Socken „Ipomoea“ von Anna Zhuravleva

[Werbung: unbeauftragt]
Hier hagelt es gerade zu neue Socken in den letzten Wochen. So sind auch die Socken, die in der ersten Wettbewerbsrunde der Sockmadnes dieses Jahr gestrickt wurden, fertig geworden: Ipomoea von Anna Zhuravleva (ravelry-Link).

Die Aufregung war groß, als am 18.03. um 12.06 Uhr hiesiger Zeit die Email mit der Anleitung für die erste Wettbewerbsrunde der diesjährigen Sockmadness bei mir eintrudelte. Es galt noch anderthalb Stunden Arbeit rumzubringen und frustrierender Weise reichte der Empfang im Büro nicht einmal aus, um die PDF herunterzuladen und wenigstens einen kurzen Blick auf das Titelbild zu werfen. Die Zeit zog sich aber irgendwann war es geschafft und so stand das beginnende Wochenende ganz klar unter dem Zeichen des Sockenstrickens. Der Strickmann ist da ganz wunderbar verständnisvoll und nimmt mir dann auch viele ab, was ich eigentlich erledigen müsste!

So konnte ich direkt in den Wollberg springen, als ich zu Hause war, um mir ein Garn auszusuchen. Und passende Perlen. Denn genau die brauchte es laut Anleitung. Hach, es gab so viele Möglichkeiten. Ich hatte mich erst für ein Sockengarn von Rödel entschieden mit einem zarten Farbverlauf in Rot- und Beerentönen (zu finden bei „Neues im Wollberg“ im Monatsrückblick August 2021, hier). Leider musste ich das nach einigen Runden wieder weglegen, da es in sich zu unruhig war und auch einen leichten Halo hatte. In Kombination mit dem eher dunkeln Garn wären die Maschen dort vermutlich wirklich schlecht erkennbar gewesen. Das wollte ich mir und den Moderatoren nicht antun.

Die zweite Wahl fiel dann auf ein Discounter-Sockengarn, dass ich ganz zu Beginn meines Strickwahns meiner Strickkarriere mal über Ebay als Teil eines größeren Wollpakets erworben hatte. Es ist ein ruhiger Rotton aber relativ hell. Ich habe es in den letzten Jahres bereits bei mehreren Teststricks für Sockshype als Kontrastfarbe verwendet (CajaSocks, ImmiSocks und JanneSocks), aber immer nur in kleinen Mengen. Da ich ganze drei Knäul davon hatte, war nun mehr als genug für ein ganzes Sockenpaar vorhanden. Bereits letztes Jahr war ich mit diesem Garn in die erste Runder der Sockmadness gestartet (Ebil Choices von Sabrina Nesslinger (ravelry-Link)) und habe diese Socken ja nie beendet. Nun fühlte es sich irgendwie nach Schicksal an wieder mit diesem Garn zu starten. Und da es nun diesen Blogbeitrag gibt, muss ich ja erfolgreich gewesen sein! :D

Die Anleitung wird einfarbig gestrickt und besteht aus einem Rippenmuster auf dem Oberfuß und am Schaft. Dieses wird an beiden Seiten des Beins durch ein Muster aus sich in die Rippen einfügenden Blättern unterbrochen. Oberhalb der Blätter wird durch Wickelmaschen noch eine kleine Borte erzeugt, in die zusätzlich die besagten Perlen eingestrickt werden. Auf dem Fuß wird einfach nur das Rippenmuster runtergestrickt. Hier lag der Schwerpunkt eindeutig mehr auf der Strickgeschwindigkeit als auf dem korrekten Ausführen komplizierter Techniken. Nicht unbedingt mein Steckenpferd, da ich eher langsam aber sehr akkurat stricke. Aber zu diesem frühen Zeitpunkt im Wettbewerb ging es trotzdem gut und ich habe noch einen Platz für Runde 2 ergattern können. Ja ich weiß, nun habe ich das beste vorweg genommen. Aber ließ doch trotzdem noch weiter. Ein wenig was gibt es noch zu erzählen! :)

Laut Anleitung musste eine Herzchenferse mit verstärkter Rückwand (durch Hebemaschen) gestrickt werden und eine Bandspitze. Herzchenferse super, Bandspitze naja. Aber irgendwas ist ja immer.

Manche Teilnehmer/-innen haben den Schaft unterhalb des Blättermuster verlängert. Das sieht wirklich cool aus und gibt den Socken noch mal einen ganz anderen Charakter. Aber dafür hatte ich keine Zeit! :D

Für die Perlen haben ich schwarze in der Größe 6/0 genommen. Das bedeutet, dass nebeneinander liegend, also mit Blick in das Perlenloch, sechs Perlen auf einen Inch passen. Die haben also einen Außendurchmesser knapp über 4mm. Die Perlen werden beim Stricken über die Maschen der Vorrunde gezogen (Ich nehme dafür eine 0,75mm-Häkelnadel, die durch das Loch der Perle passt) und die Maschen hinterher ganz normal abgestrickt. Für beide Socken habe ich insgesamt 48 Perlen benötigt. Das ist noch gut leistbar gewesen und hat nicht allzu sehr aufgehalten.

Was mir bei diesen Socken wieder verstärkt aufgefallen ist, dass ich bei linken Maschen am Nadelübergang immer riesige Maschen bekomme. Ich stricke bei solchen Designs nun schon extra mit dem CrasyTrio, da habe ich immerhin nur zwei Nadelwechsel pro Runde. Aber trotzdem das nervt. Bei diesen Socken ist es komischer Weise auf der Seite, wo beim Stricken der Rundenbeginn ist viel schlimmer als auf der anderen Seite. Das sieht man schon auf dem Foto, wo ich die Füße mit den Sohlen aneinander gelegt habe und man somit eine linke und eine rechte Seite der Socken mal im direkten Vergleich hat.

Beim Stricken habe ich an dieser Stelle, wo die Gasse so extrem ist, einen Kontrastfaden mitgeführt, der alle fünf Runden von vorne nach hinten oder entgegengesetzt versetzt werden musste. Dies sollte die Kontrolle der Reihenanzahl für die Moderatoren vereinfachen. Nun habe ich schon bewusst immer alles fest angezogen und auf der anderen Seite scheint es ja auch (nicht perfekt aber zumindest ansatzweise) funktioniert zu haben, aber am Rundenbeginn… keine Ahnung. Die Tendenz habe ich bereits bei den letzten Sockenpaaren, die alle auch viele linke Maschen im Bereich der Nadelwechsel hatten, beobachtet. Ich bin ratlos. Ich habe nun endlich ein Sockenwunder in Nadelstärke 2,5mm ergattern können. Vielleicht wird es damit besser, schließlich gibt es bei der kleinen Rundstricknadel theoretisch keinen Nadelwechsel. Abwarten.

Und das beste zum Schluss: auch diese Socken passen mir ganz wunderbar! Dieses Mal sogar ohne dass ich mit mehreren Nadelstärken arbeiten musste. Es ist eine schöne 38/39 passend für meinen hohen Spann dabei rausgekommen.
Die Anleitung gibt vier mögliche Größen vor (für den Wettbewerb waren nur drei zugelassen). Ich habe mich für Größe L entschieden, die für einen Fußumfang von 23cm ausgelegt ist. Die Maschenprobe habe ich nicht gegengeprüft, aber die fertigen Socken sitzen nun ganz wunderbar.

Inzwischen habe ich bereits die Folgerunde gestrickt und abgeschlossen. Darüber werde ich dir zeitnah berichten, das sind nämlich auch ganz tolle Socken geworden. Es bleibt also spannend. Hach wie aufregend!

  • Anleitung: Ipomoea von Anna Zhuravleva (ravelry-Link)
  • 65g Benker Textil Sporty, Farbe 3 (rot) (75% Schurwolle, 25% Polyamid), LL 209m/50g
  • Größe L —> 38/39
  • NS 2,5mm
  • 48 Perlen (6/0, schwarz)
  • Altnorwegischer Maschenanschlag
  • Herzchenferse mit verstärkter Fersenwand
  • Bandspitze
  • Kosten: Garn (anteilig) <5€,
  • fertig gestellt: März 2022

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung für diesen Artikel nicht vorgenommen.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: