
Kurzer Monat, kurzer Monatsrückblick? Lass dich überraschen! :)
Fertiges Wollgewusel
Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Februar erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:
Nun ist auch der zweite Criss Cross von Dirk Gerngross (ravelry-Link) fertig. Zur Erinnerung: Ein schlichtes Design mit Streifen im Rippenmuster und im Halbpatent. Der Aufbau des Tuches lässt es zu, dass man stricken kann, bis entweder das Garn alle oder die gewünschte Größe erreicht ist. Davon hatte ich dir im letzten Monatsrückblick im Zusammenhang mit meiner ersten Version berichtet.
Der zweite ist nun als Geburtstagsgeschenk für eine Kollegin entstanden. Sie wollte was in Grau oder in Petrol. Da die Auswahl der Lana Grossa Lace Pearls aber inzwischen begrenzt ist (wird nicht mehr hergestellt), musste es grau werden. Dort habe ich noch fünf Knäul der Degradé-Variante des Garns, also mit Farbverlauf, auftreiben können online.
Auch dieses Tuch ist wieder super schön leicht und durch die Perlen, die hier anthrazit sind, was ganz besonderes. Verstrickt habe ich wieder alles soweit es ging. Ich habe nur 4g Rest. Es sind also 121g in das Tuch geflossen.
Den Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Außerdem habe ich als Zwischendurch-Projekt ein paar fingerlose Handschuhe gestrickt. Und zwar nach dem Prinzip von Bernd Kestler, das er in dem Buch „Japanische Handschuhe stricken“ vorstellt. Das Besondere hier ist, dass man am Daumen beginnt und von da aus das in Runden gearbeitete Stück aufweitet, bis es die Hand umfassen kann, sodass man zwei Kanten zusammenstricken kann. Diese Kante liegt dann an der Handkante und man kann an den verbleibenden Kanten eine Abschlusskante und ein Bündchen anarbeiten.
Ich war etwas skeptisch. Das Buch hatte ich geschenkt bekommen, aber bisher noch nicht ausprobiert. Aber ich muss sagen, das ist echt easy und wenn man es einmal verstanden hat, kann man auch gut Anpassungen vornehmen, damit sie dann ideal passen. Mein erster Versuchsballon war nun etwas groß und deshalb hat sich ein Kollege von mir sehr darüber freuen können.
Verstrickt habe ich ein Einzelknäul reine Wolle, die Navi Duo. Mit 180m/50g passte das ganz gut. Ich habe nur einen kleinen Rest behalten.
Den Link zum Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Aktuelles Wollgewusel
Ich war im Februar das zweite Mal im Strickcamp in Schillig an der Nordsee, organisiert von den DJH. Kurz vorher war der Criss Cross fertig geworden und dann saß ich hier ohne sinnvolles Projekt. Kurz entschlossen habe ich einen zweiten Musselburgh Hat nach der Anleitung von Ysolda Teague (ravelry-Link) angeschlagen. Dieses Mal für mich. (Der erste war ebenfalls im Januar fertig geworden, siehe hier.)
Ich habe seit letztem Jahr nämlich eine kräftig rote Winterjacke und irgendwie hätte ich gerne eine passende Mütze dazu. Also habe ich mir einen Strang Unicorn Solid von Hobbii in einem passenden Rotton aus meinem Wollberg geschnappt und losgelegt. Das Garn ist deutlich dünner als die Sockenwolle für meine erste Version, sodass ich die Nadelstärke auf 2,75mm reduzieren musste. Nachdem der Anstrick dann so groß war, dass man mal die Maschenprobe ausmessen konnte, wurde klar, dass ich damit nicht einmal mehr in den Maschenprobenbereich der Anleitung falle. Also habe ich mir (hoffentlich korrekt) die benötigte Maschenanzahl errechnet und weitergemacht. Aber bereits zum Ende der Zunahmen, man fängt die Mütze ja von der Krone aus an, konnte ich nicht mehr leugnen, dass das Garn nicht reichen wird. Schließlich strickt man ja quasi zwei Mützen und stülpt das ineinander, sodass das Gestrick doppelt und im Bereich des Bündchens sogar 4-fach liegt.
Aber nach großer Beratschlagung mit der Strickcamp-Truppe habe ich entschlossen weiterzustricken soweit ich komme und dann mit einem anderen Garn vergleichbarer Dicke weiterzuarbeiten. Schließlich liegt eine Hälfte der Mütze eh innen, sodass man es nicht sieht. Ich muss nur über die Bündchenbreite der zweiten Hälfte hinaus kommen, damit das nach außen umgeschlagene Bündchen dann auch noch rot ist. Vielleicht ist das sogar ganz cool, wenn dann z.B. das letzte Drittel ca. schwarz ist. Dann kann ich sie auch anders herum tragen und habe dann eine schwarze Mütze mit rotem Bündchen.

Außerdem habe ich beim Strickcamp den Jewel Dragon von Svetlana Gordon (ravelry-Link) angeschlagen. Der wird in einer Art des Modular Knitting gestrickt. Man muss nämlich immer wieder Maschen aufnehmen und in anderer Richtung weiter stricken. Das ist ein ganz schönes Stück arbeit, aber der Effekt ist genial. Die Anleitung ist eigentlich für einen klassischen Schal, ich werde aber die Länge so wählen, dass ich ihn zu einem Loop zusammennähen kann. Deshalb habe ich die Maschen zu Beginn auch provisorisch angeschlagen.
Da mich die Optik (und der Designname :D ) an Drachen erinnert, habe ich als Hintergrundfarbe ein Sockengarn von KrakenYarns in einem gedeckten Grün und für die „Schuppen“ eine Färbung in Herbsttönen von Pandoras StrickTick ausgesucht, von der ich zwei Stränge habe. Gestrickt habe ich nun gerade einmal die erste Schuppenreihe, aber wenn man das Prinzip verstanden hat, kostet es zwar Zeit, aber lässt einen nicht verzweiflen.

Und als wäre das alles nicht genug, ist auch wieder Sock Madness-Zeit. Derzeit läuft die Qualifikationsrunde und gestrickt wird eine wirklich bezaubernde Anleitung, die Socken Leicht von Annette Schleicher (ravelry-Link). Da wird durch Intarsienstricken ein Mädchen kreiert, das an einem Schwarm von Luftballons durch den Himmel gleitet. Super hübsch. Ich war völlig geflasht beim ersten Öffnen der Anleitung, weil ich ja vorher nicht wusste, was mich erwartet.
Ich habe also für die Ballons meine ganzen Reste zusammengesucht und eine Wahl getroffen. Mir fehlt nur noch (zum Zeitpunkt des Schreibens hier) der Fuß von der zweiten Socke. Meine Farbwahl für die Ballons ist an sich gut geworden. Nur an manchen Stellen sind die Kontraste dann doch etwas schwach. Ich konnte das bei der zweiten Socke variieren, sodass ich einige Farben noch mal getauscht habe. Nun denn, ich hoffe die Moderatoren sind gnädig. :D

Geplantes Wollgewusel
Im März werden die ersten zwei Runden der Sock Madness laufen. Die werde ich (hoffenbtlich) beide stricken. Außerdem steht bei Barbara von Sockshype ein weiterer Teststrick bereit. Das Design ist toll, aber ich muss schauen, ob ich das irgendwie noch dazwischen bekommen.
Ansonsten soweit keine anderen Pläne.
Neues im Wollberg
Aufgrund der Aufgabe des kleinen Unternehmens ina yarn, die deutsche Merinowolle verkaufen, musste ich dort noch mal stöbern, bevor es zu spät ist. Ich habe eine Pullovermenge der 220m/100g-Stärke erworben in Dunkelgrau und zwei Kontrastfarben für etwaiges Colourwork in Naturweiß und Lachs. Außerdem habe ich eine Pullovermenge der Alpaka-Merino-Mischung in einem sandigen Braunton und hier ebenfalls 100g als Kontrastfarbe bestellt. Die Lauflänge ist vergleichbar mit dem reinen Wollgarn.
Auch zwei Knäul der selbstreifenden Sockenwolle Paint Sock von Laines du Nord sind eingezogen. Das sieht verstrickt einfach toll aus und ich schleiche schon länger drumherum. Als nun die Meldung herumging, dass es nicht mehr produziert wird, habe ich kurzentschlossen bestellt.
Und zuletzt kam dann noch die zweite Abo-Fäbung des HarryPotter-Clubs von Nines Wollkiste bei mir an. Dieses Mal heißt die Färbung Dumbledore’s Cape und gefällt mir sehr gut und besser als die erste. Das Merino-Sockengarn ist schön weich und ein passender Mini ist gleich mit dabei.




Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!
Anma
Verlinkt bei Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Maschenfein, Creativsalat, Handmade on Tuesday, DvD.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)
Kommentar verfassen