Das war der März ’22

[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]

Fertiges Wollgewusel

Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im März erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:

Mit dem Monat März hat auch die diesjährige Sockmadness begonnen. Am 02.März startete die Qualifikationsrunde und gestrickt wurde dieses Mal von allen, die sich angemeldet hatten, das Design „Engelkristall“ von Lanaphilia. Das war ein genialer Auftakt für den Wettbewerb und ich finde die Socken einfach total genial. Ich hab den Rest von meinem ersten Mondschaf-Strang verwendet (Ich habe mit dem Strang bereits diesen Teststrick hier im Februar gestrickt.), kombiniert mit einer einfarbigen Discounter-Sockenwolle in weiß. Das Weiß ist dabei die Hauptfarbe und bildet die plastisch hervortretenden Zöpfe, die durch Hebemaschen auf einem glatt links gestrickt Grund entstehen. Das Muster braucht ein wenig Konzentration und man muss erst einmal hineinkommen, aber dann geht es schnell gut von der Hand.
Die 14 Tage für die Qualirunde habe ich nicht ganz benötigt und habe nach knapp 10 Tagen die Freigabe für den weiteren Wettbewerb erhalten. Dann galt es zu warten: auf das Rundenende, auf die Teameinteilung und auf den Start der ersten Wettbewerbsrunde.

Zum Blogbeitrag geht es hier entlang.

Nachdem die Qualifikationsrunde erfolgreich beendet war, hatte ich noch Zeit vor Beginn der ersten Wettbewerbsrunde meine KaislaSocks von Rachel Coopey fertig zu stricken. Da hatte ich nämlich vor Beginn der SM nur eine Socke geschafft. Nun sind sie aber zu zweit und ich kann somit Erfolg vermelden. Die Anleitung ist aus dem Buch 52 Weeks of Socks. Wobei die Aufmachung mich im Buch nicht so richtig überzeugt. Insbesondere die Fotos sind relativ nichts sagend und man sieht nicht viel von den Socken (Die Bilder sind auch auf der Seite der Anleitung auf Ravelry hier.) Trotzdem bin ich doch froh sie gestrickt zu haben, denn meine fertigen Socken find ich richtig gut. Gestrickt habe ich mit einer handgefärbten Sockenwolle von LoisachGarne und ich liebe diese Grüntöne!

Zum Blogbeitrag geht es hier entlang.

Und noch mehr Socken! Denn natürlich ist inzwischen auch die erste Wettbewerbsrunde der Sockmadness geschafft. Gestrickt wurden die Socken Ipomoea von Anna Zhuravleva. Wieder ein Design mit vielen linken und verschränkten Maschen. Zum Unmut vieler Teilnehmer/innen. Hihi :) Ich komme damit ganz gut klar. Besonders die verschränkten Maschen mag ich ganz gerne. Die Socken bestechen durch ein Rippenmuster am Schaft und auf dem Oberfuß, in das sich am Schaft ein Blatt-Muster und ein Abschluss aus Wickelmaschen mit eingestrickten Perlen einfügt. Hier ging es eindeutig mehr um Geschwindigkeit als um schwierige Technik. Nicht mein Lieblingsschwerpunkt für diesen Wettbewerb, da meine Grundgeschwindigkeit relativ niedrig ist. Aber gut. In der ersten Runde gibts natürlich noch massig Plätze, sodass ich nach 7,5 Tagen die Socken beendet und genehmigt bekommen habe und noch eine Platz ergattert habe. Es geht also weiter!
Gestrickt habe ich aus einer sehr gut abgelagerten Discounter-Sockenwolle aus meinem Wollberg und freue mich, dass so schöne Socken draus geworden sind. Denn auch diese Socken passen mir wieder perfekt. Nicht selbstverständlich in der SM.

Den Projektbeitrag findest du hier, sobald er erschienen ist.

Aktuelles Wollgewusel

Ich stricke, wenn ich nicht gerade in Hektik Socken stricke, weiterhin an meinem aktuellen Pulloverprojekt: ein Rundpassenpullover mit Einstrickmuster aus der DesignerKnitting 06/2019. Es ist ein Design von Melissa Leapman und man kann die Anleitung inzwischen auch einzeln bei ravelry erwerben. Ich habe sie dir hier verlinkt.

Ich verwende die Rowan ColourSpun, ein Wollgarn mit 14% Mohair und 14% Polyamid, als Hauptfarbe und habe mich für die Kontrastfarbe für ein rotbraunes Garn, das den Rotton aus dem Hauptgarn aufgreift, entschieden. Das ist die Vidalana Ambient Worsted (100% Peruanische Wolle mit 184m/100g), ein Rest von meinem Pullover „Ascent“. Der Kontrast ist gewollter Weise nicht allzu groß. Aber hier ist ja allein schon wegen der unruhigen Hauptfarbe alles etwas anders (aber vom Design so gewollt).

Ich befinde mich zur Zeit noch in der Rundpasse, aber ich habe festgestellt, dass meine Kontrastfarbe nicht für das ganze Einstrickmuster reichen wird. *seufz* Auf dem Foto kannst du erkennen, dass das Muster aus mehreren gegeneinander versetzte Ringe aus Ovalen besteht. Eigentlich müsste ich noch den gerade zur Hälfte fertigen Ring aus Ovalen fertig stricken und dann würde noch eine vollständige Runde aus Ovalen folgen. Dafür reicht das Garn nie. Ich werde sogar die aktuellen Ovale etwas stauchen müssen um Runden einzusparen. Anflicken mit einer anderen Farbe kommt hier nicht in Frage. Das sähe aus wie gewollt und nicht gekonnt. Das Problem ist aber, dass ich ja außer der aktuellen Ovale auch den Steg der anderen Oval-Spalten mitgestrickt habe. Das ist eine Maschensäule, die die vorige Oval-Runde mit der letzten, noch ausstehenden Runde verbinden würde. Wenn ich sie denn stricken würde. Nun habe ich da also diese Linien, die ins Leere laufen. Doof. Erst hatte ich überlegt, dort zum Abschluss einfach kleine Punkte statt der ganzen Ovale ranzustricken, die dann den unteren Abschluss des Musters bilden. Aber nicht mal dafür wird mein Garn noch reichen.

Das Ende von Lied wird wohl sein, dass ich die letzten Runden bis zum Ende der vorigen Ovale aufmache und neu stricke, dann aber ohne die Maschensäulen in rot. Das wäre eine schöne und saubere Lösung. Aber ich bin not amused! Aber alles andere würde mich hinterher vermutlich ärgern. Irgendwie war ich ganz froh, als genau in diesem Moment die neue Anleitung für die aktuelle Runde der Sockmadness erschien und ich den Pullover beiseite legen konnte.

Und damit erklärt sich schon, was ich noch auf den Nadeln habe. In der nun zweiten Runde der Sockmadness wird das Design Plaid Pocket von Cow from Mars gestrickt. Und der Name sagt eigentlich schon alles: Colourworksocken mit einem Plaidmuster und mit einer kleinen Tasche seitlich am Bein. Ob man die braucht oder nicht, ist sicherlich strittig. Aber ich finde sie irgendwie ganz süß und es sind einige neue Techniken drin versteckt. Dazu aber später mehr. Schließlich stricke ich gerade nicht an den Socken sondern schreibe das hier. Keine Zeit, keine Zeit!:D

Geplantes Wollgewusel

Ich überlege Ashes von Joji Locatelli anzuschlagen. Das ist ein rechteckiger Schal/Stola der aus einem Garn in Sockenwollstärke und einem Lace-Garn gestrickt wird. Dadurch entsteht ein leichtes Stück mit Lochmusterstreifen und wenig Kontrast zwischen den beiden Garnen, sodass sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Ich habe mir hierfür zwar schon mal zwei Garne aus dem Wollberg rausgesucht, aber bin mir noch nicht sicher, ob ich wirklich anschlage und ob mir gerade nach diesem Strickstück ist.

Außerdem ist natürlich weiterhin Sockmadness. Die zweite Runde läuft gerade (oder startet jeden Moment) und ich lasse mich mal überraschen wie weit ich dieses Jahr komme.

Neues im Werkzeugkasten

Ich konnte tatsächlich ein Sockenwunder in 2,5mm auftreiben und habe das dann auch fix bestellt. Mich haben bei den letzten Socken einfach die Nadelübergänge so gestört. Bei rechten Maschen habe ich gar keine Probleme, aber bei den letzten Sockenpaaren waren die Übergänge immer von linken Maschen gesäumt und ich bekomme die einfach nicht vernünftig hin. Die Maschen ziehen sich dort in den meisten Fällen immer groß, egal wie fest ich diese oder jene oder alle oder keine Maschen anziehe. Dafür werde ich in Zukunft das Sockenwunder verwenden!

Neues im Wollberg

Gerade ist es wieder ganz schlimm. Ich sehe so viel tolle Wolle. Aber in 99% der Fälle habe ich das im Griff. Dann gab es bei Hobbii auf die Merino-Sockenwolle Unicorn so viel Rabatt, dass ich nicht widerstehen konnte. Ich hatte von dem Garn letzten Herbst schon mal einen Strang erworben und war sehr angetan. Deshalb habe ich nun Einzelstränge in verschiedenen Blau- und Grüntönen sowie zwei Stränge in Grau zum Kombinieren oder als Hauptfarbe für ein Tuch o.ä. und eine Pullovermenge in „Caramel“. Ich bin dezent in love!

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!

Anma

Verlinkt bei Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Maschenfein, Creativsalat.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: