Das war der Januar ’23

Mit Schwung ging es hier ins neue Jahr. Zumindest stricktechnisch.. :D
Schöne Projekte, motivierende Ergebnisse, so macht das Spaß!

Fertiges Wollgewusel

Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Januar erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:

Das erste fertig Projekt des Jahres war mein Tuch nach dem Design Criss Cross von Dirk Gerngross (ravelry-Link). Ein schlichtes Design mit Streifen im Rippenmuster und im Halbpatent. Der Aufbau des Tuches lässt es zu, dass man stricken kann, bis entweder das Garn alle oder die gewünschte Größe erreicht ist. Im Optimalfall trifft beides zu! :)

So habe ich fast fünf Knäul der Lace Pearls von Lana Grossa verarbeitet. Ein Mohair-Mischgarn mit eingearbeiteten Perlchen. Da man die beim Verstricken des Garns einfach mit einarbeitet, ergibt sich ohne zusätzlichen Aufwand ein schöner Effekt und das Garn ist ein Träumchen. Es ist so unglaublich warm und weich bei sehr geringem Eigengwicht. Ich möchte gerne den Rest des Winters in diesem Schal leben!

Den Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Angefangen und auch schon beendet habe ich außerdem den Musselburgh Hat nach der Anleitung von Ysolda Teague (ravelry-Link). Den habe ich in der kleinen Erwachsenengröße für meine Schwiegermama angeschlagen. Verwendet habe ich einen Strang handgefärbte Sockenwolle von FarbenReich. Leider scheint es dazu keinen Internetauftritt zu geben. Den Strang habe ich wiederum mal von meiner Mutter geschenkt bekommen und ich finde er macht sich ganz wunderbar so als Mütze. Einen kleinen Rest habe ich noch über. Den möchte ich in den wieder anstehenden Sockmadness dieses Jahr als Kontrastfarbe für ein Sockenpaar verwenden. Dafür sollte sich was finden. Ich habe noch gut 15g übrig.

Von der Anleitung bin ich sehr angetan. Ich war skeptisch. Ist es doch eine ganz einfach Mütze, wenn auch durch das Ineinanderstülpen nicht im klassischen Sinne, aber stricktechnisch kein Hexenwerk. Aber die Anleitung lohnt sich. Sie enthält für verschiedenste Maschenproben alle erforderlichen Maschenzahlen etc. für Größen vom Kleinkind bis zum großen Männerkopf. Die werde ich sicherlich nochmal stricken! Das ein oder andere Knäul Sockewolle hätte ich auch noch… :D

Den Link zum Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Auch der Gamine von Yoko Hatta (ravelry-Link) aus der DesignerKnitting 03/2020 ist inzwischen fertig geworden. Das ist ein relativ weit geschnittener Pullover, der von außen glatt links gestrickt daherkommt. In der Passe entsteht durch rechte Maschen ein strahlenförmiges Muster hin zum Halsausschnitt.

Ich habe die Anleitung völlig umgedreht. Was eigentlich in Teilen und von unten gestrickt wird, habe ich am Stück von oben und auch noch „inside out“, zur Vermeidung der vielen linken Maschen, gestrickt. Das hat erstaunlich gut geklappt. Eigentlich ist der Pulli zwar etwas weiter als er nun bei mir bzw. an Gunilla sitzt, aber dieses Phänomen kenne ich ja bereits. Weite kann ich nicht so gut!
Verarbeitet habe ich die Lana Grossa Alta Moda Super Baby Fine mit einem farblich passenden Mohairgarn. Das Lana Grossa-Garn ist ein Kettgarn mit Alpakaanteil und einem Farbspiel in Dunkelgrün/Dunkelblau/Petrol. Dazu habe ich mir die Kid Silk von Mayflower ausgesucht. Das Grün des Mohairfadens dämpft das Farbspiel deutlich. Der Effekt gefällt mir sehr gut.

Den Link zum Projektbeitrag verlinke ich dir hier, sobald er erschienen ist.

Aktuelles Wollgewusel

Ich stricke derzeit an einem zweiten Criss Cross von Dirk Gerngross (ravelry-Link). Dieser wird nun ein Geburtstagsgeschenk für eine Kollegin. Die gleiche, die auch meine lettischen Fäustlinge bekommen hat.

Da ihr meiner so guzt gefallen hat, habe ich mühsam das gleiche Garn in grau mit leichtem Farbverlauf beschafft, was gar nicht so einfach war, da das schon länger nicht mehr produziert wird. Aber ich habe noch was bekommen. Hier sind die Perlen nun nicht durchsichtig sondern anthrazit, würde ich sagen. Ich finde es sehr schön und habe auch schon wieder zwei Knäul von fünf verstrickt. Die Strukturstreifen fliegen einfach nur so von der Nadel und man sieht schnell einen Fortschritt.

Geplantes Wollgewusel

Ich möchte einen Jewels Dragon von Sventlana Gorndon (ravelry-Link) stricken. Das ist eigentlich ein Schal mit einem Schuppenmuster aus zwei Garnen. Ich habe für die Schuppen zwei Stränge Sockenwolle in kräftigen Herbsttönen wie Orange/Rot/Dunkelgrün im Sinn und schwanke noch zwischen ein paar semisoliden Grüntönen als Hintergrundfarbe. Das wird super!

Und dann startet Mitte Februar mit der Sockmadness wieder meine jährliche Hochsaison für Socken. Ich bin gespannt, ob es mich dieses Jahr wieder einfängt oder ob ich mich dann doch wieder wie 2021 zeitnah rausnehme. Abwarten! Die Anmeldung (in der ravelry-Gruppe) läuft dieses mal nur die erste Februar-Hälfte und danach soll es dann auch schon zeitnah losgehen. Also gute zwei Wochen früher als die die letzten Jahre.

