Das war der April ’20

[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung]

Und los gehts! Schauen wir mal, was der April so gebracht hat! :)

Fertiges Wollgewusel

Es ging weiter in der Sockmadness. In der zweiten Runde gabs einen bunten Rundumschlag. Es galt ein kleines Einstrickmuster, ganz viele Zöpfe und ein paar lettische Zöpfe zu bezwingen. Die Anleitung „Braidalot“ von Dots Dabbles hat Spaß gemacht, aber jetzt gerade ist mein Bedarf an Zöpfen gedeckt, wobei… hierzu später mehr :D Hier geht’s zum ausführlichen Blogbeitrag.

Außerdem ist endlich meine „Meritence“ von Jana Huck fertig geworden. Ein Cardigan der mich seit Jahresbeginn auf den Nadeln begleitet hat. Ich bin sehr zufrieden mit dieser gemütlichen Jacke, die aber durchaus auch ins Büro ausgeführt werden kann. Hierzu folgt bald der Blogbeitrag, den findet ihr dann hier.

Aktuelles Wollgewusel

Auf den Nadeln habe ich zur Zeit die letzten Züge der für mich abschließenden Runde der Sockmadness. Das sind die „Lacy not Lazy“-Socken von imawale. Die machen mir mega viel Spaß. Ein komplex wirkendes Muster aus Hebemaschen erzeugt einen überragenden Effekt. Aber fürs Weiterkommen reichts hinten und vorne nicht. Aber das ist okay, es soll ja auch noch Spaß machen. Mal schauen, ob es für mich nächstes Jahr wieder eine Sockmadness gibt. Auf jeden Fall habe ich Sockenanleitungen gestrickt, die ich sonst nie angerührt hätte, weil es einfach so unendlich viele Designs gibt und ich Socken doch eher aus Büchern als von online-Anleitungen stricke. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Hier noch mal alle Paare, die ich in der Sockmadness 2020 gestrickt habe:

Außerdem habe ich bereits bevor die aktuelle Runde der Sockmadness gestartet ist, mein neues Sommertop „Ibis“ nach einer Anleitung von KATIA (Garnhersteller) angeschlagen. Nachdem ich wieder einen Haufen Maschenproben gestrickt habe, habe ich mich für eine Kombi von gefachten Baumwoll-Mischgarnen entschieden, die mir mega gut gefällt. Und zwar ein meliertes beige und ein rostrot mit ebenfalls beige-braunen Anteilen. Sehr hübsch. Das Top an sich ist recht schlecht und besticht durch die Zweifarbigkeit des Vorderteils.

Das gewählte Garn ist schön weich und fällt gut. Ich fand allerdings im Rahmen meiner Maschenproben auch die DROPS Bomull-Lin bestechend. Sie ist deutlich robuster und das Garn insgesamt etwas dicker. Durch den Leinen-Anteil von 47% wirkt es erstmal etwas Paktschnur-artig. Aber Leinengarne werden ja weicher je häufiger man sie wäscht und trägt. Also mal schauen, vielleicht stricke ich gleich zwei Varianten, die aber vom Typ her ganz unterschiedlich wäre. Denn an sich ist es schnell gemacht: Vorder- und Rückseite separat in Reihen, zusammennähen und Ärmel- und Halsbündchen anstricken, fertig.

Geplantes Wollgewusel

Geplant ist wie gesagt eventuell eine zweite Version des Tops „Ibis“. Aber ich mache einfach mal das erste fertig und schaue dann :D

Außerdem habe ich mir aus einem alten Filati-Heft mit dem Titel „London Calling“ aus ich glaube 2014 einen Zopfmustercardigan rausgesucht. Das Heft hatte ich mal zu einer Bestellung dazubekommen, als ich krampfhaft das Garn für meine Ribbon Wrap zusammengehamstert habe.
Da muss ich aber erst mal Maschenproben stricken. Ich habe schon Kandidaten aus dem Wollberg rausgesucht.

Da sind leider zwei Wollmengen dabei, die von den Farben sehr ähnlich sind, welche mir aber gar nicht gefallen. Fragt nicht. Es sind Industriegarne von Pro Lana bzw. Rellana in braun/rost/rot/terracotta. Aber beide haben lilafarbene Einschläge. Bäh. Das geht gar nicht.
Aber ich habe einen Plan: Wenn die Maschenprobe eines der Garne passen sollte, werde ich das überfärben. Ich habe bereits rumprobiert, welcher Farbton von Simplicol (Textilfarbe) zu einem guten Ergebnis führen könnte. Ich hoffe fast, dass es eins der Garne wird. Ich würde das schon gern ausprobieren!

Neues im Werkzeugkasten

Ich habe mir noch ein 20cm langes 3,0mm-Nadelspiel der Zing-Reihe von Knitpro gegönnt. Die Nadeln haben mich bislang echt überzeugt. Auch die kurzen (15cm). Das hatte ich nicht erwartet.

Ich hatte im April eine Woche Urlaub und hatte mir 10x100g Sockenwolle und diverse Farben bestellt. Denn ich wollte mich im Wollefärben versucht. Ich habe mich dabei auf Lebensmittelfarben beschränkt. Simplicol hatte ich auch besorgt, aber schlussendlich noch nicht benutzt. So habe ich an zwei Tagen mit Farbe gepütschert und hatte sehr viel Spaß. Ich weiß noch nicht, vielleicht wird es dazu noch mal einen separaten Blogbeitrag geben. Seid gespannt.

Neues im Bücherregal

Wieder einmal gabs eine neue Designer Knitting. (Ausgabe 03/2020) Ja, ein paar schöne Sachen waren drin, aber es gab schon bessere.

Außerdem habe ich eine Anleitung gewonnen. In der ravelry-Gruppe von Jana Huck kann man durch Posten eines fertigen Objekts nach einer ihrer Anleitungen an einer regelmäßigen Auslosung teilnehmen und eine Anleitung nach Wahl gewinnen. Ja, da hatte ich Glück. Ich war aber auch die einzige Teilnehmerin in diesem Zyklus :D Die Wahl fiel mir schwer. Sie hat viele tolle Tücher entworfen, z.B. den Japanese Garden Shawl oder der Dot Dot Dot. So schöne graphische Muster. Aber ich möchte weniger Tücher und mehr Kleidung stricken. Deshalb habe ich mich für den „Mytilus“ entschieden. Das ist ein Pullover mit einem schicken Hebemaschenmuster in der Rundpasse, das auch einfarbig gut zur Geltung kommt.

Neues im Wollberg

Mein März-Knitcrate-Paket ist tatsächlich angekommen. Das Warten hat sich nicht gelohnt. Ich dachte auch, ich hätte für März auf das Knitcrate-Abo umgestellt, aber es war noch eine SockCrate-Box. Es gab einen Strang grau-meliertes Sockengarn mit Glitterfaden. Der wirkt sehr flusig und macht keinen ansprechenden Eindruck. Naja. Erstmal kommt es in den Wollberg und das Abo ist bereits seit Ende März gestoppt. Vielleicht später noch mal.

Auf der Suche nach Färbewolle bin ich bei Schmeichelgarne gelandet und habe dort im Sale die Alba Fino von BC Garne entdeckt. Ein reines Baumwollgarn, aber mit sehr langer Lauflänge (310m auf 50g) und trotzdem angenehm weich, zumindest im Knäul. Und da konnte ich nicht widerstehen und es wollten 400g in einem genialen Apfelgrün zu mir. Zum Kombinieren gabs noch zwei Stränge in Beige und ein einsames Restbestand-Knäul Sockenwolle, auch von BC Garne, in Kardinalsrot. Ich mag die Farben dieser Bestellung.

Anfang des Monats war ich bei Wollkekse schwach geworden. Ich schaue ja ihre Podcasts auf YouTube und habe mich anhand ihrer Tutorials auch auf das Färbeabenteuer vorbereitet. Naja, und dann gab es ein Shop-Update, tolle Farben, wenig Disziplin. Zack, zwei Stränge Sockenwolle in Grüntönen und zwei Stränge Tuch-/Sockenwolle. Ein Strang in dunklen Blautönen und ein naturfarbenen Strang mit Sprenkeln. Die passen wunderbar zusammen und das Neongrün ist der Hammer, obwohl ich ja sonst eher für gedeckte Farben oder zumindest nicht für schreiende Farben bin. Aber die Färbung ist sehr cool.

Ja, und dann sind die eigenen Färbeergebnisse in den Wollberg gewandert. Das sind zwei Stränge in gelb/beige und hellrot, 4x20g im Farbverlauf von Grün zu Blau und 2x50g jeweils von dunkelrot zu gelb, mit bereichsweise nur gesprenkelten Bereichen. Da bin ich sehr gespannt, wie die verstrickt aussehen.

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!

Anma

Verlinkt bei Maschenfein, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Creativ Lovers, Du für Dich am Donnerstag.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

3 Kommentare zu „Das war der April ’20

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: