.
Lg aus Wien
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass sie dir gefallen! Danke. :)
Lg, Anma
LikeLike