Neues im Werkzeugkasten

Ich habe mal wieder ein paar Maschenmarkierer gebastelt. Eigentlich macht das gar keine Sinn. Ich benutze immer meine allerersten und mein Gehirn sagt mir, erst wenn diese kaputt oder zu ausgedünnt sind, hole ich einen neuen Satz aus meinem Handarbeitskästchen. Dort stapeln sich also alle meine selbstgebastelten Sets von jeweils acht bis zehn Stück pro Set und warten auf ihren Einsatz…

Die neuen habe ich aus gesammelten Perlen aus meinem Vorrat gebaut und ich habe einen uralten Halsreif mit blauen und rostroten, porösen Steinen (keine Ahnung was das ist) aufgetrennt und die Perlen ebenfalls in ein Set Markierer verwandelt. Die gefallen mir wieder sehr gut!

Ich verwende inzwischen Nylonschnur statt Draht und kleine Quetschperlen zum Schließen und Fixieren der Schmuckperlen auf der Schnur.

Außerdem habe ich mir nach langem Überlegen ein neues Nadelset gekauft. So häufig fehlte mir dann eben doch die kleine Nadelstärke für kleine Umfänge. Meine Nadelsets von Addi und Pony kann ich nur mit Magic Loop für Ärmel und sowas verwenden. Addi beginnt außerdem erst ab 3,5mm. Deshalb habe ich mir nun das Red Lace Shortie Set von ChiaoGoo gekauft.

Das beinhaltet 6 Nadelstärken von 2,0mm bis 3,25mm in jeweils zwei Längen (5cm und 8cm). Dazu gibt es drei kurze Seile (13cm, 15cm und 20cm) und ein wenig Tüdelkram wie Stopper, Verbindungsstücke, Maschenmarkierer und ein kleines Nadelmaß aus Pappe.
(Auf dem Foto fehlt ein Nadelpaar und ein Seil, die waren nämlich zu dem Zeitpunkt noch in der Schwiegermütze im Einsatz!)

Zu erst waren die Nadeln etwas gewöhnungsbedürftig, da sie super spitz sind. Aber nach kurzer Eingewöhnung flog die Wolle nur so über die Nadeln. Ich bin begeistert!

Neues im Wollberg

Und noch mal gab es für mich einen Strang selbststreifende Sockenwolle von Nicole C. Mendez. Wieder schlicht aber dieses Mal in verschiedenen Grau- statt Brauntönen. Ich habe mich aufgrund der Verfügbarkeit für die „normale“ Sockenwolle entschieden. Da ich diese bereiots verarbeitet habe, weiß ich, dass sie auch angenehm zu tragen ist.

Für das Tuch für meine Kollegin habe ich beim Durchforsten des Internets tatsächlich noch fünf Knäul Lana Grossa Lace Pearls in Grau auftreiben können. Allerdings nicht unifarben wie bei meiner braunen Variante sondern es ist eine Degradé-Färbung mit leichten Farbwechseln. Die Beschaffung war so umständlich, da das Garn nicht mehr produziert wird.

Mit der Konfetti-Färbung von Opal habe ich mir einen Wunsch erfüllt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war die irgendwann mal im Opal-Abo drin und somit nicht frei zu bekommen. Und durch Zufall, bzw. weil ich mal wieder mit dem Abo geliebäugelt habe, habe ich auf der Opal-Seite gesehen, dass man das Garn dort nun bestellen kann. Wuhu, da musste dann also eine Pullovermenge her. Yeayyeay! Ich vermute das ist zeitlich begrenzt.

Bei meiner Bestellung bei Knit and Love hat mich das Sale-Schild bekommen. Ich habe dort wirklich außerordentlich günstig zwei sehr ähnliche Stränge Glitzersockenwolle und einen Strang etwas orangestichigere Sockenwolle ohne Glitzer erworben. Als Zugabe gab es dann auch noch einen Mini etwas außerhalb meiner farblichen Komfortzone, aber trotzdem ganz hübsch! Auf diese Handfärberin bin ich mal aufmerksam geworden, da sie aus Neumünster und somit nicht allzu weit weg von mir ansässig ist. Seit dem schaue ich dort unregelmäßig immer mal wieder in den Shop. Dies war aber nun meine erste Bestellung.

Außer der Reihe habe ich außerdem mehr oder weniger sechs Knäul eines Sommergarns von Lana Grossa, der Linea Pura Terra aus Leinen und Baumwolle ich einem schönen goldgelb „gebraucht“ gekauft. Die habe mich einfach angelächelt. Das Garn hat eine interessante Struktur und ich kann mir daraus super ein luftiges Suommershirt vorstellen!

Und als wäre das noch nicht genug, habe ich die erste Lieferung des HarryPotter-Sockenwollclubs von Nines Wollkiste (Etsy-Shop) erhalten. Die Januarfarbung heißt Hokuspokus und ist eine Mischung aus Grün und Blau auf weißem Grund mit einem passenden Mini dazu. Gefärbt auf einer Merino-Sockenwolle. Dazu habe ich mir das Ravenclaw-Sockenset auf einer Sockenwollbasis mit 40% Tencel und ohne Kunstfaser bestellt. Die ist wirklich zauberhaft. Mal schauen, was es in den kommenden zwei Monaten geben wird.

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel und einen guten Rutsch!!

Anma

Verlinkt bei Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Maschenfein, Creativsalat.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: