Das war der Juni ’22

[Werbung: unbauftragt, wegen Namens- und Markennennung/Verlinkung]

Hm, nun ist schon wieder Zeit für den Monatsrückblick. Wieso denn das? :D Also ich habe zwar den ganzen Monat über in normalem Maße gestrickt, aber irgendwie… irgendwie sind die präsentablen Ergebnisse recht dürftig. Na, schauen wir mal, was ich so zusammen bekomme.

Fertiges Wollgewusel

Bevor ich zu den fertigen Stücken an sich komme, gibts hier fix die Links zu den im Juni erschienen Projektbeiträgen. Wenn du also noch etwas nachlesen willst, ist hier der direkte Weg:

Diesen Monat beschränken sich die fertigen Modelle tatsächlich auch auf diesen Pullover. Und der war ja eigentlich sogar schon Ende Mai fertig und nur noch nicht so recht herzeigbar fotografiert. Naja. Zumindest das habe ich nachgeholt. Das ist ein Rundpassenpullover mit Colourwork. Die Anleitung ist von Melissa Leapman. Einen richtigen Namen hat die Anleitung leider nicht. Sie ist in der Designer Knitting 06/2019 erschienen. Den Eintrag zur Ravelry-Datenbank findest du hier. Man kann die Anleitung inzwischen auch einzeln erwerben, allerdings nur in der englischen Fassung.

Was, warum, wieso und noch mehr Bilder und Infos findest du hier im Projektbeitrag.

Das nächste Projekt liegt erst einmal auf Eis, da ich noch nicht weiß, ob und wie es weiter geht. Deshalb nehme ich es mal in diese Kategorie mit auf. Ich habe nämlich spontan an Pfingsten Fäustlinge aus dem Buch lettisch Stricken von Ieva Ozolina angeschlagen und zwar das Muster Wintersonne (ravelry-Link). Irgendwie kam mir das so in den Sinn und nach erster Unentschlossenheit hatte ich plötzlich die Reste von meinem Contrast Sweater in den Fingern und die sind einfach perfekt. Die Angaben in dem Buch zu Garnvorgaben sind etwas dünn. Aber über die Lauflänge hielt ich das besagte Wollgarn (2-fädig) für angemessen. Eigentlich müsste man dann eine Maschenprobe stricken. Ich habe aber beschlossen einfach die größte Nadelstärke des angegebenen Bereichs zu verwenden, nämlich 2,0mm. Ich war mir sicher, dass die Handschuhe maximal zu groß werden würden. Jaaaa. So kann man sich täuschen.

Der erste Handschuh ist nun fertig und er ist traumhaft schön. Aber einfach zu klein. Die Hand passt rein, aber im Bereich des Daumenkeils spannt es einfach viel zu doll. *seufz* Nun muss ich mal schauen, was ich mache. Ich denke mit 2,5mm würden sie passen. Wie das Maschenbild dann aussieht müsste ich ausprobieren. Das Problem ist nur, dass der erste Fäustling ja nun bereits gewaschen und das Garn somit deutlich aufgeklafft ist. Wenn ich das wieder verstricken will, wäre es also wieder fragwürdig, ob ich dann am Ende zwei gleich große Handschuhe bekommen. Manno!

Aktuelles Wollgewusel

Ich stricke weiterhin an meinem Celtic Cardigan von Anita Krebs (ravelry-Link). Das ist eine etwas längere Strickjacke mit einer Blende mit einem keltischen Zopfmuster. Die Vorderteile sind relativ schmal. Zum Schließen ist die Jacke nicht gedacht. Die Anleitung gab es vor ein und zwei Jahren mal zu Halloween gratis und seit dem lungert sie in meiner Bibliothek herum und trommelt immer mal wieder provozierend mit den Fingern auf dem Tisch.
Ich verstricke dafür die Silky Yak von KrakenYarns. Davon habe ich vier Stränge in der Farbe Bloodlines. Das ist ein etwas blaustichiges Dunkelrot. Das Foto trifft es wirklich ganz gut. Ich bin begeistert.
(Ich habe seit kurzer Zeit eine neue Kamera undzwar eine richtig gut. Jetzt muss ich nur noch lernen, damit umzugehen!)

Das Garn ist toll. Das Maschenbild ist der Hammer und es ist so weich! Ich habe allerdings das Gefühl, das fertige Stück wird recht knitteranfällig. Aber vielleicht gibt sich das mit dem Entspannungsbad. Und im Nacken, also der Bereich der als erstes gestrickt wurde, hat sich irgendwie so ein leichter Flaum gebildet. Ich vermute es kommt vom vielen Wenden und Anfassen beim Stricken der Blende in Reihen. Ich hoffe das hört auf bzw. zeigt sich nicht großflächig. Ich musste dabei irgendwie an Erzählungen von anderen Strickerinnen denken, die mit der Regia Premium Yak so Probleme hatten, weil die Yak-Fasern sich herausgearbeitet haben. Da ich mir aber nicht vorstellen kann, dass Anke das Garn vertreiben würde, wenn das bekannt wäre, warte ich das erst einmal in Ruhe ab. Und wenn es sich nach einer ersten Fusselrasur beruhigt, bin ich damit auch fein.

Die Jack wird im Nacken begonnen und nach einem ersten Stück der Zopfmusterblende als Raglankonstruktion gearbeitet. Der erste Ärmel ist inzwischen fertig und am zweiten bin ich dran. Glatt rechts in kleinen Runden mit Nadelstärke 3,5mm. Yeay. Aber es wird. Wenn ich mich aufraffe geht es schon ganz gut voran. Aber es haben sich bereits Handschuhe (s. oben) und Socken (s. unten) dazwischen gedrängelt. :D

Wenn die Ärmel fertig sind, kann ich den Rest des Garns in den Körper stricken. Mal schauen, wie weit ich komme. Aktuell habe ich in der Summe wohl so knapp zwei Stränge verstrickt. Das kann ich grad nur schätzen, da ich ja mehrere Knäul bereits angestrickt habe und sie zumindest an den Übergängen alternierend zu verstricken.
Also, es bleibt spannend!

Ein weiteres Störprojekt hat sich auf die Nadel geschlichen. Ich habe ja bis auf wenige Ausnahmen, und selbst die hatten Rippenmuster oder Gumgum-Technik, keine Stinos. Viel zu groß scheint mir dafür immer die Auswahl an tollen Sockenanleitungen. Aber manche Garne müssen einfach für sich wirken. So auch die Färbung „Hogwarts Acceptance Letter“ von Nicole C. Mendez. Es ist ein handgefärbtes, selbst streifendes Sockengarn und ich liebe es! Ich habe es mit einer unifarbenen Discounter-Sockenwolle kombiniert und es passt einfach super! Die erste Socke ist fertig und ich freue mich, wie schön die Farben zusammenpassen.

Ich habe von der Spitze aufwärts gestrickt, um die Garnmenge besser unter Kontrolle zu haben. Im Bereich des Zwickels hatte ich etwas Angst, dass die Streifen zu schmal werden, aber das hält sich noch in Grenzen, sodass ich damit gut leben kann.

Besonders begeistert bin ich von dem doppellagigen Bündchen! Das sieht richtig schick aus und ist mal was anderes.

Geplantes Wollgewusel

So viele Pläne!

Das Paar Fäustlinge für den Mann ist weiterhin in Planung. Die will ich ja aus der extra dafür von mir gefärbten Wolle (s. Mai-Rückblick) stricken. Es sollen die Speedsheep von Ducathi (ravelry-Link) werden, da die Anleitung für genau dieses Garn, nämlich die Classic Merino 180 von Grosse Wolle, geschrieben worden ist.

Außerdem jucken mich gerade ganz viele Sommertops in den Fingern. Aber das konnte ich bisher noch abwehren und es gibt keine konkreten Pläne.

Auf jeden Fall möchte ich aber noch ein bisschen Baby-Strickerei betreiben, da ganz liebe Freunde bald noch einmal Eltern werden. Aber ich habe noch nicht entschieden. Derzeit tendiere ich zu ein paar Babysocken wie diese. Oder noch mal dieses süße Jäckchen? Ich habe da noch so ein schönesgefachtes Baumwolle/Wolle-Mischgarn, das wäre bestimmt äußerst herzig. Allerdings habe ich zu der ersten Version glaube ich nicht gehört, ob es überhaupt praktikabel ist und gut sitzt. Hm. Mal sehen. Mir fällt schon was ein!
(Falls ihr beiden das hier lest, es dürfen gerne Wünsche geäußert werden!) :)

Neues im Werkzeugkasten

Bis auf ein neues 2,0mm Nadelspiel in 15cm Länge von KnitPro Zing für die Fäustlinge ist hier nichts neues eingezogen.

Neues im Wollberg

Keine Neuzugänge! :)

Liebe Grüße aus dem Wollgewusel!!

Anma

Verlinkt bei Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Maschenfein, Creativsalat.
(o.g. Seiten ggf. ohne Verlinkung? -> Verlinkung folgt, wenn Linkparty online)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: